Archiv ‘Informationspflichten’

GDV kritisiert EU-Kleinanlegerstrategie

Ende Mai hat die EU-Kommission die umstrittene Kleinanlegerstrategie vorgestellt. Entscheidend für die deutschen Versicherer war, dass das zuvor vieldiskutierte flächendeckende Provisionsverbot vorerst nicht kommt. Nach seiner ersten, eher zurückhaltenden Reaktion hat der Versichererverband GDV jetzt eine umfangreiche Stellungnahme veröffentlicht. Die Kleinanlegerstrategie wird in der aktuellen Form ihre Ziele nicht erreichen, lautet seine Prognose. Der Verband hat einiges auszusetzen. … Lesen Sie mehr ›

IDD: Insurance Europe wünscht Vereinfachung

Die im Oktober 2018 in Kraft getretene EU-Vermittlerrichtlinie IDD steht in diesem Jahr auf dem Prüfstand. Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat Marktteilnehmer angeschrieben und bittet um Stellungnahme zu den bisherigen Erfahrungen und um Verbesserungsvorschläge. Der Versichererverband Insurance Europe sieht die Kunden mit Informationen überfrachtet, insbesondere bei Versicherungsanlageprodukten – und wünscht sich eine Anpassung der Regeln an die fortschreitende Digitalisierung des Geschäfts. … Lesen Sie mehr ›

Deutsche IDD-Umsetzung: „Oft nicht gut genug“

Die deutsche Umsetzung der europäischen Vermittlerrichtlinie IDD hat viele Mängel. Sie sei oft nicht gut genug, sagte Matthias Beenken, Professor für Versicherungswirtschaft an der TH Dortmund, bei der Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten. Ihn stört vor allem ein Übersetzungsfehler bei den Aus- und Weiterbildungsauflagen, sowie die Tatsache, dass nicht gleiche Beratungspflichten für Vermittler und Versicherer gelten. Auf europäischer Ebene kritisiert er die Detailverliebtheit. … Lesen Sie mehr ›

Wie digitale Versicherer Rechtsrisiken vermeiden

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Es gibt immer mehr Möglichkeiten, Policen automatisiert abzuschließen, ohne dass ein Mensch an dem Prozess mitwirkt. Das gilt im Privatkundenbereich, aber auch zunehmend in der Gewerbeversicherung. Für digitale Versicherer ist es aber nicht einfach, das mit den Informations-, Beratungs- und Dokumentationspflichten in Einklang zu bringen, die noch aus einer Zeit vor der Digitalisierung stammen. Clevere Anbieter können diesen Widerspruch aber auflösen. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa: Kunden über Brexit-Folgen informieren

Versicherer und Vermittler müssen sich Gedanken darüber machen, wie sie ihre Kunden über mögliche Auswirkungen des Brexit informieren. Versicherungsnehmer und Versicherte müssen wissen, welche Notfallpläne die Unternehmen erstellt oder geplant haben und welche Folgen das für sie hat, betont die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa. Sie fordert die nationalen Aufseher dazu auf, die Aktivitäten der Unternehmen auf diesem Gebiet genau im Blick zu haben. Eiopa sieht Handlungsbedarf sowohl bei bestehenden Verträgen als auch bei allen, die noch abgeschlossen werden, bevor Großbritannien die EU verlässt. … Lesen Sie mehr ›

Ergo hält Provisionsdeckel für unwahrscheinlich

Michael Fauser, Chef der Ergo Lebensversicherung, geht nicht davon aus, dass noch in diesem Jahr ein Provisionsdeckel in der Lebensversicherung eingeführt wird. Die Umsetzung sei kompliziert und gerade die variablen Vergütungsbestandteile, die die Finanzaufsicht BaFin in ihrem Vorschlag für eine Provisionsbegrenzung vorsieht, seien mit Hürden bei der Ausgestaltung verbunden. Der Abwicklung von Lebensversicherungsbeständen kann Fauser positive Aspekte abgewinnen, bei einem Run-off gehe es vor allem um ein effizientes Management von Verträgen, sagte er. … Lesen Sie mehr ›

Die Datenschutz-Grundverordnung wird teuer

Die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung bindet bei den Versicherern erhebliche Kapazitäten. Bei der Debeka sind viele Mitarbeiter mit dem Projekt beschäftigt, hinzu kommen externe Kräfte, berichtet der Vorstandsvorsitzende Uwe Laue im Interview mit dem GDV-Magazin Positionen. Damit sind auch spürbare Kosten verbunden. Laue geht allerdings davon aus, dass sie keinen signifikanten Einfluss auf die Prämien haben werden. Er plädiert für Nachbesserungen und eine pragmatische Gesetzesauslegung mit Blick auf die Informationspflichten. … Lesen Sie mehr ›

Verbraucherschutz: Komplizierte Policen verbieten?

Verbraucher benötigen die richtigen Informationen, um eine vernünftige Verkaufsentscheidung treffen zu können. Darüber waren sich die Teilnehmer eines Fachgesprächs zum Verbraucherschutz in Berlin weitgehend einig. Allerdings drohe angesichts der zunehmenden Flut an Informationen eine Überforderung der Kundschaft. Zudem fällt die Erklärung bei zu komplizierten Versicherungsprodukten schwer. Der Rechtswissenschaftler Christoph Brömmelmeyer brachte den Vorschlag ins Gespräch, den Verkauf solcher Verträge schlicht zu verbieten. … Lesen Sie mehr ›