Archiv ‘Jahreszahlen’

Barmenia Gothaer: Gute Zahlen, schlechter Ausblick

Die im vergangenen Jahr fusionierte Barmenia Gothaer ist im Geschäftsjahr 2024 in allen Sparten gewachsen. Insbesondere im Segment Komposit konnte das Unternehmen zulegen. Trotz der zufriedenstellenden Zahlen blicken die Unternehmen mit Sorge in die Zukunft. Sie sehen erheblichen Reformbedarf im Renten- und Gesundheitssystem und fordern eine stärkere Fokussierung auf Themen wie den Klimawandel und Bürokratieabbau. … Lesen Sie mehr ›

W&W will 2024 schnell vergessen

Der Versicherungs- und Bausparkonzern W&W hat ein herausforderndes Geschäftsjahr 2024 hinter sich. Hohe Belastungen durch Naturkatastrophen, ein starker Rückgang im Bauspargeschäft und explodierende Kosten in der Kfz-Versicherung haben das Gesamtergebnis der Gruppe nach unten gedrückt. Für 2025 will der Konzern aber an seinem Gewinnziel festhalten. … Lesen Sie mehr ›

Scor erholt sich langsam

Der französische Rückversicherer Scor hat im vergangenen Geschäftsjahr massiv unter den Nachreservierungen in der Lebens- und Krankenrückversicherung gelitten. Zwar konnte der Konzern für das vierte Quartal einen Gewinn von 233 Mio. Euro ausweisen, das Ergebnis für das Gesamtjahr 2024 sank jedoch drastisch von 812 Mio. Euro im Vorjahr auf 4 Mio. Euro. Scor-Chef Thierry Léger zeigte sich dennoch zuversichtlich. „Wir haben die negativen Auswirkungen der Nachreservierungen in dem Segment Leben und Kranken verkraftet“, sagte er bei der Präsentation der Quartalszahlen. … Lesen Sie mehr ›

R+V wächst in allen Sparten

Nachdem das erste Halbjahr 2024 für die R+V Versicherung noch ein eher schwaches war, meldet das Unternehmen für das gesamte Jahr nun ein Wachstum in allen Sparten. Dabei stachen vor allem die Schaden- und Unfallversicherung, das Rückversicherungsgeschäft sowie die italienische Tochter Assimoco hervor. Den Wachstumstrend möchte die R+V auch 2025 fortsetzen. … Lesen Sie mehr ›

Continentale mit leichtem Wachstum

Der Continentale Versicherungsverbund ist 2023 leicht über dem Marktschnitt gewachsen. Das Beitragsplus ist auf die Schaden- und Unfallversicherung zurückzuführen, die Lebensversicherung war auch bei dem Dortmunder Unternehmen vom rückläufigen Einmalbeitragsgeschäft geprägt. Auch der Gewinn ging leicht zurück. … Lesen Sie mehr ›

Pensions-Sicherungs-Verein sieht mehr Insolvenzen

Die aktuelle geopolitische Lage und das Ende der Corona-Pandemie haben zu einer Normalisierung der Insolvenzlage geführt. Das berichtet der Pensions-Sicherungs-Verein anlässlich seiner Mitgliederversammlung. Die Zahl der neuen Sicherungsfälle ist im Vergleich zum Jahr 2022 um mehr als das Doppelte angestiegen. Das sei jedoch eine Normalisierung auf das Niveau vor der Pandemie, so der Verein, der im Fall einer Unternehmenspleite Pensionsverpflichtungen übernimmt. … Lesen Sie mehr ›

Generali erzielt Rekordergebnis

Die italienische Generali hat im Geschäftsjahr 2023 über nahezu alle Sparten Rekordergebnisse eingefahren. Das teilte Konzernchef Philippe Donnet bei einer Telefonkonferenz mit. So ist das operative Ergebnis gegenüber dem Vorjahr um 7,9 Prozent auf 6,9 Mrd. Euro gewachsen und das bereinigte Nettoergebnis um 14,1 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro. Donnet hält an den Konzernplänen fest, Milliarden in Dividenden und Aktienrückkäufe zu investieren und zeigt sich dabei großzügiger als ursprünglich geplant. … Lesen Sie mehr ›

Zufriedene Axa setzt sich neue Ziele

Die französische Axa hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr auf 7,2 Mrd. Euro gesteigert und will ihre Anteilseigner mit einer um 16 Prozent höheren Dividende belohnen. Vorstandschef Thomas Buberl gab bei der Vorstellung der Zahlen die Ziele für die neue Strategie bis 2026 aus. Axa sei bestens aufgestellt, um in eine Phase des beschleunigten Wachstums einzutreten. … Lesen Sie mehr ›

Aon sieht sich gut gerüstet für 2024

Der Großmakler Aon hat 2023 einen Umsatz von 13,4 Mrd. Dollar (12,4 Mrd. Euro) erzielt, was einen Anstieg des organischen Wachstums von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Damit sieht sich Aon in seinen strategischen Überlegungen bestätigt. Denn auch, wenn einige wichtige Kennzahlen noch besser hätten ausfallen können, fokussiert sich der Makler auf seine langfristigen Ziele. … Lesen Sie mehr ›

Gothaer sieht sich bei Fusion mit Barmenia auf Kurs

Der Kölner Versicherer Gothaer sieht sich auf gutem Weg, die geplante Fusion mit der Barmenia bis Ende 2024 abgeschlossen zu haben. Derzeit befinden sich beide Unternehmen in der Due Diligence-Phase, in der mögliche Risiken für den Zusammenschluss geprüft werden. Außerdem arbeiten die Gremien derzeit an der künftigen Konzernkonstruktion – wobei vor allem die beiden Krankenversicherer im Fokus stehen. Mit dem Gesamtjahr 2023 zeigte sich Vorstandschef Oliver Schoeller trotz zahlreicher Herausforderungen zufrieden. … Lesen Sie mehr ›

Gothaer: Ein schwieriges Jahr liegt hinter uns

Der Kölner Versicherer Gothaer blickt mit gemischten Gefühlen auf das vergangene Jahr zurück. Der Krieg in Europa, die wachsende Inflation und Rezessionssorgen wirken sich auf das Geschäft des Unternehmens aus, vor allem in der Lebensversicherung. Vorstandschef Oliver Schoeller zeigte sich jedoch optimistisch, denn trotz der Herausforderungen konnte der Konzern den Gewinn leicht steigern. … Lesen Sie mehr ›

Provinzial: Hohe Unwetterschäden, moderater Verlust

Der Provinzial-Konzern hat das vergangene Jahr mit einem Vorsteuerverlust von 78,3 Mio. Euro abgeschlossen. Grund war die starke Belastung durch Naturkatastrophen, allen voran Tief „Bernd“ im vergangenen Sommer. Die Katastrophe kostete den öffentlichen Versicherer brutto 1,6 Mrd. Euro, die Rückversicherung übernahm davon allerdings nur 683 Mio. Euro. Wie viele Lebensversicherer musste die Provinzial im vergangenen Jahr gut verzinste Wertpapiere verkaufen, um die Zinszusatzreserve zu bedienen. Auch das Jahr 2022 ist bislang von hohen Unwetterschäden geprägt. … Lesen Sie mehr ›

VGH ohne „Bernd“- aber mit hohen Feuerschäden

Zwei dramatische Brände in Industrieanlagen haben den Hannoveraner Versicherer VGH im vergangenen Jahr Millionen gekostet. Dagegen blieb die Gesellschaft, die aus dem Lager der öffentlichen Versicherer stammt, von Naturkatastrophenschäden durch „Bernd“ weitgehend verschont. Chef Ulrich Knemeyer sieht in allen Geschäftsbereichen noch Luft nach oben, glaubt aber, dass sein Unternehmen für die aktuellen Krisen gut aufgestellt ist. … Lesen Sie mehr ›

Ping An bekommt Covid zu spüren

Durch die Unsicherheiten an den internationalen Märkten infolge der Corona-Krise sind Chinesinnen und Chinesen zurückhaltender beim Kauf von Lebens- und Krankenversicherungen geworden. Das hat der chinesische Versicherer Ping An im vergangenen Jahr zu spüren bekommen. Der Nettogewinn ging um 29 Prozent auf 101,6 Mrd. Yuan (14,4 Mrd. Euro) zurück. Dazu beigetragen haben auch Wertminderungen bei Immobilieninvestments. Sehr gut läuft bei Ping An hingegen der Einsatz von künstlicher Intelligenz. … Lesen Sie mehr ›