Archiv ‘Nahles-Rente’

Gesucht: Mehr Betriebsrenten

Die Ampel-Regierung hatte sich die Stärkung der betrieblichen Altersversorgung vorgenommen und dafür bereits einen Gesetzentwurf vorgelegt. Mit dem Ausscheiden der FDP aus der Koalition ist das Vorhaben aber gescheitert. Angesichts der stockenden Verbreitung von Betriebsrenten braucht es dringend einen neuen Anlauf, waren sich Experten auf einer Fachveranstaltung in Berlin einig. Große Hoffnungen liegen dabei auf der reinen Beitragszusage. … Lesen Sie mehr ›

Aba begrüßt bAV-Referentenentwurf

Die Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung (Aba) findet Vieles richtig am Referentenentwurf für ein neues Betriebsrentenstärkungsgesetz, den Bundesarbeits- und Bundesfinanzministerium vorgelegt haben. Sie vermisst aber den großen Wurf. Der Verbandsvorsitzende Georg Thurnes forderte, dass etwa die Regeln zur Förderung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) von Geringverdienern noch mehr gestärkt werden sollten. Aber dafür fehlt offensichtlich das nötige Kleingeld. … Lesen Sie mehr ›

Öffnung des Sozialpartnermodells steht bevor

Nach dem Willen der Bundesregierung sollen mehr Menschen als bisher eine betriebliche Altersversorgung (bAV) abschließen. Deshalb planen Bundesarbeits- und Bundesfinanzministerium, das Sozialpartnermodell für weitere Unternehmen zu öffnen. Der entsprechende Referentenentwurf steht und ist so gut wie fertig, berichtete Staatssekretär Rolf Schmachtenberg auf einer Tagung in Berlin. Unter anderem sollen sich tarifungebundene Firmen aus Branchen ohne Sozialpartnermodell an andere Vereinbarungen andocken können. Außerdem sind Erleichterungen bei der Anlage und bei den Bedeckungsvorschriften geplant. … Lesen Sie mehr ›

Regierung will Sozialpartnermodell weiter öffnen

Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung (bAV), das die reine Beitragszusage nach dem Sozialpartnermodell für weitere Unternehmen öffnen soll. Ein Vertreter des Bundesarbeitsministeriums stellte bei einer Veranstaltung in Berlin einen Gesetzentwurf vor, der bereits in einigen Wochen vorliegen könnte. Bislang bleibt die sogenannte Nahles-Rente hinter den Erwartungen zurück. Ein Rückschlag war die Absage der mächtigen Gewerkschaft IG Metall. Dahinter stecken auch Ängste um die Verdrängung bestehender bAV-Systeme, sagte ein Vertreter der Gewerkschaft. … Lesen Sie mehr ›

Nahles-Rente für privates Bankgewerbe

Ein neuer Abschluss für das Sozialpartnermodell: Die Tarifpartner im privaten Bankgewerbe haben eine Vereinbarung zur sogenannten Nahles-Rente getroffen, bei der die Haftung für Arbeitgeber wegfällt und fixe Garantien verboten sind. Das bedeutet Rückenwind für das Modell, mit dem die Bundesregierung die Verbreitung von Betriebsrenten in Schwung bringen will. Zuletzt hatte es allerdings einen Rückschlag gegeben. … Lesen Sie mehr ›

Regierung plant Öffnung der Nahles-Rente

Die Regierung plant eine Überarbeitung des Betriebsrentenstärkungsgesetz und im Zuge dessen eine Öffnung des als Nahles-Rente bekannten Sozialpartnermodells für nicht-tarifgebundene Unternehmen. Das sagte der Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium Rolf Schmachtenberg auf der Handelsblatt-Tagung betriebliche Altersversorgung in Berlin. Die Regierung hat sich im Koalitionsvertrag zu dem Modell bekannt, bei dem die Arbeitgeberhaftung wegfällt und fixe Garantien verboten sind. Vertreter aus der Chemiebranche berichteten über erste Erfahrungen. … Lesen Sie mehr ›

DGB: „Ohne starke gesetzliche Rente ist alles andere nix“

Bei den Diskussionen um die Reform der privaten Altersvorsorge und die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass alle Vorhaben ohne eine Stärkung der gesetzlichen Rente aussichtslos sind. Das sagte Markus Hofmann vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung. Er hofft, dass die „Nahles-Rente“ an Fahrt aufnimmt, allerdings sei die Finanzaufsicht BaFin damit bisher überfordert gewesen. Eine Ausweitung auf weitere Gruppen an Berufstätigen hält er für problematisch. … Lesen Sie mehr ›

Zuspruch für die Betriebsrente

Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge hat zugelegt, sie sind laut einer aktuellen Deloitte-Studie die mit Abstand wichtigste Art, zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung fürs Alter vorzusorgen. Nur knapp halb so viele Arbeitnehmer setzen auf eine Riester-Rente. Möglicherweise liegt das auch am Betriebsrentenstärkungsgesetz. Viele Befragten fürchten, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu einer Verringerung ihrer Vorsorgeanspräche führt. … Lesen Sie mehr ›

Aktienrente in der Kritik

Die Pläne des Bundesfinanzministers für eine Aktienrente zur Stabilisierung der gesetzlichen Rente stoßen in der Branche auf Kritik. Auf einer Veranstaltung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin äußerten sich Experten skeptisch. Der Wirtschaftswissenschaftler Helmut Gründl betonte, dass die Nachteile eines Staatsfonds gegenüber den Chancen überwiegen. Votum-Vorstand Martin Klein zeigte sich generell ernüchtert mit Blick auf die Pläne der Koalition zur Altersvorsorge, und Allianz-Vorstand Volker Priebe bezweifelte einen umfassenden Reformbedarf in der zusätzlichen Vorsorge. … Lesen Sie mehr ›

SPD dringt auf Tempo bei Nahles-Rente

Die ersten Abschlüsse eines sogenannten Sozialpartnermodells in der betrieblichen Altersversorgung sorgen für Zuversicht bei den Koalitionsparteien. Er sei sehr froh über die Abschlüsse, sagte der SPD-Abgeordnete Martin Rosemann auf einer Tagung zur Betriebsrente in Berlin. Er machte allerdings deutlich, dass das Modell jetzt auch endlich in Schwung kommen muss. Ein Obligatorium sei ansonsten nicht auszuschließen. Kritik an der Rentenpolitik kam von der CDU. Kai Whittaker betonte, dass die Aktienrente als „Highlight“ ein viel zu geringes Volumen habe, um die gesetzliche Rente zu stabilisieren. … Lesen Sie mehr ›

Schulz: „Ich bin sehr froh, dass das geklappt hat“

 Exklusiv  Anja Schulz ist seit dieser Legislaturperiode in der FDP-Bundestagsfraktion für die Versicherungsthemen zuständig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht sie über die Rolle der Aktienrente zur Stabilisierung der Rentenversicherung, das Potenzial des Sozialpartnermodells in der betrieblichen Vorsorge und die Pläne der Koalition für eine Reform der privaten Altersvorsorge. Außerdem äußert sie sich zum Umgang mit überhöhten Provisionen und zur Diskussion über die Einführung einer Pflichtversicherung für Gebäudebesitzer. … Lesen Sie mehr ›

Nahles-Rente ohne Tarifbindung?

Angesichts der Alterung der Gesellschaft steht die gesetzliche Rentenversicherung unter Druck. Die Rentenpolitik der Regierung konzentriert sich auf die Stabilisierung der ersten Säule. Dazu soll auch die von der FDP forcierte kapitalgedeckte Aktienrente beitragen. Über die genaue Ausgestaltung gibt es in der Koalition noch Redebedarf, zeigte eine Veranstaltung in Berlin. Bei der ergänzenden Altersvorsorge ruhen die Hoffnungen auf dem Sozialpartnermodell, bei dem es endlich die ersten Abschlüsse gibt. Martin Rosemann (SPD) und Anja Schulz (FDP) befürworteten eine Ausdehnung auch auf nicht tarifgebundene Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

Erstes Sozialpartnermodell startet 2023

Die Altersvorsorge bereitet vielen Menschen in Deutschland Sorge, denn die gesetzliche Rente wird für die wenigsten ausreichen. Deshalb hat die Bundesregierung das sogenannte Sozialpartnermodell eingeführt, um die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu stärken. Nach fünf Jahren kommt nun endlich Schwung in das Konzept: Das Energieunternehmen Uniper wird ab kommendem Jahr als erstes Unternehmen in Deutschland seinen Mitarbeitenden eine bAV nach Sozialpartnermodell anbieten. Versorgungsträger ist der Metzler Pensionsfonds. Die Kapitalanlage soll ESG-Kriterien folgen. … Lesen Sie mehr ›

Erstes Sozialpartnermodell startklar

Ein Meilenstein für das Sozialpartnermodell in der betrieblichen Altersversorgung ist geschafft. Die Finanzaufsicht BaFin hat offenbar eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für eine erste Umsetzung ausgestellt. Es geht um eine Lösung für das Energieunternehmen Uniper. Für die sogenannte Nahles-Rente ist das ein wichtiger Schritt. Zwei weitere Sozialpartnermodelle werden derzeit noch von der BaFin geprüft. … Lesen Sie mehr ›