Archiv ‘Nahles-Rente’

DGB: „Ohne starke gesetzliche Rente ist alles andere nix“

Bei den Diskussionen um die Reform der privaten Altersvorsorge und die Verbreitung der betrieblichen Altersversorgung sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass alle Vorhaben ohne eine Stärkung der gesetzlichen Rente aussichtslos sind. Das sagte Markus Hofmann vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) auf der Jahrestagung der Deutschen Aktuarvereinigung. Er hofft, dass die „Nahles-Rente“ an Fahrt aufnimmt, allerdings sei die Finanzaufsicht BaFin damit bisher überfordert gewesen. Eine Ausweitung auf weitere Gruppen an Berufstätigen hält er für problematisch. … Lesen Sie mehr ›

Zuspruch für die Betriebsrente

Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge hat zugelegt, sie sind laut einer aktuellen Deloitte-Studie die mit Abstand wichtigste Art, zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung fürs Alter vorzusorgen. Nur knapp halb so viele Arbeitnehmer setzen auf eine Riester-Rente. Möglicherweise liegt das auch am Betriebsrentenstärkungsgesetz. Viele Befragten fürchten, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu einer Verringerung ihrer Vorsorgeanspräche führt. … Lesen Sie mehr ›

Aktienrente in der Kritik

Die Pläne des Bundesfinanzministers für eine Aktienrente zur Stabilisierung der gesetzlichen Rente stoßen in der Branche auf Kritik. Auf einer Veranstaltung des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Berlin äußerten sich Experten skeptisch. Der Wirtschaftswissenschaftler Helmut Gründl betonte, dass die Nachteile eines Staatsfonds gegenüber den Chancen überwiegen. Votum-Vorstand Martin Klein zeigte sich generell ernüchtert mit Blick auf die Pläne der Koalition zur Altersvorsorge, und Allianz-Vorstand Volker Priebe bezweifelte einen umfassenden Reformbedarf in der zusätzlichen Vorsorge. … Lesen Sie mehr ›

SPD dringt auf Tempo bei Nahles-Rente

Die ersten Abschlüsse eines sogenannten Sozialpartnermodells in der betrieblichen Altersversorgung sorgen für Zuversicht bei den Koalitionsparteien. Er sei sehr froh über die Abschlüsse, sagte der SPD-Abgeordnete Martin Rosemann auf einer Tagung zur Betriebsrente in Berlin. Er machte allerdings deutlich, dass das Modell jetzt auch endlich in Schwung kommen muss. Ein Obligatorium sei ansonsten nicht auszuschließen. Kritik an der Rentenpolitik kam von der CDU. Kai Whittaker betonte, dass die Aktienrente als „Highlight“ ein viel zu geringes Volumen habe, um die gesetzliche Rente zu stabilisieren. … Lesen Sie mehr ›

Schulz: „Ich bin sehr froh, dass das geklappt hat“

 Exklusiv  Anja Schulz ist seit dieser Legislaturperiode in der FDP-Bundestagsfraktion für die Versicherungsthemen zuständig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht sie über die Rolle der Aktienrente zur Stabilisierung der Rentenversicherung, das Potenzial des Sozialpartnermodells in der betrieblichen Vorsorge und die Pläne der Koalition für eine Reform der privaten Altersvorsorge. Außerdem äußert sie sich zum Umgang mit überhöhten Provisionen und zur Diskussion über die Einführung einer Pflichtversicherung für Gebäudebesitzer. … Lesen Sie mehr ›

Nahles-Rente ohne Tarifbindung?

Angesichts der Alterung der Gesellschaft steht die gesetzliche Rentenversicherung unter Druck. Die Rentenpolitik der Regierung konzentriert sich auf die Stabilisierung der ersten Säule. Dazu soll auch die von der FDP forcierte kapitalgedeckte Aktienrente beitragen. Über die genaue Ausgestaltung gibt es in der Koalition noch Redebedarf, zeigte eine Veranstaltung in Berlin. Bei der ergänzenden Altersvorsorge ruhen die Hoffnungen auf dem Sozialpartnermodell, bei dem es endlich die ersten Abschlüsse gibt. Martin Rosemann (SPD) und Anja Schulz (FDP) befürworteten eine Ausdehnung auch auf nicht tarifgebundene Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

Erstes Sozialpartnermodell startet 2023

Die Altersvorsorge bereitet vielen Menschen in Deutschland Sorge, denn die gesetzliche Rente wird für die wenigsten ausreichen. Deshalb hat die Bundesregierung das sogenannte Sozialpartnermodell eingeführt, um die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu stärken. Nach fünf Jahren kommt nun endlich Schwung in das Konzept: Das Energieunternehmen Uniper wird ab kommendem Jahr als erstes Unternehmen in Deutschland seinen Mitarbeitenden eine bAV nach Sozialpartnermodell anbieten. Versorgungsträger ist der Metzler Pensionsfonds. Die Kapitalanlage soll ESG-Kriterien folgen. … Lesen Sie mehr ›

Erstes Sozialpartnermodell startklar

Ein Meilenstein für das Sozialpartnermodell in der betrieblichen Altersversorgung ist geschafft. Die Finanzaufsicht BaFin hat offenbar eine Unbedenklichkeitsbescheinigung für eine erste Umsetzung ausgestellt. Es geht um eine Lösung für das Energieunternehmen Uniper. Für die sogenannte Nahles-Rente ist das ein wichtiger Schritt. Zwei weitere Sozialpartnermodelle werden derzeit noch von der BaFin geprüft. … Lesen Sie mehr ›

Weiter Warten auf erste Nahles-Rente

Die Bundesregierung hat im Koalitionsvertrag eine Stärkung der betrieblichen Altersversorgung angekündigt und sich zum Sozialpartnermodell bekannt, das auch Nahles-Rente genannt wird. Der Start der ersten Umsetzung einer solchen Betriebsrente ohne Arbeitgeberhaftung und fixe Garantien lässt allerdings weiter auf sich warten. Die ursprünglich für Ende Juni in Aussicht gestellte Regelung in der Chemiebranche liegt offenbar bei der Finanzaufsicht zur Prüfung. Die BaFin will sich zu Einzelfällen nicht äußern, Sozialpartnermodelle haben aber hohe Priorität für die Behörde. … Lesen Sie mehr ›

Sozialpartnermodell: Der Gesetzgeber ist am Zug

Die Branche wartet mit Spannung auf den Start des Sozialpartnermodells beim Talanx-Konzern. Verträge zwischen Arbeitgeber, Gewerkschaften und Versicherer über die betriebliche Altersversorgung (bAV) stehen auch bereits, doch es fehlt noch an der Genehmigung. Die Zukunft liege aktuell in der Hand der Politik, sagte HDI-Vorstand Fabian von Löbbecke. Sie müsse wichtige Fragen der Regelungskompetenz zwischen Tarifvertrag und Versicherungsaufsichtsgesetz klären. Grundsätzlich sieht er das Ende der 100-Prozent-Garantie in der bAV gekommen. … Lesen Sie mehr ›

HRZ-Absenkung befeuert Nahles-Rente

Der angekündigte Abschluss eines Sozialpartnermodells in der Chemiebranche ist nicht zuletzt ein Ergebnis der Absenkung des Höchstrechnungszinses (HRZ). Das zeigte eine Veranstaltung in Berlin. Solange die bisherigen Modelle noch funktionierten, habe der nötige Druck gefehlt, sagte Michael Mostert von der Gewerkschaft IG BCE. Rolf Schmachtenberg vom Bundesarbeitsministerium äußerte Sympathie für eine weitere Öffnung des Modells. In einigen Jahren könnten dann 80 Prozent der Beschäftigten erreicht werden. … Lesen Sie mehr ›

Sozialpartnermodell: Gute Chancen für Öffnung

Erst passierte fünf Jahre gar nichts, jetzt geht alles ganz schnell. Der erste Branchentarifvertrag über ein Sozialpartnermodell zwischen dem Arbeitgeberverband der Chemieunternehmen BAVC und der Gewerkschaft IG BCE soll bald unter Dach und Fach sein – und das Bundesarbeitsministerium denkt bereits über eine Öffnung der Lösung für weitere Unternehmen nach. Die Maßgabe, dass nicht-tarifgebundene Firmen sich nur dann einem Modell anschließen können, wenn der Tarifvertrag für sie als einschlägig gilt, müsse auf den Prüfstand, sagte Peter Görgen, Leiter des Referats „zusätzliche Altersvorsorge“ beim Bundesarbeitsministerium auf einer Fachveranstaltung. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Für oder gegen die Vorsorgepflicht?

 Wochenspot – der Podcast  Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über eine verpflichtende Vorsorge. Gegen Elementarschäden ist sie im Gespräch, bei der Altersvorsorge steht eine sanfte Pflicht ebenfalls zur Debatte, die Versicherer sind aber skeptisch. … Lesen Sie mehr ›

Nahles-Rente für Chemie-Branche verabredet

In der Chemiebranche haben die Tarifparteien die Schaffung einer Betriebsrente nach dem sogenannten Sozialpartnermodell verabredet, bei dem fixe Garantien verboten und Unternehmen von der gesetzlichen Haftung befreit sind. Vorgesehen ist das Angebot für den gemeinsam mit der R+V angebotenen Chemie-Pensionsfonds. Es soll für alle Neuzugänge ab 2022 gelten. Bis 30. Juni soll die Regelung stehen. Das dürfte die Regierung freuen, die sich im Koalitionsvertrag ausdrücklich zu dem auch Nahles-Rente genannten Modell bekennt. … Lesen Sie mehr ›