Insgesamt blicken die privaten Krankenversicherer (PKV) zufrieden auf das Jahr 2021 zurück. Laut dem aktuellen Zahlenbericht blieb die Zahl der Vollversicherten stabil. Einen enormen Zuwachs verzeichnete dagegen die betriebliche Krankenversicherung, hier wuchs die Zahl der versicherten Personen um 54 Prozent. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht in der Entwicklung einen Beleg dafür, dass die Branche entgegen vieler Berichte weiterhin attraktiv für die Menschen ist. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Notlagentarif’
Ottonova: Vertriebe treiben Geschäft und Kosten
Der digitale Krankenversicherer Ottonova konnte im vergangenen Jahr die Prämieneinnahmen deutlich erhöhen. Auch die Aufwendungen für Versicherungsfälle sind stark gestiegen. Der versicherungstechnische Verlust hat sich verringert, wie der Solvenzbericht des Unternehmens zeigt. Über die aktuelle Zahl der Versicherten schweigt sich Ottonova weiter aus. Unternehmenschef Roman Rittweger weiß die Zusammenarbeit mit Maklern und Vertrieben inzwischen zu schätzen. … Lesen Sie mehr ›
Eine Million Versicherte mit bKV-Police
Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) bewertet die betriebliche Krankenversicherung (bVK) als Erfolgsmodell. Laut seinem aktuellen Rechenschaftsbericht hatten Ende des vergangenen Jahres erstmals mehr als eine Million Personen in Deutschland eine private Zusatzversicherung über den Arbeitgeber. Die Zusatzversicherung ist der Bereich, in dem die PKV noch zulegen konnte, im Kerngeschäftsfeld Vollversicherung ist ihr das erneut nicht gelungen. Alles in allem ist die Zahl der PKV-Policen 2020 gestiegen. … Lesen Sie mehr ›
Regierung will Zahl der Nichtversicherten senken
Die Bundesregierung will „im Rahmen der Aufgabenteilung“ prüfen, wie die Zahl der Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland weiter gesenkt werden kann. In der Pflicht seien vor allem Länder, Kommunen, Krankenkassen und Akteure vor Ort, schreibt sie in der Antwort auf eine Kleine Anfrage des FDP-Abgeordneten Andrew Ullmann. Von ihm abgefragte Daten liefert Berlin nicht oder nur in beschränktem Umfang wie Angaben zu betroffenen Minderjährigen. Privat Krankenversicherten mit Beitragsschulden verspricht die Regierung eine Besserstellung im Behandlungsfall. … Lesen Sie mehr ›
PKV gegen Änderungen im Notlagentarif
Die privaten Krankenversicherer (PKV) lehnen die vom Bundesgesundheitsministerium geplanten Änderungen am Notlagentarif der Branche ab. Weder der Direktanspruch von Leistungserbringern gegenüber den Versicherern noch das Verbot, Kostenerstattungsansprüche der Kunden im Notlagentarif mit Beitragsschulden beim Versicherer zu verrechnen, hält der PKV-Verband für angemessen. Ein Dorn im Auge ist der Branche auch die Anerkennung von sogenannten Solidargemeinschaften als Alternative zur privaten und gesetzlichen Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›
96.000 Menschen im PKV-Notlagentarif
Die Zahl der privat Krankenversicherten im Notlagentarif ist leicht rückläufig. Ende Juni waren dort noch 96.000 Menschen nach 102.000 Personen 2018. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage des Bundestagsabgeordneten Achim Kessler (Linke) zu dem Tarif für Privatversicherte mit Beitragsschulden. Berlin prüft nach eigenen Angaben, ob es gesetzlichen Handlungsbedarf in dem Bereich gibt. So können die Versicherer Rechnungen für medizinische Leistungen mit den Beitragsschulden verrechnen. … Lesen Sie mehr ›
Regierung: Schweigen zum Standardtarif
Die Bundesregierung sieht im Moment offenbar keinen Handlungsbedarf bei möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kunden der privaten Krankenversicherer (PKV). In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP verweist sie auf die verschiedenen Möglichkeiten der Kunden, auf Zahlungsschwierigkeiten zu reagieren. Auf die Frage, ob sie eine Öffnung des Standardtarifs in Betracht zieht, hüllt sich die Regierung in Schweigen. Anzeichen für „Beitragsaufschläge“ in Folge der Pandemie sieht sie nicht. … Lesen Sie mehr ›
PKV: Der Notlagentarif erfüllt seinen Zweck
Bei den privaten Krankenversicherern (PKV) landen immer weniger Versicherte mit Zahlungsschwierigkeiten im Notlagentarif. Innerhalb von einem Jahr gelingt es den meisten Kunden, ihre Schulden abzubauen und wieder in einen Normaltarif zurückzukehren. Der PKV-Tarif sieht im Notlagentarif deshalb einen Ausweg für Versicherte, die in der Corona-Krise in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Eine gute Alternative ist für die Branche auch der Standardtarif. Erleichterungen beim Basistarif, für die sich die Bundesregierung entschieden hat, finden dagegen nicht ihren Gefallen. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Basistarif nur Ultima Ratio
Die Ratingagentur Assekurata begrüßt die von der Bundesregierung geplanten Erleichterungen für Privatversicherte, die wegen der Corona-Krise in den Basistarif wechseln müssen. Die Maßnahme sollte aber zeitlich begrenzt werden, empfiehlt Analyst Gerhard Reichl. Der Basistarif sei nur eine Notlösung, zu der es bessere Alternativen gebe. Nach der Erfahrung von Assekurata sind die privaten Krankenversicherer bislang flexibel im Umgang mit den Nöten von Kunden. Die Agentur gibt interessante Einblicke zur Bedeutung des Basistarifs in der Branche. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Großer Handlungsbedarf beim Notlagentarif
Nach Ansicht der privaten Krankenversicherer hat der Notlagentarif sein Ziel erreicht: Er soll es Kunden ermöglichen, eine vorübergehende finanzielle Notlage zu überbrücken und dann wieder in einen normalen Tarif zurückzukehren. Die Ratingagentur Assekurata ist weniger euphorisch. Mit dem Notlagentarif seien nicht alle Probleme gelöst, betont Analyst Gerhard Reichl. Zum einen zahlten auch im Notlagentarif nicht alle Kunden ihren Beitrag, sodass Beitragsausfälle und Abschreibungen weiterhin an der Tagesordnung seien. Darüber hinaus verursachten Nichtzahler bei den betroffenen Gesellschaften einen erheblichen Verwaltungsaufwand und damit zusätzliche Kosten. … Lesen Sie mehr ›
PKV: Notlagentarif hat sich bewährt
Die privaten Krankenversicherer (PKV) ziehen sechs Jahre nach seiner Einführung eine positive Bilanz des branchenweiten Notlagentarifs. Das Ziel, Versicherten in einer finanziellen Schieflage zu helfen, ist erreicht worden, findet der PKV-Verband. Das wichtigste Indiz: Die meisten Betroffenen bleiben weniger als ein Jahr in dem Sozialtarif. Danach können sie wieder in eine reguläre Vollversicherung wechseln, weil sie ihre Schulden getilgt haben. Eine Dauerlösung ist der Notlagentarif nicht, er greift nur im Ausnahmefall, stellt der Verband klar. … Lesen Sie mehr ›