Archiv ‘Pensionsfonds’

Pensionsfonds sorgen sich um Einlagen in den USA

Der größte britische Pensionsfonds, The People‘s Pension, entzieht dem US-Vermögensverwalter State Street Einlagen in Höhe von 28 Mrd. Pfund (34 Mrd. Euro). Stattdessen sollen die Investmentgesellschaften Amundi und Invesco das Geld anlegen. Zudem soll eine Petition die Schweizer Rentenversicherung AHV dazu bewegen, ihr von einer State Street-Tochter verwaltetes Vermögen in die Schweiz zurückzuholen. Als Gründe gelten die möglichen Auswirkungen der Politik von US-Präsident Donald Trump. … Lesen Sie mehr ›

Geständnis erfreut die Allianz

Gregoire Tournant, einst Fondsmanager für die Structured-Alpha-Fonds der Allianz in den USA, hat sich für schuldig erklärt. Tournant hatte gefälschte Daten über Verluste an die Investoren übermittelt. Die Allianz hatte zunächst behauptet, alles sei in Ordnung gewesen mit dem Fonds, sich später aber mit den US-Behörden auf die Zahlung von 6 Mrd. Dollar Schadenersatz und Geldstrafen geeinigt. Das Schuldeingeständnis erspart der Allianz einen komplexen Strafprozess, bei dem die Einzelheiten des Skandals erneut aufgerollt worden wären. … Lesen Sie mehr ›

Video: Drei harte Fragen an Norbert Rollinger

 Drei harte Fragen – Das Kurz-Video    Norbert Rollinger, CEO des Versicherers R+V und Präsident des Gesamtverbandes der Versicherer, beantwortete im Studio des Versicherungsmonitors drei harte Fragen von Herausgeber Herbert Fromme. Wir zeigen das Kurzinterview hier im Video. Vorher hatte Rollinger bereits in einem ausführlichen Interview zur Lage des Versicherers Rede und Antwort gestanden. Das Gespräch haben wir am 27. Mai 2024 veröffentlicht. … Lesen Sie mehr ›

Kein Kosten-Berichtswesen für EbAV

Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat vorgeschlagen, dass Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) umfassend und regelmäßig den nationalen Aufsehern über ihre Kosten berichten sollen. Die BaFin kommt nach einer Analyse der Kostensituation von Pensionskassen und -fonds zu dem Schluss, dass das in Deutschland nicht notwendig ist. Die Gesamtkosten der Einrichtungen seien nicht zu hoch, es gebe kein strukturelles Kostenproblem. … Lesen Sie mehr ›

BaFin: Nachhaltigkeitsrisiken in den Fokus rücken

Die Finanzaufsicht BaFin sieht bei den Risikoberichten von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung aus dem Jahr 2022 zwar Fortschritte gegenüber dem Vorjahr, aber immer noch Verbesserungsbedarf – auch bei den Nachhaltigkeitsrisiken. Hier will die Behörde den Pensionskassen und Pensionsfonds stärker auf die Finger schauen und möglicherweise ihre Anforderungen verschärfen. … Lesen Sie mehr ›

Rollingers Nebenjob der besonderen Art

 Was wirklich wichtig ist  Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Norbert Rollinger ist als Chef der R+V und GDV-Präsident eigentlich gut ausgelastet. Aber der Kölner hat noch eine dritte, diskret wahrzunehmende Aufgabe: Er ist Präsident des Pensionsfonds des Vatikans. Seine Arbeitgeber im genossenschaftlichen Finanzsektor scheint das nicht zu stören, eher im Gegenteil. … Lesen Sie mehr ›

Aon und Metzler kooperieren bei bAV

 Exklusiv  Der Makler und Berater Aon und das Frankfurter Bankhaus Metzler arbeiten künftig bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zusammen. Damit schließt Aon eine Lücke im Angebot für Unternehmen, die ihre Altersvorsorge extern betreuen lassen wollen. Die ursprünglich für diesen Zweck vorgesehene Tochter United Pensions Deutschland hatte der Makler Ende 2022 aufgelöst. Eigentlich hatte er darauf gesetzt, mit der geplanten Fusion mit Willis Towers Watson deren Spezialisten für die betriebliche Altersvorsorge zu gewinnen. Doch der Zusammenschluss war 2021 gescheitert. … Lesen Sie mehr ›

OECD warnt vor Liquiditätsproblemen bei Privatrenten

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat Pensionsfonds davor gewarnt, zu hohe Anteile ihrer Kapitalanlagen in illiquiden Anlageklassen zu halten. Denn steigende Zinsen und fallende Aktienmärkte können dazu führen, dass die Anbieter schnell auf hohe Summen zugreifen müssen. Sorgen um die Liquidität angesichts der aktuellen Marktentwicklung machen sich auch manche Lebensversicherer. Die Finanzaufsicht BaFin führt gerade ein Monitoring-System ein, um die Liquidität zu messen. … Lesen Sie mehr ›

Aon mit Pensionsfonds gescheitert

 Exklusiv   Der Makler Aon hat die Gesellschaft United Pensions Deutschland aufgelöst. Der Pensionsfonds sollte Unternehmen dabei helfen, Pensionsverpflichtungen auszulagern. Allerdings hat United Pensions nie den operativen Geschäftsbetrieb aufgenommen. Als Grund dafür nennt Aon die zwischenzeitlich geplante Fusion mit WTW und neue Regulierungsvorschriften. Jetzt zieht der Makler einen Schlussstrich – zumindest für United Pensions. … Lesen Sie mehr ›

Britische Krise: Woche der Entscheidung

Können die britischen Pensionsfonds ohne das Programm der Bank von England zum Ankauf von Anleihen auskommen? Die Notenbank hat das Programm offiziell für beendet erklärt, Freitag, der 14. Oktober 2022, war der letzte Tag. Die entscheidende Frage wird sein, wie sich in dieser Woche die Preise für ältere britische Staatsanleihen mit niedrigen Zinssätzen entwickeln. Fallen sie kräftig, könnten manche Pensionsfonds weiterhin in große Schwierigkeiten geraten. Die Lebensversicherer sind bislang weniger betroffen, würden einer schweren Krise jedoch nicht entgehen. … Lesen Sie mehr ›

Britische Lebensversicherer trotzen Anleihen-Krise

Die Lebensversicherer in Großbritannien haben die jüngsten Kapitalmarktturbulenzen ohne große Einbußen überstanden. Wie ein Bericht der Ratingagentur A.M. Best zeigt, weisen die Anbieter eine hohe Widerstandsfähigkeit auf, die auf verschiedenen Faktoren beruht. Ende September war es zu heftigen Verwerfungen an den Finanzmärkten gekommen, die vor allem die britischen Pensionsfonds zu spüren bekamen. … Lesen Sie mehr ›

Pensionsfonds-Krise gefährdet Solvency II-Reform

Der Beinahe-Zusammenbruch britischer Pensionsfonds, den die Bank of England mit einem Anleihe-Aufkaufprogramm vorerst abgewendet hat, wird weitreichende Konsequenzen haben. Die Pensionsfonds werden sich nicht nur nach anderen Absicherungsmechanismen jenseits der in Verruf gekommenen Liability-Driven Investments umsehen müssen. Die Krise könnte auch die Pläne der Regierung torpedieren, durch eine Solvency II-Reform Kapital in Milliardenhöhe bei den Versicherern freizusetzen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Wie britische Pensionsfonds beinahe kollabierten

 Herbert Frommes Kolumne  Großbritannien ist das Mutterland der privaten Altersvorsorge. Ausgerechnet dort sorgte ein rascher Anstieg der Zinsen auf Staatsanleihen beinahe für den Kollaps einer Reihe von Pensionsfonds. Die Bank of England musste ein milliardenschweres Programm für den Ankauf von Anleihen auflegen, wo sie doch eigentlich den Bestand an Anleihen reduzieren will. Der Vorgang zeigt die Volatilität der aktuellen Kapitalmärkte. Auch Deutschland ist dagegen nicht gefeit. … Lesen Sie mehr ›