Archiv ‘private Altersvorsorge’

Birkwald: Ein Tunnel für die Babyboomer

 Exklusiv  Seit der Jahrtausendwende ist offizielle Politik, dass die gesetzliche Rente nicht ausreicht und Bürger zusätzlich vorsorgen sollen – etwa über die Riester-Rente. Das ist gescheitert, sagt der Bundestagsabgeordnete Matthias W. Birkwald (Die Linke) im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Er hält eine lebensstandardsichernde erste Säule für möglich. Der Rentenexperte fordert die Verpflichtung aller Erwerbstätigen zur gesetzlichen Vorsorge. So ließe sich die Demografie „untertunneln“, höhere Leistungen für Babyboomer wären möglich. Zuschüsse für die private Vorsorge will Birkwald stoppen. … Lesen Sie mehr ›

Appell für die lebenslange Rente

Die Versicherer können sich bei der Verteidigung der Provisionsvergütung auch in Zukunft auf die FDP verlassen. Das betonte Fraktionschef Christian Dürr (r.) auf einer Veranstaltung des Verbands öffentlicher Versicherer in Berlin. Dürr bat darum, dass sich die Branche bei der dringend nötigen Einwanderung von Arbeitskräften nach Deutschland einbringt. VÖV-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Wiest kritisierte, dass die Fokusgruppe für private Altersvorsorge in ihrem Bericht Alternativen zu einer lebenslangen Verrentung vorsieht. … Lesen Sie mehr ›

VPV expandiert nach Norwegen

Die VPV setzt ihre ungewöhnliche Expansion in nordische Nischenmärkte fort: Nachdem sie 2019 in den isländischen Markt eingetreten war, zieht es den mittelgroßen Stuttgarter Versicherungsverein mit Ursprung im Postwesen jetzt nach Norwegen. Über einen örtlichen Vermittler können Kunden ein Sparprodukt kaufen, das eine Kapitalanlage in Euro statt in der Heimatwährung ermöglicht. … Lesen Sie mehr ›

VZBV: Empfehlungen der Fokusgruppe enttäuschend

Die am Montag bekanntgewordenen Reformvorschläge der Fokusgruppe private Altersvorsorge treffen auf ein geteiltes Echo. Während sich Verbraucherschützer enttäuscht zeigen, begrüßen Vertreter der Fondsindustrie die Ergebnisse. Auch bei Lobbyisten der betrieblichen Altersvorsorge überwiegt die Zustimmung, während sie den Vorschlag für mehr Flexibilität bei der Auszahlung kritisieren. Bei den Vermittlern gibt es sowohl Beifall als auch Kritik. … Lesen Sie mehr ›

GDV nicht glücklich über Altersvorsorge-Bericht

Die beim Bundesfinanzministerium angesiedelte Fokusgruppe hat ihren Abschlussbericht erstellt und Vorschläge für eine Reform der privaten Altersvorsorge vorgelegt. Die staatlich geförderte Vorsorge soll mit mehr Renditechancen, geringeren Kosten und einer einfachen Förderung für bessere Ergebnisse als Riester-Renten sorgen, auch Selbstständige sollen profitieren. Der Idee eines staatlich verwalteten Fonds erteilen die Mitglieder mehrheitlich eine Absage. Die Versicherer konnten mit ihrem Vorschlag einer Bürgerrente wenig Punkte machen, die Fondsgesellschaften setzten ihr Altersvorsorgedepot durch. … Lesen Sie mehr ›

Toncar: Vorschläge für Reform stehen

Die Fokusgruppe private Altersvorsorge der Bundesregierung hat ihre Beratungen abgeschlossen, die Vorschläge sollen im Laufe des Monats veröffentlicht werden. Das sagte der Staatssekretär im federführenden Bundesfinanzministerium Florian Toncar (FDP) auf der Regulierungskonferenz des Versichererverbands GDV in Berlin. Inhaltlich wollte er sich nicht äußern, wollte aber eine Überarbeitung der Regeln für die Riester-Rente nicht ausschließen. Nachhaltigkeit war ein dominierendes Thema auf der Konferenz, auch Klimaaktivisten waren vor Ort. … Lesen Sie mehr ›

Aktuar Ruß: Riester-Aus wäre ein fatales Signal

Die Regierung hat sich zwar auf einen Bestandsschutz für die Riester-Rente geeinigt, welches Schicksal dieser staatlich geförderten Vorsorgeform genau droht und wie private Altersvorsorge in Deutschland allgemein künftig ausgestaltet wird, ist aber weiter unklar. Nach Ansicht von Jochen Ruß vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften sollte die Politik die private Altersvorsorge besser auf Basis von Riester reformieren als ein neues Konstrukt daneben zu stellen. Letzteres wäre auch für jüngere Generationen ein fatales Signal. … Lesen Sie mehr ›

Mit der „Bürgerrente“ springt der GDV viel zu kurz

 Herbert Frommes Kolumne  Der Vorschlag für eine „Bürgerrente“, den der GDV in dieser Woche gemacht hat, ist in Wirklichkeit eine reformierte Riester-Rente. Neu sind die einfachere Förderung, die Abschaffung der Beitragserhalts-Garantie und die Ausweitung des geförderten Personenkreises – alles Punkte, die der Branche bei Riester nicht schmecken. Bei den Vertriebswegen und -kosten will der GDV nichts ändern. Damit wird er bei der Ampel-Koalition kaum Punkte machen. Die Versicherer schaffen es einfach nicht, sich aus der Umklammerung durch Vertriebe und Banken zu befreien. … Lesen Sie mehr ›

GDV fordert „Bürgerrente“

 Exklusiv  Der Gesamtverband der Versicherer will der Bundesregierung die Einführung einer „Bürgerrente“ vorschlagen. Das soll eine staatlich geförderte Lebensversicherung sein, deren Förderung sehr viel einfacher ist als bei Riester und die ohne vollständige Beitragserhaltsgarantie auskommt. Der Vorschlag wurde von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Katja de la Viña erarbeitet, Chefin der Allianz Leben. Das Präsidium will noch in diesem Monat darüber beraten. … Lesen Sie mehr ›

SPD dringt auf Tempo bei Nahles-Rente

Die ersten Abschlüsse eines sogenannten Sozialpartnermodells in der betrieblichen Altersversorgung sorgen für Zuversicht bei den Koalitionsparteien. Er sei sehr froh über die Abschlüsse, sagte der SPD-Abgeordnete Martin Rosemann auf einer Tagung zur Betriebsrente in Berlin. Er machte allerdings deutlich, dass das Modell jetzt auch endlich in Schwung kommen muss. Ein Obligatorium sei ansonsten nicht auszuschließen. Kritik an der Rentenpolitik kam von der CDU. Kai Whittaker betonte, dass die Aktienrente als „Highlight“ ein viel zu geringes Volumen habe, um die gesetzliche Rente zu stabilisieren. … Lesen Sie mehr ›

MRH Trowe kauft Nürnberger Makler

Kaum zwei Wochen nachdem die GGW Holding die Übernahme des Logistikspezialisten Droege verkündet hat, zieht Konkurrent MRH Trowe nach. Die Frankfurter Maklergruppe übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2022 alle Anteile an der auf Firmen- und vermögende Privatkunden spezialisierten Denken für morgen GmbH. Beim kleinen Nürnberger Makler geht die Übernahme mit einer Änderung auf Führungsebene einher. Einer der Geschäftsführer geht. … Lesen Sie mehr ›

Zielke: Verrentungszwang bei Leben muss weg

Die bisherigen Ideen der neuen Bundesregierung zur Reform der privaten Altersvorsorge können Analyst Carsten Zielke nicht überzeugen. Er sieht die demografische Entwicklung nicht berücksichtigt und fordert für die Lebensversicherung ein Ende des Verrentungszwangs auch für bestehende Verträge. Außerdem müsse die Branche ihre Langlebigkeitsrisiken loswerden – an den Staat oder den Kapitalmarkt. … Lesen Sie mehr ›