Archiv ‘private Altersvorsorge’

Toncar: Vorschläge für Reform stehen

Die Fokusgruppe private Altersvorsorge der Bundesregierung hat ihre Beratungen abgeschlossen, die Vorschläge sollen im Laufe des Monats veröffentlicht werden. Das sagte der Staatssekretär im federführenden Bundesfinanzministerium Florian Toncar (FDP) auf der Regulierungskonferenz des Versichererverbands GDV in Berlin. Inhaltlich wollte er sich nicht äußern, wollte aber eine Überarbeitung der Regeln für die Riester-Rente nicht ausschließen. Nachhaltigkeit war ein dominierendes Thema auf der Konferenz, auch Klimaaktivisten waren vor Ort. … Lesen Sie mehr ›

Aktuar Ruß: Riester-Aus wäre ein fatales Signal

Die Regierung hat sich zwar auf einen Bestandsschutz für die Riester-Rente geeinigt, welches Schicksal dieser staatlich geförderten Vorsorgeform genau droht und wie private Altersvorsorge in Deutschland allgemein künftig ausgestaltet wird, ist aber weiter unklar. Nach Ansicht von Jochen Ruß vom Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften sollte die Politik die private Altersvorsorge besser auf Basis von Riester reformieren als ein neues Konstrukt daneben zu stellen. Letzteres wäre auch für jüngere Generationen ein fatales Signal. … Lesen Sie mehr ›

Mit der „Bürgerrente“ springt der GDV viel zu kurz

 Herbert Frommes Kolumne  Der Vorschlag für eine „Bürgerrente“, den der GDV in dieser Woche gemacht hat, ist in Wirklichkeit eine reformierte Riester-Rente. Neu sind die einfachere Förderung, die Abschaffung der Beitragserhalts-Garantie und die Ausweitung des geförderten Personenkreises – alles Punkte, die der Branche bei Riester nicht schmecken. Bei den Vertriebswegen und -kosten will der GDV nichts ändern. Damit wird er bei der Ampel-Koalition kaum Punkte machen. Die Versicherer schaffen es einfach nicht, sich aus der Umklammerung durch Vertriebe und Banken zu befreien. … Lesen Sie mehr ›

GDV fordert „Bürgerrente“

 Exklusiv  Der Gesamtverband der Versicherer will der Bundesregierung die Einführung einer „Bürgerrente“ vorschlagen. Das soll eine staatlich geförderte Lebensversicherung sein, deren Förderung sehr viel einfacher ist als bei Riester und die ohne vollständige Beitragserhaltsgarantie auskommt. Der Vorschlag wurde von einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Katja de la Viña erarbeitet, Chefin der Allianz Leben. Das Präsidium will noch in diesem Monat darüber beraten. … Lesen Sie mehr ›

SPD dringt auf Tempo bei Nahles-Rente

Die ersten Abschlüsse eines sogenannten Sozialpartnermodells in der betrieblichen Altersversorgung sorgen für Zuversicht bei den Koalitionsparteien. Er sei sehr froh über die Abschlüsse, sagte der SPD-Abgeordnete Martin Rosemann auf einer Tagung zur Betriebsrente in Berlin. Er machte allerdings deutlich, dass das Modell jetzt auch endlich in Schwung kommen muss. Ein Obligatorium sei ansonsten nicht auszuschließen. Kritik an der Rentenpolitik kam von der CDU. Kai Whittaker betonte, dass die Aktienrente als „Highlight“ ein viel zu geringes Volumen habe, um die gesetzliche Rente zu stabilisieren. … Lesen Sie mehr ›

MRH Trowe kauft Nürnberger Makler

Kaum zwei Wochen nachdem die GGW Holding die Übernahme des Logistikspezialisten Droege verkündet hat, zieht Konkurrent MRH Trowe nach. Die Frankfurter Maklergruppe übernimmt rückwirkend zum 1. Januar 2022 alle Anteile an der auf Firmen- und vermögende Privatkunden spezialisierten Denken für morgen GmbH. Beim kleinen Nürnberger Makler geht die Übernahme mit einer Änderung auf Führungsebene einher. Einer der Geschäftsführer geht. … Lesen Sie mehr ›

Zielke: Verrentungszwang bei Leben muss weg

Die bisherigen Ideen der neuen Bundesregierung zur Reform der privaten Altersvorsorge können Analyst Carsten Zielke nicht überzeugen. Er sieht die demografische Entwicklung nicht berücksichtigt und fordert für die Lebensversicherung ein Ende des Verrentungszwangs auch für bestehende Verträge. Außerdem müsse die Branche ihre Langlebigkeitsrisiken loswerden – an den Staat oder den Kapitalmarkt. … Lesen Sie mehr ›

Schick: Punktsieg für die Finanzlobby

Verbraucherschützer bewerten den Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP kritisch. Der Bund der Versicherten, der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Bürgerbewegung Finanzwende vermissen konkrete Pläne für die Reform der privaten Altersvorsorge, die angekündigte Prüfung eines Neustarts sei zu wenig. Der Vorstand der Bürgerbewegung Finanzwende Gerhard Schick moniert außerdem, dass keine Abkehr vom Provisionsvertrieb hin zur Honorarberatung eingeleitet wird. Das sei ein klarer Punktsieg für die Finanzlobby. … Lesen Sie mehr ›

Willis Towers Watson hat Ärger mit Gewerkschaft

Die Gewerkschaft Communications Workers of America hat bei der US-Wertpapieraufsicht eine Untersuchung der Geschäftsbeziehungen zwischen dem Callcenter- und Verwaltungsdienstleister Maximus und dem Makler Willis Towers Watson (WTW) beantragt. WTW-Chef John Haley sitzt im Verwaltungsrat von Maximus. Der Vorwurf der Gewerkschaft: Maximus hätte diese Beziehung offenlegen müssen. In dem Antrag nennt der Verband interessante Einzelheiten zu Provisions- und Honorarsummen. … Lesen Sie mehr ›

BVK hofft auf Verhandlungsgeschick der FDP

Noch ist unklar, welche Parteien die künftige Bundesregierung bilden werden. Denkbar sind verschiedene Konstellationen. Für den Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) ist dabei nur eines wichtig: Die FDP muss mit am Tisch sitzen. Denn zwischen dem Vermittlerverband und den Freien Demokraten gibt es große Schnittmengen, betonte BVK-Präsident Michael Heinz auf einer Veranstaltung. Beide sind für eine Reform der Riester-Rente und gegen die Einführung eines Provisionsdeckels. … Lesen Sie mehr ›

Kritik an Altersvorsorge-Studie

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) hat bei einem aktuellen Vergleich mit anderen Vorsorgewegen schlecht abgeschnitten. Das will die Branche nicht auf sich sitzen lassen. Der auf die bAV-spezialisierte Technologieanbieter Xempus kritisiert die verwendeten Annahmen und macht eine Gegenrechnung auf. Sie verdeutlicht vor allem eines: Das System ist hochkomplex. … Lesen Sie mehr ›

Privatrente gegen bAV: 1:0

Die betriebliche Altersversorgung (bAV) durch Entgeltumwandlung ist für die meisten Menschen der finanziell am wenigsten lukrative Weg, für das Alter vorzusorgen, eine private Rentenversicherung der beste. Zu diesem Schluss kommt eine neue gemeinsame Untersuchung von drei Institutionen. Weiteres Ergebnis: Die vielgescholtene Riester-Rente ist aufgrund der Zulagen für Geringverdiener am effizientesten. Die Verfasser bemängeln, dass das Thema Altersvorsorge im aktuellen Wahlkampf viel zu wenig Beachtung finde. … Lesen Sie mehr ›