Die US-Regierung hat einen millionenschweren Prozess gegen die drei größten Krankenversicherer Aetna, Elevance und Humana sowie die Makler E Health, Go Health und Select Quote angestoßen. Der Vorwurf ist, dass die Versicherer den Maklern Schmiergeld gezahlt haben, um mehr Versicherte im Rahmen des staatlich geförderten Medicare-Programms zu gewinnen. Aetna und Humana sollen außerdem Menschen mit Behinderungen diskriminiert haben. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Provisionen’
Unstimmigkeiten bei Blau Direkt und Maxpool
Exklusiv Die Maklerpools Maxpool aus Hamburg und Blau Direkt mit Sitz in Lübeck sehen sich kritischen Stimmen von angeschlossenen Maklern ausgesetzt. Es geht um verspätete und falsche Provisionszahlungen, veraltete Datenstämme und mangelhafte Kommunikation. Blau Direkt hatte Mitte 2023 die Mitkontrolle über Maxpool erworben. Der Versicherungsmonitor hat einmal nachgehakt. … Lesen Sie mehr ›
FDP: Wohlverhaltensaufsicht beweist Schlagkraft
Die Überprüfung von Lebensversicherern im Zuge der Wohlverhaltensaufsicht der BaFin hat zur Einstellung des Neugeschäfts für vier Produkte geführt. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP. Es geht außerdem um die für 2025 geplanten Prüfungen von vier Anbietern mit hohen Stornoquoten, die angekündigte Ausweitung auf andere Sparten sowie ein mögliches Provisionsverbot im Zuge der Umsetzung der geplanten EU-Kleinanlagerstrategie. … Lesen Sie mehr ›
Der Rückblick auf 2024 Teil 3: Fusionen, Cogitanda-Insolvenz, United Healthcare-Mord
Überschwemmungen in Spanien, Nahost-Krieg, die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump, eine schwächelnde Wirtschaft und der Bruch der Ampel-Koalition: Im Jahr 2024 ist einiges passiert – auch in der Versicherungswirtschaft. Inspiriert von der Fusion von Barmenia und Gothaer kündigen einige kleinere Versicherer Zusammenschlüsse an und der Assekuradeur Cogitanda wird insolvent. In den USA wird der United Healthcare-Chef Brian Thompson erschossen. Hier der letzte Teil unseres dreiteiligen Jahresrückblicks. … Lesen Sie mehr ›
Umfrage: Wartefrist bei Restschuld unbeliebt
Die neue siebentätige Wartefrist bei Restschuldversicherungen zur Absicherung von Ratenkrediten kommt bei den Kunden laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Bankenfachverbands nicht gut an. 60 Prozent der befragten Kreditnehmer wollen demnach selbst entscheiden, ob sie den Schutz zusammen mit dem Kredit abschließen. 22 Versicherer hatten im Sommer Verfassungsbeschwerde gegen die Frist eingelegt. … Lesen Sie mehr ›
Unionsparteien für Pflichtversicherung
Die Unionsparteien CDU und CSU fordern in ihrem Wahlprogramm die Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarschäden. Damit stellen sie sich gegen die erklärte Position der Versicherungswirtschaft. Dennoch überwiegt auch in der Branche die Erleichterung darüber, dass nach der verlorenen Vertrauensfrage von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nun der Weg zu Neuwahlen frei ist. Bereits positiv geäußert hat sich der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK). … Lesen Sie mehr ›
PSV feiert Jubiläum
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: 50-jähriges Bestehen des PSV und Pressegespräch des BDVM … Lesen Sie mehr ›
Die Liebe zu den Pools erkaltet
Herbert Frommes Kolumne Die HDI Versicherung stellt den Vertrieb von Kfz-Policen über Maklerpools im deutschen Privatkundengeschäft ein. Für Vorstandschef Daniel Schulze Lammers ist das ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Profitabilität im K-Geschäft. Denn die meisten Pools liefern kein besonders gutes Geschäft. So mancher Rivale wird dem stillschweigend zustimmen, es aber nicht laut sagen. … Lesen Sie mehr ›
Restschuldversicherer klagen gegen Wartefrist
Die deutschen Versicherer legen Verfassungsbeschwerde gegen eine einwöchige Wartefrist für den Abschluss von Restschuldversicherungen ein. 22 Unternehmen sehen in der Regelung im Rahmen des Zukunftsfinanzierungsgesetzes einen Verstoß gegen europäisches Recht, teilt der beteiligte Versichererverband GDV mit. Restschuldversicherungen sollen die Ratenzahlungen bei Krankheit oder Arbeitslosigkeit fortsetzen, sind wegen hoher Kosten aber seit Langem umstritten. … Lesen Sie mehr ›
Startschuss für ADAC Zuhause Versicherung
Die Finanzaufsicht BaFin hat dem neuen Gemeinschaftsunternehmen des ADAC und der Allianz die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb erteilt. Die ADAC Zuhause Versicherung AG mit Sitz in München darf künftig Hausratversicherungen und Schutzbriefe verkaufen. Damit gehen die Unternehmen den bereits im vergangenen Jahr angekündigten Schritt zur Verknüpfung der Bereiche Wohnen und Mobilität. … Lesen Sie mehr ›
BaFin von Signa-Exposure der Versicherer überrascht
Das Investment-Exposure der deutschen Versicherer bei Gewerbeimmobilien treibt die BaFin derzeit gewaltig um. Die deutsche Finanzaufsicht legt vor dem Hintergrund des Signa-Debakels aktuell besonderes Augenmerk auf die entsprechenden Risiken der Gesellschaften, betonte Julia Wiens, die neue Chefin der BaFin-Versicherungsaufsicht, beim Insurance Summit des GDV. Die Behörde erwarte von den Versicherern in der Kapitalanlage, insbesondere bei Immobilien- und Unternehmensanlagen, aber auch in der IT gutes Risikomanagement, betonte Wiens bei ihrer ersten Rede vor der Branche. … Lesen Sie mehr ›
Generali gibt Kunden Kosten zurück
Exklusiv Die Generali wird Kunden mit fondsgebundenen Verträgen aus den Jahren 2021 bis 2023 einen Teil der Kosten erstatten. Das hat der Versicherer nach Informationen von SZ und Versicherungsmonitor in Gesprächen mit der Finanzaufsicht BaFin zugesagt. Die BaFin stören die hohen Abschlusskosten des zweitgrößten deutschen Lebensversicherers. Es dürfte nicht bei der Generali bleiben. BaFin-Präsident Mark Branson hatte Anfang Februar erklärt, die BaFin beschäftige sich mit zehn Gesellschaften wegen der Kostenproblematik. … Lesen Sie mehr ›
Adelt: „Wir müssen stärker auf die Bestände gehen“
Die Versicherungsbranche wird es sich angesichts der schrumpfenden Zahl an Vermittlern und Kundenbetreuern nicht mehr leisten können, mit großem Aufwand neue Kunden zu gewinnen, glaubt Marco Adelt, Chef des Digitalmaklers Clark. Die Versicherer sollten sich stärker darauf konzentrieren, das Vertriebspotenzial ihrer Bestände zu heben, sagte er auf dem SZ-Versicherungstag. Digitale Relevanz wird für die Anbieter immer wichtiger, betonte HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann. Diskussionsbedarf herrscht nach wie vor bei der Höhe und der Art der Vertriebsvergütung. … Lesen Sie mehr ›
BaFin rügt Versicherer mit hohen Vertriebskosten
Die Finanzaufsicht BaFin hatte im vergangenen Jahr angekündigt, Lebensversicherer genauer unter die Lupe nehmen zu wollen, deren Policen zu den teuersten 25 Prozent des Marktes gehören. Sechs Unternehmen habe die Behörde bereits geprüft, vier weitere sind noch dazugekommen, berichtete BaFin-Chef Mark Branson beim SZ-Versicherungstag. In einem ersten Fall habe die Aufsicht auch Änderungen bei einem Versicherer durchgesetzt. Um welche Gesellschaft es sich handelt, wollte die BaFin nicht sagen. Branson mahnte die Versicherer, Exzesse bei der Provisionshöhe selbst in den Griff zu bekommen, sonst könnte ein erneuter Anlauf zu einem Provisionsverbot drohen. … Lesen Sie mehr ›