Archiv ‘Risikomodelle’

Aon wirft Versicherern Scheindiskussionen vor

 Exklusiv  Der Makler Aon wirft manchen Versicherern Scheindiskussionen vor. Sie argumentierten bei Preiserhöhungen und Kapazitätsreduzierungen immer mit der Inflation, auch wenn es ihnen vor allem um die Bestandssanierung gehe. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklären Kai Büchter, CEO der DACH-Region (Bild), und Chief Broking Officer DACH Hartmuth Kremer-Jensen die aktuelle Lage der Industrieversicherung, einschließlich der Folgen des Ukraine-Krieges und des Fachkräftemangels. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Lehren aus „Bernd“

 Herbert Frommes Kolumne  Ein Jahr nach dem Ereignis hat die Zurich eine Analyse der Flutschäden an der Ahr erstellt und dabei auch untersucht, wie sie verhindert oder reduziert werden können. Das ist verdienstvoll. Die Lehren daraus müssen aber nicht nur Politiker ziehen, sondern auch Versicherer. Denn offenbar sind die Risikomodelle der Gesellschaften nicht gut genug. Und bei manchem Anbieter stellen sich Fragen zum Rückversicherungsschutz. … Lesen Sie mehr ›

Die richtigen Lehren aus Naturkatastrophen ziehen

 Meinung am Mittwoch  Das Juli-Hochwasser im Ahrtal und anderen Gebieten ist die bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland. Ich fühlte mich an den Hurrikan „Katrina“ erinnert, der im September 2005 tausende Häuser an der US-Golfküste dem Erdboden gleich machte und New Orleans verwüstete. Wie nach „Katrina“ gilt es auch nach dem Hochwasser in Deutschland, die richtigen Lehren aus der Katastrophe zu ziehen. Eine große Rolle spielen dabei auch risikoadäquate Preise in der Erst- und Rückversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Wie sich Versicherer auf den Klimawandel vorbereiten

Der Sturm „Bernd“, der im Juli hohe Überschwemmungsschäden verursacht hat, kam für Versicherer nicht völlig unerwartet, hat in seiner Heftigkeit aber schon überrascht, erklärt der Chefaktuar der Gothaer Matthias Land. Zudem hat er vor Augen geführt, auf was sich die Branche künftig einstellen muss, wenn der Klimawandel voranschreitet. Es gilt jetzt nicht nur, Risikomodelle zu überarbeiten, sondern auch den Rückversicherungsschutz anzupassen. Land bezweifelt, dass zur Tragung von Großschäden immer der Staat nötig ist. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Eigene Modelle statt von der Stange

Modelle zur Einschätzung von Risiken sollten Rückversicherer am besten selbst zusammen mit Partnern entwickeln, rät der Rückversicherer Swiss Re. Von den Risikomodellen, die externe Firmen anbieten, hält Group Chief Underwriting Officer Edouard Schmid nicht viel. Es gebe nur noch wenige Unternehmen im Markt und eine entsprechend begrenzte Anzahl an Risikosichtweisen, sagte er beim Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. Zuvor hatte A.M. Best die Modellgläubigkeit der Rückversicherer scharf kritisiert. Swiss Re rechnet im kommenden Jahr mit stabilen bis leicht steigenden Preisen. … Lesen Sie mehr ›

Digitale Revolution erfordert neuartige Policen

 Meinung am Mittwoch  2015 lag die Zahl der weltweit mit dem Internet verbundenen Geräte bei rund fünf Milliarden. Von der Glühbirne bis zur Marssonde „Insight“, die 2018 auf die Reise gehen soll, sind eine Vielzahl von Geräten und Maschinen bereits mit dem Netz verbunden. Ihre Zahl steigt in den nächsten Jahre dramatisch an: Prognosen gehen von 20 Milliarden im Jahr 2020 aus. Aus dieser Entwicklung ergeben sich zahlreiche Risiken, für welche die Branche neue Produkte entwickeln muss, aber auch beachtliche Herausforderungen. … Lesen Sie mehr ›