Archiv ‘Risikoprofil’

GDV: Solvency II muss Versicherern Luft lassen

Die Reform des Aufsichtsregimes Solvency II sollte so angelegt werden, dass die Handlungsspielräume der Versicherer nicht zu stark eingeschränkt werden, findet der GDV. Die Eigenkapitalregeln für Versicherer seien wichtig für den nachhaltigen Umbau der Wirtschaft, sagte Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen anlässlich des Beginns des Trilogs der EU-Institutionen über die Reform. „Zu hohe Anforderungen lassen aber kaum Luft für Investitionen in die so wichtige Transformation.“ Auch an weiteren Stellen sieht er Handlungsbedarf. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Transparenz in der Bepreisung

 Digitale Trends 2023  Lebensumstände und persönliche Gewohnheiten beeinflussen den Preis der eigenen Police, das ist klar. Doch wie stark der Bildungsgrad, die eigene Vorliebe für Zigaretten oder die Anzahl der Kinder wirklich das Risikoprofil eines Kunden prägen, verraten die Versicherer meist nicht. Das Wiener Insurtech Riskine will das ändern und mit seinen digitalen Tools mehr Transparenz in die Beratung bringen. … Lesen Sie mehr ›

GDV macht Vorschläge für Solvency II-Proportionalität

Der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist nicht zufrieden damit, wie das Proportionalitätsprinzip beim Regelwerk Solvency II umgesetzt wird. Dadurch werde in Unternehmen Kapital gebunden, das für Investitionen in wichtige Projekte fehle, moniert der Lobbyverband. Er fordert klare, automatisch greifende Kriterien, durch die sich Aufsichts- und Kapitalanforderungen an das Risikoprofil der Unternehmen anpassen. Beim anstehenden Solvency II-Review sollte auch hier nachjustiert werden. … Lesen Sie mehr ›

SFCR: Nicht alle Versicherer erfüllen die Anforderungen

 The Long View – Der Hintergrund  Die Denkfabrik V.E.R.S. Leipzig GmbH hat die narrativen Teile der Solvency II-Berichte der Versicherer unter die Lupe genommen. Die sogenannten Solvency and Financial Condition Reports (SFCR) halten interessante Erkenntnisse über die Gesellschaften bereit. Es hat sich aber noch kein einheitliches Vorgehen beim Erstellen der SFCR herauskristallisiert, die Berichte sind sehr heterogen und unterscheiden sich teilweise deutlich voneinander. Ein nicht unerheblicher Teil der Versicherer verstößt gegen die delegierte EU-Verordnung zu Solvency II, weil quantitative Angaben an den erforderlichen Stellen unterbleiben. … Lesen Sie mehr ›