Zwei Jahre lang sollen russische Ergo-Mitarbeiter laut einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in der Kfz-Versicherung in die eigene Tasche gewirtschaftet haben. Sie sollen gestohlene Fahrzeuge, die wieder aufgetaucht sind, weiterverkauft und überhöhte Provisionen im Geschäft mit Tagesversicherungen für Auslandsfahrten eingestrichen haben. Ergo sei dadurch ein Schaden in niedriger Millionenhöhe entstanden, heißt es. Der Versicherer bestätigt den Compliance-Vorfall, ohne Details zu nennen. Er war durch den Tipp eines internen Whistleblowers auf die Vorgänge in Russland aufmerksam geworden und hat inzwischen die russische Staatsanwaltschaft eingeschaltet. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Russland’
Wachstum: Alles hängt an China
Das globale Prämienvolumen der Versicherungswirtschaft erreichte 2016 nach Angaben von Allianz Research mit einer Summe von 3.650 Mrd. Euro einen neuen Rekord. Das ist ein Anstieg um 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings macht der chinesische Markt fast die Hälfte der 150 Mrd. Euro zusätzlichen Prämieneinnahmen aus. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt in der Lebensversicherung. Deutschland verlor im internationalen Vergleich einen Platz und liegt mit 152 Mrd. Euro auf dem sechsten Rang. … Lesen Sie mehr ›
Russland: Wichtiger Schutz für Hochrisikobranchen
Unternehmen, die in Russland Geschäfte machen wollen, müssen sich nicht nur auf die kulturellen Gepflogenheiten der neuen Geschäftspartner einstellen. Auch beim Versicherungsschutz gilt es einiges zu beachten. Der Versicherungsmonitor hat mit Georg Winter, Vorstandsmitglied beim österreichischen Versicherungsmakler GreCo JLT und seinem Kollegen Andrej Panov gesprochen, der die Geschäfte von GreCo JLT Russland in Moskau leitet. Beide erklären, wie sich die aktuellen Spannungen zwischen Russland und dem Westen auf die Risikolage auswirken, warum die Aufsicht sowohl Kaufhäuser als auch Chemieunternehmen als Hochrisikobranchen sieht und wie Unternehmen auf unmoralische Angebote von russischen Versicherern reagieren sollten. … Lesen Sie mehr ›
Osteuropa wird gefährlicher
Die Länder Osteuropas werden für Unternehmen, die dort aktiv sind, wieder gefährlicher, glaubt der Sicherheitsexperte Christopher Schramm vom britischen Beratungsunternehmen Red24. Er nennt eine Reihe von Gründen, darunter die Sanktionen gegen Russland und eine steigende Zahl an verrohten Söldnern, die in Syrien, der Ukraine und in anderen Krisenherden gekämpft haben. Dazu kommen politische und wirtschaftliche Verhältnisse, die eine einst vertrauensvolle Zusammenarbeit in Bedrohungs- und Erpressungsszenarien verwandeln können. Extreme Vorsicht und das Screening von Geschäftspartnern sind angesagt. … Lesen Sie mehr ›
Kreditversicherung: Schwierige Exporte in Krisenregionen
In Griechenland verschwinden immer mehr kleinere und mittelgroße Firmen ohne großes Insolvenzverfahren vom Markt. Sie schließen lautlos den Betrieb und zahlen vom einen auf den anderen Tag ihre Außenstände nicht mehr. Kreditversicherer beobachten den Trend mit Sorge. Zwar sichern sie Lieferungen in das Krisenland seit Anfang des Jahres wieder ab, die staatlichen Hermes-Deckungen sind ausgelaufen. Das könnte sich jedoch wieder ändern, wenn die Griechen sich doch noch für einen Ausstieg aus der Euro-Zone entscheiden. Bei der Absicherung von Lieferungen nach Russland sind die Anbieter ebenfalls vorsichtig geworden. … Lesen Sie mehr ›
Russland-Konflikt belastet Kreditversicherer
Trotz der Sanktionen und der Rezession in Russland wollen die Kreditversicher deutschen Unternehmen, die mit russischen Firmen Handel treiben, weiterhin Deckung gewähren. Sie rechnen allerdings mit einer Zunahme von Unternehmenspleiten in Russland, auch das deutsche Insolvenzgeschehen wird der Konflikt negativ beeinflussen. … Lesen Sie mehr ›
Hohe Erwartungen
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Kamingespräch der Zurich Gruppe Deutschland und Pressekonferenz der Kreditversicherer im GDV. … Lesen Sie mehr ›
FM Global: Sanktionen wirken auf Russland-Geschäft
Angesichts politischer Diskussionen und wirtschaftlicher Sanktionen zeigen sich bei Kunden des Industrieversicherers FM Global in Russland erste Auswirkungen auf ihr Geschäft, bei einigen brechen die Umsätze weg. Dennoch sehen die meisten Kunden die Region weiterhin als aufstrebend an, so Frank Drolsbach, verantwortlich für die russische Niederlassung des Versicherers. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erläutert er die Lage auf diesem Markt. … Lesen Sie mehr ›
Neue Antworten auf geopolitische Risiken nötig
Meinung am Mittwoch: Geopolitische Risiken wie die Ebola-Epidemie oder die Ukraine-Krise werden sich in Zukunft noch verstärken. Deshalb wäre es wünschenswert, wenn alle Marktteilnehmer frühzeitig über Risikomanagement-Maßnahmen und versicherungstechnische Lösungen nachdenken würden. … Lesen Sie mehr ›
Bei Rossija versickerten Millionenbeträge
Die Insolvenz des russischen Versicherers Rossija Insurance entwickelt sich zum Wirtschaftskrimi. Mehrheitsaktionär Wiktor Pintschuk soll Gelder abgezweigt haben. Ein Teil davon ist offenbar an US-amerikanische Think Tanks geflossen, darunter die Clinton-Foundation. … Lesen Sie mehr ›
EU vor neuen Russland-Sanktionen
Die EU diskutiert über weitere Sanktionen gegen Russland. Kommt es dazu, könnte das unbequeme Folgen für die versicherungsnehmende Wirtschaft haben. Das zeigen die Erfahrungen mit dem Fall Iran. … Lesen Sie mehr ›
Kreditversicherer halten Abstand zur Ukraine
Während in der Eurozone und in Deutschland die Zeichen zunehmend auf Aufschwung stehen, ist die Lage im Osten eingetrübt. Angesichts der starken Unruhen in der Ost-Ukraine werden die Kreditversicherer zunehmend vorsichtiger mit Deckungen. Auch Russland bereitet ihnen Sorge. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: China wird drittgrößter Markt
Die Schwellenländer hängen etwas durch beim Wachstum der Versicherungsmärkte – ein Ergebnis ihrer wirtschaftlichen Probleme. Die Industrieländer dagegen berappeln sich und werden wieder deutlicher zulegen, erwartet der Rückversicherer Munich Re. Mittelfristig ist für Chefvolkswirt Michael Menhart aber klar, dass die Schwellenländer Hauptträger des Wachstums sein werden. … Lesen Sie mehr ›