Archiv ‘Schutzschirm’

Ein staatlicher Schutzschirm für Cyber-Kumulrisiken

 Meinung am Mittwoch  „Angespannt“, „kritisch“, „besorgniserregend“ – so beschreibt der letzte Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik die Bedrohungslage im Cyberraum. Auch die Versicherungsbranche beobachtet die zunehmenden Cyberrisiken mit Besorgnis. Während die Erstversicherer mit einer restriktiven Zeichnungspolitik reagieren, fordert die Munich Re einen staatlichen Schutzschirm für systemische Cyberrisiken. … Lesen Sie mehr ›

Die Hausaufgaben der Kreditversicherer

Die Kreditversicherer müssen noch viele Hausaufgaben machen, wenn sie auch in Zukunft relevant bleiben wollen, glaubt Burkhard Wittgen, Vorstandsmitglied bei Aon Credit Solutions. So fehle den Anbietern der Überblick, wie viel von ihren Exposures die Kunden tatsächlich nutzen. Mit diesen Informationen hätten die starken Limitkürzungen wie sie in der Corona-Krise vor Einführung des staatlichen Schutzschirms drohten, abgewendet werden können, sagte er bei einer Veranstaltung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. Momentan ist die Situation trotz Auslaufen des Schirms und einem erwarteten Anstieg der Insolvenzzahlen relativ entspannt. … Lesen Sie mehr ›

Kreditversicherer sehen mehr Wolken am Horizont

Die Kreditversicherer sehen die wirtschaftliche Erholung durch eine Häufung komplexer Risiken bedroht – und richten sich auf steigende Insolvenzzahlen im kommenden Jahr ein. Einen neuen Schutzschirm hält Thomas Langen, Vorstandsvorsitzender der Kommission Kreditversicherung im Versichererverband GDV, dennoch nicht für erforderlich. Zu Beginn der Corona-Krise hatte die damalige Bundesregierung eine umfangreiche Staatsgarantie für Schäden abgegeben, damit die Kreditversicherer ihre Limite nicht kürzen. Das sei zum damaligen Zeitpunkt richtig gewesen, auch wenn sich der Deal für die Anbieter zum Verlustgeschäft entwickelt habe, so Langen. … Lesen Sie mehr ›

Schutzschirm zahlt sich für den Bund aus

Der Bund hat mit der inzwischen ausgelaufenen Garantie für die Warenkreditversicherung deutlich mehr Beitragseinnahmen verbucht als Schadenzahlungen. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP. Die Differenz beläuft sich demnach auf 477 Mio. Euro. Allerdings handelt es sich um vorläufige Zahlen, die sich noch verringern können. Die Regierung hatte in der Corona-Krise einen 30 Mrd. Euro schweren Schutzschirm über die Kreditversicherer gespannt, um einen Rückzug der Anbieter in der Pandemie zu verhindern. … Lesen Sie mehr ›

Kreditversicherer auch ohne Schutzschirm stark

Im Juni sind die staatlichen Schutzschirme für Kreditversicherer in Deutschland und anderen Ländern wie den Niederlanden und Großbritannien ausgelaufen. Frankreich, Portugal und Polen folgen Ende des Jahres. Sie sollten die Anbieter vor hohen Schäden durch die Corona-Pandemie schützen, damit die ihre Deckungen nicht drastisch kürzen. Die Kreditversicherer werden ohne staatliche Garantie gut klarkommen, glaubt die Ratingagentur A.M. Best – auch dann, wenn die Insolvenzzahlen ansteigen sollten. … Lesen Sie mehr ›

Coface: Langwierige Bereinigung statt Insolvenzwelle

Der Kreditversicherer Coface erwartet keine Insolvenzwelle mehr durch die Corona-Pandemie und damit verbundene Maßnahmen. Das ist vor allem den staatlichen Hilfsmaßnahmen zu verdanken. Stattdessen geht das Unternehmen von einem langjährigen Bereinigungsprozess aus, sagte Jochen Böhm, Regional Risk Underwriting Director für Nordeuropa, bei einer Veranstaltung des Kreditversicherers. Nichtsdestotrotz könnten in Deutschland in den kommenden Monaten mehrere tausend Insolvenzen angemeldet werden, hat Coface errechnet. … Lesen Sie mehr ›

Lieferketten-Schutzschirm läuft aus

Bund und Warenkreditversicherer haben sich geeinigt: Der im Zuge der Corona-Krise gespannte Schutzschirm für Lieferketten soll planmäßig am 30. Juni 2021 auslaufen. Eine erneute Verlängerung ist wegen der aktuellen Markt- und Datenlage nicht notwendig, finden der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, das Bundesfinanzministerium und das Bundeswirtschaftsministerium. Trotzdem wollen die Vertragspartner im Austausch bleiben. … Lesen Sie mehr ›

Ende des Schutzschirms: Don’t panic!

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  In Wirtschaftskrisen werden nervöse Kreditversicherer zur Gefahr, wenn sie sich gleichzeitig aus einer Vielzahl von Risiken zurückziehen. Der Corona-Schutzschirm hat diese Gefahr vorerst gebannt. Es bleibt aber die Frage, wie sich in der Kreditversicherung auch ohne staatliche Hilfe mehr Planungssicherheit für Versicherungsnehmer schaffen lässt. … Lesen Sie mehr ›

Kreditversicherung: Schutzschirm nicht mehr nötig

Die Corona-Pandemie und damit verbundene Einschränkungen der Wirtschaft sind noch in vollem Gang, außerdem ist die Insolvenzantragspflicht weiterhin ausgesetzt. Trotzdem wollen die deutschen Kreditversicherer den Schutzschirm der Bundesregierung über 30 Mrd. Euro nicht weiter verlängern. Er läuft noch bis 30. Juni. „Versicherungsschutz kann und sollte wieder ausschließlich auf Basis marktwirtschaftlicher Prinzipien zur Verfügung gestellt werden“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. … Lesen Sie mehr ›

Atradius: Kaum eine Branche vor Insolvenzen gefeit

Die Corona-Pandemie und der noch immer anhaltende Lockdown bringen immer mehr Unternehmen in finanzielle Schieflage – Zahlungsausfälle oder sogar Insolvenzen drohen, warnt der Kreditversicherer Atradius. Zu den großen Verlierern der monatelangen Schließungen gehören unter anderem Hotels, Catering-Dienste, Restaurants und Eventdienstleister. Doch auch in der Textil- und Metallbranche steigt das Insolvenzrisiko. Atradius erwartet 2021 einen Anstieg der Firmenpleiten in Deutschland von über zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Der Anbieter sieht sich dafür aber gut gerüstet. … Lesen Sie mehr ›

Corona-Roundup: Lloyd’s, Genesene, Kreditversicherer

Der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s reagiert auf die strengeren Corona-Restriktionen der britischen Regierung und schließt seine Büroräume. Dank virtuellem Underwriting-Room und erprobter Arbeit im Homeoffice sieht sich Lloyd’s aber gut gerüstet, den Geschäftsbetrieb weiterhin am Laufen zu halten. In Indien und in der Schweiz müssen Corona-Genesene mit Beeinträchtigungen in der Krankenversicherung rechnen. Großbritannien hat die staatliche Garantie für Kreditversicherer bis Mitte des Jahres verlängert. … Lesen Sie mehr ›

BDVM fordert Kooperation mit Kreditversicherern

Die Bundesregierung hat sich mit den Kreditversicherern Anfang Dezember auf eine Verlängerung des Schutzschirmes für Warenkreditversicherungen bis Mitte 2021 geeinigt. Mit Blick auf das Auslaufen des Programms und die damit verbundene „sachgerechte Rückübertragung in die private Kreditversicherungsdeckung“ verlangen Georg Jenssen (Bild) und Thomas Haukje vom Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler (BDVM) von den deutschen Kreditversicherern, dass sie sich mit den Maklern strategisch abstimmen. In einem Positionspapier richtet der BDVM dafür drei zentrale Forderungen an die Gesellschaften. … Lesen Sie mehr ›

Langen: Insolvenzwelle wird teuer

Auf den ersten Blick sind die Kreditversicherer glimpflich davongekommen. Die Schäden sind bis Ende September nur um 1,5 Prozent auf 436 Mio. Euro gestiegen – von denen der Staat wegen des Corona-Schutzschirms noch einen Großteil übernimmt. Allerdings steht der Branche der wirkliche Pandemie-Test noch bevor. Durch ausgesetzte Insolvenzantragspflichten schiebe die deutsche Wirtschaft eine riesige Pleitewelle vor sich her, die im kommenden Jahr brechen werde, erwartet Thomas Langen, Vorsitzender der Kommission Kreditversicherung im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. Dann werden die Insolvenzzahlen sprunghaft in die Höhe schnellen. … Lesen Sie mehr ›