Archiv ‘Start-ups’

A.M. Best: Keine neue Klasse an Rückversicherern

Dem lange angekündigten Rückversicherungs-Start-up Mereo war es Mitte Februar 2025 gelungen, mehr als 700 Mio. Dollar (642 Mio. Euro) einzuwerben, um den Geschäftsbetrieb starten zu können. Trotz dieses Erfolgs hält es die Ratingagentur A.M. Best für unwahrscheinlich, dass der Rückversicherungsmarkt eine neue Klasse an Jungunternehmen sehen wird. Denn das Geld der Investoren sitzt nicht mehr so locker wie früher. Dennoch gibt es lohnende Nischen – auch in Sparten, in denen man das nicht unbedingt vermutet. … Lesen Sie mehr ›

Rückversicherungs-Start-up Mereo geht an den Start

Trotz des starken Preisanstiegs im Rückversicherungsmarkt in den vergangenen Jahren waren Neugründungen bisher Mangelware. Anders als in anderem Hartmarktphasen hielten sich die Geldgeber zurück. Jetzt ist es dem von Ex-AIG-Chef Brian Duperreault angeschobenen Start-up Mereo geglückt, mehr als 700 Mio. Dollar (679 Mio. Euro) einzusammeln. Die Firma mit Sitz auf den Bermudainseln will noch in dieser Woche den Geschäftsbetrieb aufnehmen und Schaden- und Unfallrückversicherungen sowie Spezialgeschäft zeichnen. … Lesen Sie mehr ›

Wiens warnt Versicherer vor Fachkräftemangel

Die Finanzaufsicht BaFin sieht Personalengpässe bei Pensionskassen und -fonds durch den Fachkräftemangel. Auch Versicherer sollten das Thema nicht auf die leichte Schulter nehmen, mahnt Versicherungsaufseherin Julia Wiens beim Neujahrsempfang der Assekuranz in Frankfurt. Der Fachkräftemangel ist aber nicht das einzige Risiko für die Branche. Auch Kreditausfälle und die Folgen neuer Technologien können für die Versicherer zum Problem werden. Entspannung sieht Wiens bei den Kfz-Versicherern. … Lesen Sie mehr ›

Die Bedeutung von Innovationssouveränität

 Digitaler Dienstag  Innovationen sind für Unternehmen entscheidend, um sich an geänderte Marktbedingungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ermöglichen die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die bessere Erfüllung von Kundenbedürfnissen und die Effizienzsteigerungen. Ohne Innovationen würden viele wirtschaftliche und gesellschaftliche Bereiche, einschließlich der Versicherungsbranche, stagnieren. Das Silicon Valley gilt als Urquelle technologischer Innovationen – doch Innovationen sind zu wichtig, um sie anderen zu überlassen. … Lesen Sie mehr ›

Brauchen wir einen europäischen Musk?

 Herbert Frommes Kolumne  Elon Musk kann nicht US-Präsident werden, weil er in Südafrika geboren ist. Aber wenn man ihn in Fernsehbildern an der Seite von Donald Trump sieht, spürt man: Er wäre es gerne. Jetzt soll Musk für Trump die USA entbürokratisieren. Mit diesem Ziel stößt er bei vielen Managern auf Zustimmung, auch in Deutschland. Unternehmen leiden unter immer mehr Regeln und Meldepflichten, gerade die Versicherer. Entbürokratisierung ist auch hier nötig. Aber Vorsicht: Gänzlich auf Regeln zu verzichten, wäre ganz falsch. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Wagniskapital für das Gesundheitswesen

Deutschland braucht mehr Initiativen wie den Fonds Heal Capital, initiiert von den privaten Krankenversicherern (PKV). Das findet Katja Hessel, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium. „Wir brauchen neues Wagniskapital für die digitale Gesundheitsversorgung“, sagte Hessel bei der Vorstellung des Folge-Fonds Heal Capital 2. Bei ihm sind auch externe Investoren mit an Bord. „Unser Ziel ist es, den PKV-Fonds zu einem Fonds der Gesundheitswirtschaft zu entwickeln“, sagte PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. … Lesen Sie mehr ›

Wir müssen voneinander lernen

 Digitaler Dienstag  Um tiefgreifende Veränderungen vorantreiben zu können, müssen etablierte Versicherer und Insurtechs voneinander lernen. Nicht nur die alteingesessenen Unternehmen müssen innere Widerstände überwinden, um offen für Neues zu bleiben. Auch Start-ups sollten das Wissen und die Erfahrung der etablierten Gesellschaften nicht ignorieren. Es gilt, sich auszutauschen und von dem gegenseitigen Wissen zu profitieren. … Lesen Sie mehr ›

Wo bleiben die neuen Rückversicherer?

In der Schadenrückversicherung lassen sich angesichts der aus Anbietersicht günstigen Konditionen schöne Gewinne erzielen. In der Vergangenheit haben solche Hartmarktphasen neue Wettbewerber auf den Plan gerufen, die aktuell allerdings auf sich warten lassen, schreibt die Ratingagentur A.M. Best. Die Analysten untersuchen in einem aktuellen Bericht die Gründe dafür, warum sich Investoren nicht mehr engagieren. … Lesen Sie mehr ›

Warum Kooperationen mit Start- und Scale-ups wichtig sind

 Digitaler Dienstag  Die Zusammenarbeit mit Start- und Scale-ups kann für Versicherer ein inspirierender und wertvoller Ansatz sein, um die eigene digitale Transformation noch weiter voranzubringen. Von den aufstrebenden Unternehmen können Versicherer wichtige Impulse erhalten, wenn es um neue Technologien, Märkte oder Geschäftsmodelle geht. Start- und Scale-ups wiederum bekommen durch Partnerschaften mit etablierten Anbietern Zugang zu branchenspezifischem Fachwissen, Ressourcen oder Netzwerken. Gut gemacht stärken solche Kooperationen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit auf beiden Seiten. … Lesen Sie mehr ›

A.M. Best: Rückversicherer bleiben wichtig

Trotz Ausschlüssen und abgespeckten Deckungen für Frequenzschäden werden die Rückversicherer nicht an Relevanz verlieren, glaubt die Ratingagentur A.M. Best. Sie seien nach wie vor gefragt, etwa bei der Deckung von Extremwetterereignissen oder bei Public Private Partnerships. Die Ratingagentur geht davon aus, dass die Preise für Rückdeckungen weiter steigen werden. Sie beobachtet nur wenige Neugründungen im Markt – dafür aber veränderte Geschäftsmodelle bei bestehenden Anbietern. … Lesen Sie mehr ›

Bericht: Allianz in Lindners Expertengruppe

2023 haben sich Versicherer schon einmal an einem Fonds für Wagniskapital für Start-ups aus Deutschland und Europa beteiligt. Nun will Bundesfinanzminister Christian Lindner erneut Gelder für junge Firmen auftreiben – dieses Mal mit einem Schwerpunkt auf Tech-Start-ups. Dafür soll eine Expertengruppe unter Leitung der staatlichen Förderbank KfW ins Leben gerufen werden, die Vorschläge für bessere Rahmenbedingungen für Investitionen in Tech und Green Tech erarbeitet. Laut einem Bericht des Handelsblatts nimmt die Allianz daran teil. … Lesen Sie mehr ›

2023: Weniger Geld für Insurtechs

Im Jahr 2023 sind die Investitionen in Insurtechs zurückgegangen. Besonders stark ist der Rückgang laut dem Insurtech-Report des Rückversicherungsmaklers Gallagher Re in Deutschland, in den USA wurden dagegen 2023 mehr Deals als im Vorjahr abgeschlossen. Auch das durchschnittliche Investitionsvolumen ist zurückgegangen und es gab weniger Mega-Finanzierungsrunden über 100 Mio. Dollar. … Lesen Sie mehr ›