Autorenarchiv

Anne-Christin Gröger, Jahrgang 1982, schreibt über die nationale und internationale Versicherungswirtschaft. Sie verantwortet die Produktion des Themenüberblicks "Die Woche"

  • Deutsche Rück: Noch mehr schlechte Nachrichten für Kfz

    Erste Versicherer und Rückversicherer zeigen sich optimistisch, dass das Geschäft mit Kfz-Policen ab 2026 wieder profitabel werden kann. Der Rückversicherer Deutsche Rück ist da noch vorsichtig. Vor allem in der Kaskoversicherung bleiben die Aussichten schlecht. Die Schadenbedarfe sind gestiegen, die Preiserhöhungen und der Zugriff auf Schwankungsrückstellungen reichten nicht aus, um das zu kompensieren. „Ich bin der Facharzt, der dem Patienten kurz vor seiner Entlassung aus der Klinik sagt: Bleiben Sie noch, ich habe noch einen anderen Befund“, sagte Deutsche Rück-Expertin Larissa Klick auf einer Fachveranstaltung in Köln. … Lesen Sie mehr ›

  • Milliardenschwere wirtschaftliche Schäden durch Flut

    Die dramatischen Überschwemmungen in Ost- und Mitteleuropa, bei denen mindestens 18 Menschen ums Leben kamen, könnten wirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Das geht aus ersten Analystenschätzungen hervor. Doch wie hoch die versicherten Schäden sein werden, ist noch nicht abzusehen. Die großen österreichischen Versicherer werden einen Löwenanteil tragen müssen, da sie einen hohen Marktanteil in den betroffenen Ländern Polen, Tschechien und Rumänien haben. Der GDV fordert derweil ein gesetzliches Bauverbot in Überschwemmungsgebieten. … Lesen Sie mehr ›

  • Flottenversicherer wissen zu wenig über die Fahrer

    In der Kfz-Flottenversicherung läuft es derzeit nicht rund. Wegen der hohen Schäden müssen die meisten Versicherer in diesem Jahr wieder ordentlich draufzahlen. Das liegt unter anderem daran, dass die Gesellschaften sehr wenig Informationen über diejenigen haben, die die Schäden verursachen – die Fahrerinnen und Fahrer. Davon zeigten sich Experten auf der diesjährigen K-Tagung der aktuariellen Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss überzeugt. Nur wer wisse, warum ein Fahrer einen Schaden verursacht habe, könne Gegenmaßnahmen ergreifen. … Lesen Sie mehr ›

  • EU-Aufsicht warnt vor geopolitischen Unsicherheiten

  • Risikomanager: Mehr als der Versicherungsfritze

    Langweilig, verstaubt, unsexy – das ist das Bild, das viele junge Leute von der Versicherungsbranche haben. Industrieversicherer, Makler und die Versicherungseinkäufer in den Unternehmen merken das bei der Nachwuchsgewinnung.  Die Branche ist bei Studierenden lange nicht so beliebt wie Jobs bei Beratern. Wie sich das ändern könnte, diskutierten junge Leute mit erfahrenen Risikomanagern auf dem Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft in München. … Lesen Sie mehr ›

  • Munich Re: „Die KI wird immer Fehler machen“

    Künstliche Intelligenz (KI) wird in immer mehr Unternehmen genutzt und auch für kritische Entscheidungen eingesetzt. Deswegen erwartet der Rückversicherer Munich Re, dass bald erste Schäden aus Sammelklagen auftreten könnten, weil die KI Fehler gemacht hat. Sie sind in traditionellen Policen nicht explizit abgedeckt, was zu Unsicherheiten über den Versicherungsschutz führen kann – Stichwort „Stille KI“. Auch Ausschlüsse auf Seiten der Versicherer sind zu erwarten, glaubt Alexandra Matthews von Munich Re. … Lesen Sie mehr ›

  • Haftpflicht: Keine Prämieneinsparungen wegen PFAS

    Nach einigen Jahren des harten Marktes zeigen sich in der industriellen Haftpflichtversicherung wieder Entspannungstendenzen bei den Preisen. Darüber waren sich Expertinnen und Experten beim Spartendialog Haftpflichtversicherung auf dem Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft einig. Allerdings gibt es Ausnahmen. Für Gesprächsbedarf zwischen Industrie, Maklern und Versicherern sorgen die sogenannten Ewigkeitschemikalien PFAS und die EU-Regulatorik.  … Lesen Sie mehr ›

  • Buberl: Raus aus Preiserhöhungsspirale

    Versicherer und ihre Industriekunden müssen angesichts neuer systemischer Risiken wie Cyber oder Pandemien viel mehr Geld und Energie in präventive Maßnahmen stecken statt sich auf der einen Seite über steigende Preise zu ärgern oder auf der anderen Seite mit Ausschlüssen zu reagieren. Das sagte Axa-Chef Thomas Buberl auf dem Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft in München. Eine gute Lösung sieht er in Public-Private-Partnerships zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft. … Lesen Sie mehr ›

  • Treibe Sport oder bleibe gesund?

    Verrenkungen, Bänderrisse, Knochenbrüche – Sport zu treiben ist nichts für Weicheier. Millionen Deutsche spielen Fußball, Basketball oder fahren Fahrrad, entweder im Verein oder privat. Dabei kann es zu schweren Verletzungen kommen. Der Versicherer Ergo, nach eigenen Angaben der zweitgrößte Unfallversicherer der Branche, hat seine aktuelle Unfallstatistik der zehn häufigsten Sportunfälle veröffentlicht. Besonders gefährlich ist verletzungstechnisch dabei der Lieblingssport der Deutschen. Auch der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Schadenentwicklung. … Lesen Sie mehr ›

  • VHV: Bauen muss an Klimawandel angepasst werden

    Angesichts häufiger Extremwetterereignisse müssen Gebäude besser an den Klimawandel angepasst werden, fordert der Bauversicherer VHV Allgemeine in einer aktuellen Untersuchung. Gebäude müssen stabiler und einfacher gebaut werden, um extremem Wetter besser standhalten und Schäden reduzieren zu können. Auch künstliche Intelligenz könne auf dem Bau helfen, Schäden zu verhindern oder zu minimieren. Während die Zahl der gemeldeten Schäden sinkt, steigen die Schadenhöhen weiterhin an. … Lesen Sie mehr ›

  • Wie es der Sparkassen Direktversicherung geht

     Exklusiv   Der Herbst wird stürmisch in der Autoversicherung. Fast alle Kfz-Versicherer wollen die Preise deutlich erhöhen. Viele verzeichneten hohe technische Verluste im Jahr 2023, sodass ihnen kaum etwas anderes übrigbleibt. Und selbst die Unternehmen, die noch in der Gewinnzone sind, müssen wachsam bleiben. Denn viele Kunden werden wechseln wollen. Die Direktversicherer können davon profitieren. Der Versicherungsmonitor stellt aktuell die wichtigsten von ihnen vor. Heute: der Provinzial-Direktversicherer Sparkassen Direktversicherung, der sich besser als der Markt geschlagen hat und dennoch vor turbulenten Zeiten steht. … Lesen Sie mehr ›

  • Neuer Chef für die Haftpflichtkasse

     Leute – Aktuelle Personalien  Die von Vorstandsumwälzungen gebeutelte Darmstädter Haftpflichtkasse hat einen neuen Chef: Zum 1. September übernimmt der bisherige WGV-Manager Frank Welfens (Bild) den Posten des Vorstandsvorsitzenden. Er muss Ruhe ins Unternehmen bringen und ein neues Vorstandsteam zusammenschweißen. Außerdem: Die VGH schafft ein neues IT-Ressort und beruft David Nedel in den Vorstand. … Lesen Sie mehr ›

  • Aon mit neuer Niederlassung in Freiburg

  • Arag: Vom besten Spielplatz der Welt

    Das deutsche Grundgesetz wird 75 Jahre alt. Anlässlich des Jubiläums hat der Rechtsschutzversicherer Arag ein Kinderbuch herausgegeben, das jungen Leserinnen und Lesern die Werte der deutschen Verfassung nahebringen soll. In „Der allerbeste Spielplatz der Welt“ erläutert Autor und Illustrator Martin Baltscheit die einzelnen Artikel des Grundgesetzes in Bildern und Geschichten für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Eine schöne Idee – aus Erwachsenensicht. Doch wie findet eigentlich die Zielgruppe das Werk? Der Versicherungsmonitor hat zwei junge Leserinnen das Buch rezensieren lassen. … Lesen Sie mehr ›

  • Aus Policen Direkt wird Aventus