Autorenarchiv
Herbert Fromme, Jahrgang 1953, schreibt über die Versicherungs- und Rückversicherungsbranche. Er ist Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Stationen gehören Reuters, Financial Times World Insurance Report, Lloyd's List und Insurance Day. Von 2000 bis Dezember 2012 war er Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland. Er ist Herausgeber des Versicherungsmonitors.
-
Wefox mit Verlust und Existenzsorgen
Die Versicherungs- und Vertriebsgruppe Wefox hat mit ihrem in Liechtenstein angesiedelten Versicherer 2023 erneut einen Verlust eingefahren. Das geht aus dem Geschäftsbericht und dem Solvenzbericht des Unternehmens hervor. Nach Angaben des Manager Magazins steckt auch der gesamte Wefox-Konzern in tiefroten Zahlen und muss mit einer Zerlegung rechnen. … Lesen Sie mehr ›
-
Von Bomhard ist nicht das Problem
Herbert Frommes Kolumne Der amerikanische Stimmrechtsberater ISS ist gegen die Wiederwahl des ehemaligen Chefs Nikolaus von Bomhard in den Aufsichtsrat der Munich Re. Der Berater sieht die Unabhängigkeit des Gremiums gefährdet. Die deutschen Versicherer machen gerne ausscheidende Vorstandschefs zu Aufsichtsratsvorsitzenden. Das schadet den Unternehmen. Aber: Von Bomhard ist nicht das Problem, es gibt ganz andere Fälle. … Lesen Sie mehr ›
-
Christoph Keil ist verstorben
Christoph Keil ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Der Jurist und langjährige Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Versicherungsmakler spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau der Interessenvertretung der größeren Makler. Dabei deutete zunächst nichts auf diesen Berufsweg hin. Denn Keil verließ mit 16 das Elternhaus und verfolgte ganz andere Pläne. … Lesen Sie mehr ›
-
Die Lehren aus den USA
Herbert Frommes Kolumne In den USA wächst der Ärger über hohe Versicherungskosten. Besonders die privaten Krankenversicherer stehen in der Kritik. Aber auch Gebäude- und Autoversicherer erleben derzeit eine Welle negativer Berichterstattung. Die Versicherungswirtschaft läuft Gefahr, in Teilen des Marktes durch staatliche Systeme ersetzt zu werden. Die deutsche Branche kann daraus lernen. … Lesen Sie mehr ›
-
Lebensversicherer bei Solvenz weiter stabil
Die Ratingagentur Assekurata hat 72 Meldungen von Solvenzquoten deutscher Lebensversicherer analysiert und gibt der Branche eine gute Note. Das Gesamtbild sei komfortabel, die Branche trotz wieder sinkender Zinsen stabil. Selbst der Solvenzwert unter Herausrechnung der Übergangsmaßnahmen ist im grünen Bereich, er steigt sogar. … Lesen Sie mehr ›
-
HUK-Coburg mit Rekordverlust bei Kfz
Die HUK-Coburg, Marktführer in der deutschen Kfz-Versicherung, ist im vergangenen Jahr bei Umsatz und Gewinn deutlich gewachsen. Dramatisch ist die Lage allerdings in der Kfz-Sparte, in der das Unternehmen eine Schaden- und Kostenquote von mehr als 113 Prozent ausweist. Der Versicherer hat die Preise in den vergangenen Jahren erhöht und rechnet mit erneutem Anpassungsbedarf in den kommenden Jahren. Die Probleme in der Schadenbearbeitung habe man inzwischen im Griff, betonte Vorstandschef Klaus-Jürgen Heitmann. … Lesen Sie mehr ›
-
Talanx/HDI verlieren Targo als Partner
Exklusiv Die französische Bankengruppe Crédit Mutuel expandiert mit ihrem Versicherer Assurances du Crédit Mutuel nach Deutschland. Deshalb beendet die Bank die Zusammenarbeit ihrer deutschen Tochter Targobank mit dem Talanx-Konzern. Dabei geht es vor allem um die Restschuldversicherung, auch Kreditlebensversicherung genannt. Es steht ein Geschäftsvolumen im Milliardenbereich auf dem Spiel. … Lesen Sie mehr ›
-
Turbulenzen bei der Swiss Re
Herbert Frommes Kolumne Die Swiss Re wirft den CEO Christian Mumenthaler raus und befördert Andreas Berger, den erfolgreichen Chef der Industriesparte, an die Spitze des Konzerns. Der zupackende Handwerker ersetzt den manchmal zaudernden Analysten. Dahinter steckt eine Unzufriedenheit bei Anlegern und Verwaltungsräten. Mit dem Wechsel geht auch die Ära Walter Kielholz bei der Swiss Re zu Ende. … Lesen Sie mehr ›
-
R+V stagniert bei der Kundenzahl
Der zum genossenschaftlichen Finanzlager gehörende Versicherer R+V stagniert bei der Kundenzahl in der Schaden- und Unfallversicherung. Nur die höheren Preise sorgten dafür, dass der Umsatz 2023 stieg. In der Lebensversicherung leidet die Gruppe unter dem Rückgang des Einmalgeschäfts. Zum Engagement beim gescheiterten Immobilienkonzern des österreichischen Investors René Benko blieben R+V-Chef Norbert Rollinger (Bild) und Finanzvorstand Marc Michallet wortkarg. … Lesen Sie mehr ›
-
Gallagher bekommt einen neuen CEO für die Schweiz
Leute – Aktuelle Personalien Der US-Großmakler Arthur J. Gallagher hat einen neuen CEO für seine Aktivitäten in der Schweiz gefunden: Christian Peters wird diese Position nach Informationen des Versicherungsmonitors zum 1. Oktober 2024 übernehmen. Er kommt vom Schweizer Broker Kessler. Außerdem: Die VPV Versicherung bekommt einen neuen Vorstand für die Sparte Leben, die Stuttgarter Vorsorge-Management vergrößert ihre Geschäftsführung, und der Spezialversicherer Everest hat einen neuen Leiter für das Erst- und Rückversicherungsgeschäft. … Lesen Sie mehr ›
-
US-Aufseher nehmen sich Hertha-Investor vor
-
Tesla bringt selbstregulierendes Auto
Exklusiv Der amerikanische Autohersteller Tesla kommt mit einer bedeutenden Neuentwicklung auf den Markt. Bereits Mitte des Jahres sollen alle neue Fahrzeuge mit Self Regulating Capability (SRC) verkauft werden. Nach einem Unfall ermittelt das Auto künftig den genauen Schaden, organisiert bei Fahruntüchtigkeit den Transport zur nächsten Vertragswerkstatt und bestellt Ersatzteile. Bei Unfällen mit anderen Beteiligten übernimmt Teslas Bot alle Telefonate und die Korrespondenz mit dem Versicherer des Unfallgegners. Der Tesla-Besitzer hat damit nichts zu tun. Nachtrag vom 2. April 12.30: Es gibt kein SRC-System im Tesla und kein selbstregulierendes Auto. Es handelt sich um den Aprilscherz des Versicherungsmonitors. … Lesen Sie mehr ›
-
Notleidende FAMK fusioniert mit der Inter
Exklusiv Die Freie Arzt- und Medizinkasse (FAMK) in Frankfurt ist am Ende. Sie wird auf die Inter Krankenversicherung in Mannheim verschmolzen. Der kleine private Krankenversicherer hat kein Eigenkapital mehr und muss von der Inter aufgefangen werden. Betroffen sind 22.000 Versicherte – Beamtinnen und Beamte, Anwärterinnen und Anwärter sowie ihre Familienangehörigen. Hintergrund ist ein Streit der FAMK mit den Beihilfestellen des Landes Hessen. … Lesen Sie mehr ›
-
Solvency-Bericht wird geteilt
Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) ist mit dem Ergebnis der Überarbeitung der Aufsichtsregeln Solvency II in der EU zufrieden. Es habe eine evolutionäre Weiterentwicklung gegeben, sagte Uwe Ludka, Chef der Itzehoer und Vorsitzender des GDV-Ausschusses Finanzregulierung. Zu den geplanten Reformen gehört auch eine Zweiteilung des jährlichen SFCR-Berichts: Künftig soll es eine Kurzfassung für die breite Öffentlichkeit und ein ausführliches Zahlenwerk für Fachleute geben. … Lesen Sie mehr ›