Autorenarchiv

Patrick Hagen, geboren 1976, ist Chefredakteur von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium". Er schreibt über Rück- und Industrieversicherung sowie andere Branchenthemen.

  • Versicherer müssen bei DORA noch nachsitzen

     Exklusiv  Seit dem 17. Januar gelten die Regeln des Digital Operational Resilience Act (DORA), der die europäischen Finanzunternehmen weniger anfällig für IT-Risiken machen soll. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor sprachen Frank Püttgen, Partner bei KPMG Law, und Caroline Sieveritz, Senior Managerin und Prokuristin im Bereich Technology & IT-Compliance von der KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, über die größten Hürden, die Probleme für kleine Versicherer und darüber, wie viele Versicherer die Anforderungen noch nicht erfüllen. … Lesen Sie mehr ›

  • Schadenfreude fehl am Platz

     Kommentar  Erst Wefox, dann Cogitanda, jetzt Element. Die jüngsten Nachrichten aus der Insurtech-Szene laden zu einem Abgesang auf die jungen Unternehmen ein, die einst mit großen Versprechungen angetreten waren. Mancher Versicherungsvorstand dürfte sich bestätigt fühlen. Jetzt in Schadenfreude zu verfallen, wäre aber falsch. Für die Versicherer ist es keine gute Nachricht, wenn sie von außen nicht mehr unter Druck gesetzt werden – auch im Hinblick auf die künstliche Intelligenz. … Lesen Sie mehr ›

  • Berkley wagt sich in neues Geschäftsfeld Life Science

    Der Spezialversicherer Berkley Deutschland macht ein neues Geschäftsfeld auf und wird nun auch hierzulande Produkt- und Betriebshaftpflichtdeckungen für Unternehmen aus der Pharma-, Biotechnologie- und Medizintechnik-Branche anbieten. Außerdem will die Gesellschaft klinische Studien versichern. Aufgebaut wird der Bereich von dem erfahrenen Underwriter Alexander Klatt, der schon bei QBE, Newline und Chubb im Bereich Life Science und klinische Studien gearbeitet hat. … Lesen Sie mehr ›

  • Wie spezielle Policen Pleite-Unternehmen retten sollen

    Die zunehmende Zahl von Insolvenzen könnte speziellen M&A-Policen zum Durchbruch verhelfen, hofft der Makler Aon. Mit den Verträgen können dem Käufer auch beim Verkauf von insolventen Unternehmen Garantien gegeben werden, was eine Veräußerung erleichtern könnte. Bislang waren die Versicherer sehr zögerlich bei diesen Verträgen. Das könnte sich nun ändern – auch weil die Zahl der Fusionen und Übernahmen zurückgeht und es damit weniger Bedarf für traditionelle M&A-Deckungen gibt. … Lesen Sie mehr ›

  • „Es dauert einige Jahre, bis die Quittung kommt“

     Exklusiv  Die Transport- und Schiffsversicherer stehen weltweit vor Herausforderungen: Die durch die künftige Regierung in den USA angekündigten Zölle würden auch den Welthandel und damit die Schifffahrt treffen, die Lage im Roten Meer ist weiterhin kritisch, und neue Anbieter in der Schiffsversicherung setzen die Prämien unter Druck. Justus Heinrich, Leiter der Transport- und Schiffsversicherung bei Allianz Commercial spricht im Interview mit dem Versicherungsmonitor darüber, was die undurchsichtige Lage für die Branche bedeutet. … Lesen Sie mehr ›

  • Michael Hendriks wechselt von Aon zu PIB

     Leute – Aktuelle Personalien  Der langjährige Aon-Geschäftsführer Michael Hendriks wechselt zum britischen Makler PIB und wird Chief Commercial Officer im Führungsteam für Kontinentaleuropa. Im September war bekannt geworden, dass Hendriks den Großmakler verlässt. Bei PIB soll er unter anderem Übernahmeziele in Deutschland, Österreich und der Schweiz finden. Außerdem: Der Münchener Verein führt ein eigenständiges IT-Ressort in das Unternehmen ein. Personelle Neuigkeiten gibt es auch von der der Ratingagentur A.M. Best. … Lesen Sie mehr ›

  • Element-Insolvenz: Folgen für Kunden und Investoren

     Exklusiv  Das von Astrid Stange geführte Insurtech Element befindet sich seit Mittwochmittag im vorläufigen Insolvenzverfahren. Der Insolvenzantrag der BaFin für den Versicherer hat die Partner des White Label-Anbieters zum Teil überrascht. Wie es für die Kunden weitergeht, ist noch unklar. Auf Investorenseite dürfte eine Insolvenz von Element vor allem das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin hart treffen. … Lesen Sie mehr ›

  • Hurrikans prägen die Bilanz

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Katastrophenbilanz 2024 der Munich Re und neue Kolumnisten für den Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›

  • Leue & Nill verstärkt Geschäftsführung

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Dortmunder Makler Leue & Nill erweitert seine Geschäftsführung um Torben Ristau (Bild rechts), der viele Jahre lang die Hamburger Einheit der Gruppe leitete. Leue & Nill ist einer der größten deutschen Makler, die sich noch in Familienbesitz befinden. Ristau ist erst das zweite Nicht-Familienmitglied in der Geschäftsführung des Maklers. Außerdem: Stoïk wildert beim insolventen Konkurrenten Cogitanda und weitere Wechsel bei RIMS, Axekuranz und Clyde & Co. … Lesen Sie mehr ›

  • Rollt die Fusionswelle?

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Fusionswelle bei den Versicherern und der Versicherungsmonitor-Jahresrückblick … Lesen Sie mehr ›

  • Darag gibt Problem-Markt USA ab

  • Schärfere Kontrollen gegen Schattenflotten-Tanker

  • GVNW: Finanz-Fundament für Datenplattform steht

    Die Finanzierung für den Aufbau einer Plattform zum Austausch von Risikodaten in der Industrieversicherung steht. Die Initiatoren haben gerade den Verein Open Risk Data Association gegründet. Nun kann ein erster Prototyp gebaut werden, mit dem die Beteiligten zeigen wollen, dass das Projekt funktioniert. Die Initiative für die Plattform kam vom Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW). Beteiligt sind namhafte Industrieversicherer und Makler. … Lesen Sie mehr ›

  • Plötzlich Industriekunde

     Exklusiv  Wenn Unternehmen wachsen und zu groß für die Gewerbeversicherung werden, bringt das ihre Makler ins Schwitzen. Denn dann wollen sich Versicherer plötzlich ein Bild vom Brandschutz vor Ort machen, haben aber oft keine Besichtigungskapazitäten. Die Maklergenossenschaft Vema hat für solche Fälle einen digitalen Risikofragebogen mit angeschlossener Maklerfacility entwickelt, mit dem Vermittler die Besichtigung selbst übernehmen können. Damit will der Verbund auch einen Beitrag zur überfälligen Digitalisierung der Industrieversicherung leisten. … Lesen Sie mehr ›

  • Wenn der Chatbot Geburtstag feiert

    Der breite Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotics wird für die Versicherer die einzige Möglichkeit sein, wegfallende Arbeitskräfte in den kommenden Jahren zu ersetzen, prophezeite Mark Klein, Chief Digital Officer und Vorstand bei der Ergo-Gruppe, auf der Digitalisierungskonferenz der Süddeutschen Zeitung. Da die Mitarbeiter durch die Technik entlastet werden, seien sie offen dafür. So haben Ergo-Roboter zum Teil Namen bekommen und die Mitarbeiter feiern ihren Geburtstag. … Lesen Sie mehr ›