Autorenarchiv

  • Provinzial wird Anteilseigner von Amprion

  • Zahl der Insolvenzen wird weiter steigen

    Die Zahl der Unternehmenspleiten in Deutschland, aber auch weltweit wird in diesem und im kommenden Jahr weiter steigen, prognostiziert der Kreditversicherer Allianz Trade in einer aktuellen Studie. Die schleppende Lockerung der Zinsen, die weiterhin schwache Nachfrage an den Märkten und Unsicherheiten in Bezug auf einen möglichen Handelskrieg zählen zu den Hauptgründen. Das Finanzpaket der neuen Bundesregierung könnte den Negativtrend jedoch stoppen. … Lesen Sie mehr ›

  • Fitch: Höhere Rüstungsausgaben gut für Versicherer

    Die Erhöhung der Verteidigungsausgaben, die viele Staaten angesichts geopolitischer Verwerfungen planen, hat positive Auswirkungen auf die europäischen Versicherer, schreibt die Ratingagentur Fitch in einem aktuellen Marktkommentar. Demnach sorgen höhere Rüstungsausgaben für steigende Renditen von Staatsanleihen und machen so langfristige Sparprodukte wie Lebensversicherungen wieder attraktiver. Dennoch sollten die Gesellschaften höhere Refinanzierungskosten und Solvency-II-Positionen im Auge behalten, so Fitch. … Lesen Sie mehr ›

  • Stürme in den USA, Erdbeben und Regen in Italien

    Naturereignisse haben in den vergangenen Tagen in mehreren Ländern schwere Schäden versursacht: In den USA hat eine Reihe von Wirbelstürmen schwere Verwüstungen angerichtet und mindestens 40 Menschen das Leben gekostet. Insgesamt sind seit dem vergangenen Freitag rund 80 Stürme über den mittleren Westen und den Süden der USA gezogen. Unterdessen haben sich in Italien mehrere Erdbeben ereignet, in der Region Neapel wächst die Sorge vor dem Ausbruch eines sogenannten Supervulkans. Zudem wurden die Regionen Emilia-Romagna und Toskana von starken Regenfällen getroffen. … Lesen Sie mehr ›

  • M&A-Aktivitäten der Versicherer auf 16-Jahres-Tief

    Die M&A-Aktivitäten in der globalen Versicherungsbranche sind auf dem niedrigsten Niveau seit 16 Jahren, schreibt die Großkanzlei Clyde & Co. in einem aktuellen Bericht. Im Jahr 2024 habe es nur 204 Transaktionen gegeben, das entspricht einem Rückgang von 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gründe liegen in geopolitischen Verwerfungen, dem Zinsumfeld und der strengen und uneinheitlichen Regulatorik, schreiben die Expertinnen und Experten. Für das kommende Jahr prognostizieren sie eine leichte Erholung. … Lesen Sie mehr ›

  • Donnet legt gutes Geschäftsergebnis vor

    Philippe Donnet, der stark in der Kritik stehende Chef des italienischen Versicherers Generali, hat für das vergangene Geschäftsjahr ein gutes Ergebnis vorgelegt. Das Lebengeschäft und die Vermögensverwaltung haben demnach Umsatz sowie Betriebsergebnis beflügelt. Damit macht der CEO Werbung in eigener Sache: Mächtige Anteilseigner sägen derzeit stark an seinem Stuhl. … Lesen Sie mehr ›

  • Neuer Geschäftsführer für Wecoya Specialty

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Assekuradeur Wecoya Specialty, eine Tochter des GGW-Firmenverbundes von Tobias Warweg, hat mit André Sprenger (Bild) einen neuen Geschäftsführer ernannt. Sein Vorgänger Nicolas von Simson wird sich künftig auf seine Rolle als Chief Information Officer der GGW Group konzentrieren. Außerdem: WTW holt sich einen Pricing- und Analytics-Experten von der Munich Re. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Industrieversicherer Axa XL. … Lesen Sie mehr ›

  • HDI Global berät Kunden zu Klimarisiken

  • Neuer CEO für die Volkswagen Autoversicherung

     Leute – Aktuelle Personalien  Die Volkswagen Autoversicherung bekommt zum 1. April mit David Schlichter einen neuen Chef. Er folgt auf Katharina Amann, die fortan die Rolle des Head of Business Division Asia Pacific bei der Allianz übernehmen wird. Außerdem: Der Spezialversicherer Tokio Marine HCC in den USA hat den Rücktritt seines Präsidenten bekanntgegeben. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim britischen Spezialmakler Miller, der eine neue Geschäftseinheit aufgebaut hat. … Lesen Sie mehr ›

  • Signal Iduna mit Rekord und Sorgenfalten

    Der Versicherer Signal Iduna hat ein in der Geschichte des Unternehmens bislang unerreichtes Vertriebsergebnis erzielt. Mit leichten Sorgenfalten blickt das Unternehmen aber auf die Kfz-Versicherung, die aufgrund stark gestiegener Schadenaufwände aktuell nicht profitabel ist. Preiserhöhungen um etwa 20 Prozent in der vergangenen Wechselperiode waren die Folge. … Lesen Sie mehr ›

  • Gallagher kauft in den USA und in Finnland zu

    Der US-Makler Arthur J. Gallagher kauft den Makler und Berater Woodruff Sawyer aus San Francisco. Gallagher zahlt insgesamt 1,2 Mrd. Dollar (1,1 Mrd. Euro) für den Zukauf. Woodruff Sawyer machte im vergangenen Geschäftsjahr einen Umsatz von rund 215 Mio. Dollar. Auch in den nordischen Ländern hat Gallagher zugeschlagen: Dort übernimmt das Unternehmen den Makler Finib OY zu nicht genannten Konditionen. Der finnische Makler hat etwa 40 Mitarbeitende und ist im Einzelhandel und im Immobiliensektor tätig. … Lesen Sie mehr ›

  • Normanmax übernimmt Floodflash

  • Pensionsfonds sorgen sich um Einlagen in den USA

    Der größte britische Pensionsfonds, The People‘s Pension, entzieht dem US-Vermögensverwalter State Street Einlagen in Höhe von 28 Mrd. Pfund (34 Mrd. Euro). Stattdessen sollen die Investmentgesellschaften Amundi und Invesco das Geld anlegen. Zudem soll eine Petition die Schweizer Rentenversicherung AHV dazu bewegen, ihr von einer State Street-Tochter verwaltetes Vermögen in die Schweiz zurückzuholen. Als Gründe gelten die möglichen Auswirkungen der Politik von US-Präsident Donald Trump. … Lesen Sie mehr ›

  • Swiss Re strukturiert Industrieversicherung um

    Der Rückversicherer Swiss Re will sein globales Industrieversicherungsgeschäft in Ländereinheiten aufteilen. Demnach werden am 1. Juni 2025 insgesamt neun Market Units ihren Betrieb aufnehmen. Außerdem hat das Unternehmen Katie McGrath zur Underwriting-Chefin (CUO) der Industrietochter und Kera McDonald zur Group-CUO befördert. Die Gesellschaft konnte ihren Gewinn gegenüber dem Vorjahr steigern, hat die die Ziele im Segment Schaden und Unfall jedoch verfehlt. … Lesen Sie mehr ›

  • Cevian will Rückzug der Baloise aus Deutschland

    Der größte Anteilseigner des Schweizer Versicherers Baloise, der schwedische Finanzinvestor Cevian, will den Versicherer zum Rückzug aus Deutschland zwingen. Cevian-Chef Lars Förberg sagte im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung, dass das Geschäft in Deutschland wohl nie erfolgreich werde und sich das Unternehmen auf sein Kerngeschäft in der Schweiz konzentrieren solle. Auch die Helvetia plant nach Informationen des Versicherungsmonitors einen Rückzug aus Deutschland. … Lesen Sie mehr ›