Autorenarchiv
Für die Redaktion des Versicherungsmonitors arbeiten zahlreiche Autorinnen und Autoren. Näheres steht im Impressum
-
Zeitreise: Unisex, Allianz, Ergo-Umbau, Provinzial-Fusion
Vor 20 Jahren Das Thema Unisex beherrscht die Debatte in der deutschen Versicherungswirtschaft im April 2004. Der Gesetzgeber gibt die Gleichbehandlung von Männern und Frauen für die Riester-Rente vor, die Versicherer sind empört. Die Allianz kämpft mit der Umsetzung ihrer Allfinanz-Vorstellungen, die Münchener Rück geht die Restrukturierung der Tochter Ergo an und im Sparkassenlager wird mal wieder über die Fusion der Provinzial-Gesellschaften in Münster und Düsseldorf diskutiert. … Lesen Sie mehr ›
-
„Die Daten sind unser Schatz“ – Video mit Michael Zimmer
Ein Projekt mit künstlicher Intelligenz (KI) mit einem Einsparpotenzial von 2 Mio. Euro – das hatte ein Berater der Zurich versprochen. Schließlich stellte sich heraus, dass für das Projekt nötige Daten nicht vorhanden waren. Aber später wurde es ein Erfolg. Über Enttäuschungen und Erfolge berichtete Michael Zimmer, KI-Chef beim Versicherer Zurich, beim jüngsten Breakfast Briefing des Versicherungsmonitors. Wir dokumentieren seinen Vortrag hier in einer leicht gekürzten Version im Video. … Lesen Sie mehr ›
-
In eigener Sache: Preis für den Versicherungsmonitor
Die Fachzeitschrift Wirtschaftsjournalist:in hat am 18. März in Berlin die Auszeichnungen für die Wirtschaftsjournalistinnen und -journalisten des Jahres verliehen. Herbert Fromme, Herausgeber des Versicherungsmonitors und Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung, wurde in der Kategorie „Verbraucher/Finanzen“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Wirtschaftsjournalist des Jahres ist Sebastian Matthes, Chefredakteur des Handelsblatts. … Lesen Sie mehr ›
-
Bildergalerie: Versicherungsmonitor Breakfast Briefing
Bildergalerie Seitdem OpenAI die Software ChatGPT zur öffentlichen Nutzung bereitgestellt hat, ist künstliche Intelligenz in aller Munde. Auch in der Versicherungswirtschaft steigt der Druck, sich mit dem Thema zu beschäftigen. Dabei müssen sich die Unternehmen aber über die Grenzen und Risiken der Technologie bewusst sein, hieß es beim Breakfast Briefing des Versicherungsmonitors am 7. März. Auch der nötige kulturelle Wandel in den Gesellschaften dürfe nicht unterschätzt werden. … Lesen Sie mehr ›
-
Zeitreise: Lebensversicherer, Zurich, Munich Re, Ergo und Mannheimer
Vor 20 Jahren Im Februar 2004 war es vergleichsweise ruhig in der Versicherungswirtschaft. Der Dax setzte nach dem Tiefpunkt 2002 seine Erholung fort und konnte die Marke von 4.000 behaupten. In der Branche wurde über mögliche Änderungen in der Besteuerung von Lebensversicherungen spekuliert. Dabei gab es bei manchen Managern erhebliche Zweifel am deutschen System der Lebensversicherung mit Zinsgarantien. Außerdem fand die Mannheimer einen neuen Hafen, und die Munich Re begann, Ernst zu machen mit der eigentlichen Ergo-Fusion. … Lesen Sie mehr ›
-
In eigener Sache: Neue Kolumne „Digitaler Dienstag“
Der Versicherungsmonitor startet am 9. Januar 2024 eine neue, wöchentliche Kolumne. Am „Digitalen Dienstag“ werden vier prominente Expertinnen und Experten aus der Branche über Digitalisierungsthemen der Versicherungswirtschaft schreiben. Wir erwarten spannende Einsichten in den Digitalisierungsprozess von Versicherern, Vermittlern und Kunden. Die Kolumne erscheint zusätzlich zu unseren Reihen „Legal Eye“ und „Meinung am Mittwoch“. … Lesen Sie mehr ›
-
Generationswechsel beim Versicherungsmonitor
In eigener Sache: Der dänische Verlag Watch Media, der 2021 bereits 70 Prozent vom Gründer Herbert Fromme erworben hatte, hat jetzt die restlichen 30 Prozent übernommen. Watch Media gehört zur größten dänischen Mediengruppe JP/Politiken. Fromme scheidet als Geschäftsführer aus und übergibt die Aufgabe an Jan Kerbusk. Fromme bleibt als Herausgeber im Haus. Er wurde vor wenigen Tagen vom Magazin Wirtschaftsjournalist:in als einer der führenden Wirtschaftsjournalisten im Jahr 2023 ausgezeichnet. … Lesen Sie mehr ›
-
Oletzky: „Ich rate dazu, Insurtechs ernst zu nehmen“
Insurtechs sind nicht tot, meint Torsten Oletzky, ehemaliger Ergo-Chef und heute Professor an der Technischen Hochschule Köln. Sie sollten Lösungen für Kunden produzieren und nicht vor allem Stories für Investoren. Oletzky sprach beim jüngsten Breakfast Briefing, der Kurzkonferenz des Versicherungsmonitors. Dabei ging es auch um Wefox, die Rolle der BaFin bei Start-ups und die Probleme traditioneller Vertriebsformen, vor allem mit dem Nachwuchs. Oletzkys Vortrag inklusive der anschließenden Diskussion zeigen wir im Video. … Lesen Sie mehr ›
-
Drei harte Fragen an Martin Gräfer
Drei harte Fragen – Das Kurz-Video Martin Gräfer, Vorstandsmitglied der Versicherungsgruppe Die Bayerische, stand im Studio des Versicherungsmonitors Rede und Antwort: Zuerst in einem ausführlichen Interview, das wir am 27. November 2023 veröffentlicht haben, dann in unserem Kurzinterview „Drei harte Fragen“. Das veröffentlichen wir hier ohne Bezahlschranke. Es geht um den Stand der Digitalisierung bei der Bayerischen, um die hohen Verwaltungskosten bei der Bayerischen Beamten Lebensversicherung und um das Engagement des Versicherers beim Fußballverein 1860 München, der aktuell auf Rang 14 in der dritten Liga steht. … Lesen Sie mehr ›
-
Bayerische: Eigene Kfz-Versicherung auf dem Prüfstand
Nachgefragt – Das Video-Interview Die Bayerische muss wie alle Versicherer mit einer Reihe von Problemen fertig werden, allen voran die Inflation. Aber Vorstandsmitglied Martin Gräfer glaubt, dass sein Unternehmen dabei nicht schlecht dasteht. Im Video-Interview mit dem Versicherungsmonitor erläutert Gräfer die Gründe: Nach großen Schwierigkeiten in der Finanzkrise 2008/2009 hat die Gruppe ihre Investitionen stärker diversifiziert und deshalb anders als die meisten Gesellschaften keine stillen Lasten. Die Bayerische prüft laut Gräfer, ob sie die Kfz-Versicherung unbedingt selbst machen muss oder dafür eine Partnerschaft sucht. … Lesen Sie mehr ›
-
Aktuelle Serie: Digitale Trends 2024
Digitale Trends 2024 In unserer Serie „Digitale Trends 2024“ stellen wir Projekte vor, die für den Preis „Digitaler Leuchtturm Versicherung“ eingereicht wurden. Er wird am 5. Dezember 2023 in Köln vom Süddeutschen Verlag in Zusammenarbeit mit dem Insurlab Germany und dem Insurtech Hub Munich verliehen. In diesem Jahr haben sich Versicherer, Insurtechs, Makler und Dienstleister mit 28 Initiativen beworben. Hier finden Sie alle Teile der Serie. … Lesen Sie mehr ›
-
Zeitreise: Steuererleichterungen, Inter, Gerling, Allianz und Munich Re
Vor 20 Jahren Im Oktober 2003 erholte sich das Land immer noch von den Folgen der sommerlichen Rekordtemperaturen. Die Situation im Nahen Osten sowie im von den USA besetzten Irak und die kurz vor der Einführung stehende LKW-Maut bestimmten die Schlagzeilen. Bei den Versicherern ging es um Steuerentlastungen für die Branche, die Schieflage der Inter und um eine Millioneninvestition von Industriekonzernen beim angeschlagenen Gerling-Konzern. Außerdem lösten Allianz und Münchener Rück ihren seit 1921 bestehenden Rahmenvertrag. … Lesen Sie mehr ›
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.