Rückversicherer haben sich im vergangenen Jahr im Durchschnitt zwar verbessert, was den Ausweis ihrer Nachhaltigkeitsbemühungen angeht, hinken ihren Kunden, den Erstversicherern, aber weit hinterher. Zu diesem Ergebnis kommt der Analyst Carsten Zielke in einer aktuellen Untersuchung. Von 5,92 maximal möglichen Punkten erzielten die Rückversicherer 2023 nur eine Bewertung von 1,33 Punkten, nach 1,24 im Vorjahr. Defizite sieht Zielke vor allem bei der Berichterstattung über soziale Maßnahmen. … Lesen Sie mehr ›
Analyse
Zeitreise: Allianz, HUK-Coburg, Gerling, Talanx, Converium
Vor 20 Jahren Im September 2004 startete die Allianz einen Preiskrieg in der Kfz-Versicherung. Die HUK-Coburg antwortete mit ebenfalls reduzierten Preisen. Der Gerling-Konzern war in Gesprächen mit Talanx über eine Übernahme, und der Rückversicherer Converium schien Ende des Monats nach einer schweren Krise gerettet. Die Sparkassen versuchten, die Neue Leben nach deren Übernahme durch Talanx aus ihren Filialen herauszuhalten. … Lesen Sie mehr ›
Wie Clyde und BLD um die Marktspitze kämpfen
Exklusiv Die Kanzlei Bach Langheid Dallmayr (BLD) gilt seit Jahren als Platzhirsch im umkämpften Markt der Versicherungsanwälte. Doch Clyde & Co. macht ihr mit einem aggressiven Wachstumskurs den Spitzenplatz streitig. Marktbeobachter sprechen bereits von einem Duopol. Für das internationale Management von Clyde ist Deutschland ein wichtiger strategischer Markt, entsprechend viel investiert es in die Expansion. BLD denkt aber nicht daran, den Spitzenplatz kampflos aufzugeben. … Lesen Sie mehr ›
Wie es der Sparkassen Direktversicherung geht
Exklusiv Der Herbst wird stürmisch in der Autoversicherung. Fast alle Kfz-Versicherer wollen die Preise deutlich erhöhen. Viele verzeichneten hohe technische Verluste im Jahr 2023, sodass ihnen kaum etwas anderes übrigbleibt. Und selbst die Unternehmen, die noch in der Gewinnzone sind, müssen wachsam bleiben. Denn viele Kunden werden wechseln wollen. Die Direktversicherer können davon profitieren. Der Versicherungsmonitor stellt aktuell die wichtigsten von ihnen vor. Heute: der Provinzial-Direktversicherer Sparkassen Direktversicherung, der sich besser als der Markt geschlagen hat und dennoch vor turbulenten Zeiten steht. … Lesen Sie mehr ›
Nach dem Umbau: Bewährungsprobe für DA Direkt
Exklusiv Der Herbst wird stürmisch in der Autoversicherung. Fast alle Kfz-Versicherer wollen die Preise deutlich erhöhen. Viele verzeichneten hohe technische Verluste im Jahr 2023, sodass ihnen kaum etwas anderes übrigbleibt. Und selbst die Unternehmen, die noch in der Gewinnzone sind, müssen wachsam bleiben. Denn viele Kunden werden wechseln wollen. Die Direktversicherer können davon profitieren. Der Versicherungsmonitor stellt aktuell die wichtigsten von ihnen vor. Heute: die Zurich Deutschland-Tochter DA Direkt, die unabhängiger von der defizitären Kfz-Sparte werden will. … Lesen Sie mehr ›
Wie lange bleibt Cosmos Direkt in der Gewinnzone?
Exklusiv Der Herbst wird stürmisch in der Autoversicherung. Fast alle Kfz-Versicherer wollen die Preise deutlich erhöhen. Viele verzeichneten hohe technische Verluste im Jahr 2023, sodass ihnen kaum etwas anderes übrigbleibt. Und selbst die Unternehmen, die noch in der Gewinnzone sind, müssen wachsam bleiben. Denn viele Kunden werden wechseln wollen. Die Direktversicherer können davon profitieren. Der Versicherungsmonitor stellt aktuell die wichtigsten von ihnen vor. Heute: die Cosmos Direkt. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Converium, Provinzial, D&O, Arag
Vor 20 Jahren Im Juli 2004 sorgte der Rückversicherer Converium mit einem heftigen Gewinneinbruch für Nervosität in der Rückversicherungsbranche. Grund für die Probleme waren hohe Nachreservierungen. Bei der Provinzial in Kiel, die nach schweren Verlusten mit der Westfälischen Provinzial in Münster fusionieren wollte, gab es Krach im Vorstand. Die Zahl der D&O-Schäden stieg, und die Arag kündigte an, sich von streitsüchtigen Kunden trennen zu wollen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer zur Teilzeit-Führung: „Ja, aber…“
Analyse Führen in Teilzeit oder als Tandem: Diese kürzlich von der Swiss Life Deutschland angekündigte Möglichkeit wird in einer Umfrage des Versicherungsmonitors auch von anderen Versicherern begrüßt. Einige haben solche Modelle bereits selbst im Einsatz bis hin in die obersten Etagen. Bedenken gibt es aber, ob die Abkehr von der Vollzeit-Führungsposition wirklich für alle Einsatzbereiche möglich ist. Eine Personalberaterin hat außerdem bei ihren Aufträgen noch keine Abkehr vom Vollzeit-Denken beobachtet. … Lesen Sie mehr ›
Herausforderung Führung in Teilzeit
Analyse Die Swiss Life Deutschland hat mit ihrer Ankündigung, alle Führungspositionen für Teilzeitarbeit und Führungs-Tandems zu öffnen, Neuland betreten. Solche Modelle sind auf den höheren Ebenen von Unternehmenshierarchien bislang die Ausnahme, bestätigte eine Erhebung des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Im ersten Teil einer Analyse zu Führung in Teilzeit erklärt außerdem eine Personalberaterin die Voraussetzungen dafür, dass solche Modelle funktionieren. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Allianz, Axa, Gothaer, Signal Iduna, Ecclesia
Vor 20 Jahren Im Juni 2004 beschloss die Gothaer unter Konzernchef Werner Görg, ihren Rückversicherer zu schließen. Der mögliche Großschaden um die Anwaltskanzlei Haarmann Hemmelrath machte die Haftpflichtversicherer nervös. Die Chefs von Allianz und Axa diskutierten Fusionsmöglichkeiten und kamen dabei zu ganz unterschiedlichen Schlussfolgerungen. … Lesen Sie mehr ›
Wefox: Machtkampf in Zurich
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Bei dem kriselnden Insurtech Wefox trifft sich der Verwaltungsrat, und die Gründer wollen offenbar die Wiederwahl von Mark Hartigan als Verwaltungsratschef verhindern. Zurich Deutschland befasst sich mit dem hiesigen Insurtech-Markt, und Aon Deutschland veranstaltet sein jährliches Marktforum. … Lesen Sie mehr ›
Erstversicherer wegen Frequenzschäden unter Druck
Dass Rückversicherer ihre Deckung für kleine bis mittlere Unwetter einschränken und die Preise erhöhen, macht den Erstversicherern zunehmend zu schaffen. Ihr Selbstbehalt für Wetterrisiken steigt, und laut einem Bericht der Ratingagentur Moody’s wird er vorerst auch nicht wieder sinken. Versicherer gehen deshalb dazu über, Präventionsmaßnahmen wie einen besseren Hochwasserschutz zu fördern. Doch kurzfristig verbessert das die Lage der Unternehmen nicht. … Lesen Sie mehr ›
Schadenregulierung: Wer setzt auf KI?
Analyse Gerade in der Schadenregulierung, die bei verschiedenen Versicherern in manchen Sparten teils drastische Rückstände aufweist, könnte künstliche Intelligenz (KI) helfen, der Lage Herr zu werden. Aber wie viele Gesellschaften setzen KI in der Schadenregulierung aktuell überhaupt ein? Und wie? Der Versicherungsmonitor hat sich einmal umgehört. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: HDI/Gerling, Provinzial, Gothaer, Munich Re
Vor 20 Jahren Im Mai 2004 sorgten die öffentlichen Versicherer für Schlagzeilen. Die Fusion der Gesellschaften in Wiesbaden und Stuttgart war vollzogen und ging mit einem Arbeitsplatzabbau einher, der Zusammenschluss Düsseldorf, Münster und Kiel scheiterte. Schließlich kamen Münster und Kiel zusammen, die große Lösung wurde erst 15 Jahre später Realität. Die Rivalität zwischen HDI und Gerling, die Wiederauferstehung der siechen Munich Re und der Stellenabbau bei der Gothaer waren ebenfalls große Themen. … Lesen Sie mehr ›
Geldregen für Lebensversicherer erwartet
In den kommenden zehn Jahren werden Lebensversicherer rund 1,5 Billionen Dollar (1,38 Billionen Euro) an zusätzlichen Prämien einnehmen, erwartet der Rückversicherer Swiss Re. Zu verdanken ist dieser Anstieg den höheren Zinsen. Sie sorgen auch dafür, dass sich die Anlagerenditen und die Margen der Gesellschaften deutlich verbessern. Das Swiss Re Institute rechnet in den kommenden Jahren auch mit einem stärkeren Wettbewerb um die Vermögensverwaltung. … Lesen Sie mehr ›