Rüdiger Auras ist Geschäftsführer des Deutschen Versicherungs-Schutzverbands (DVS), der die Industrie in Versicherungsfragen vertritt. Im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor wünscht er sich mehr Wagemut von den Versicherern, was Innovationen angeht. Bei den viel diskutierten Cyber-Deckungen sieht er noch offene Fragen. … Lesen Sie mehr ›
Analyse
Ratingagenturen: So wird 2014
Bessere Aussichten in der Schaden- und Unfallversicherung, anhaltende Probleme in der Lebensversicherung. So ist die Prognose der Ratingagentur Moody’s für die deutsche Versicherungsbranche im kommenden Jahr. Standard & Poor’s erwartet für Versicherer in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika überwiegend stabile Ratings. … Lesen Sie mehr ›
Michel: „Mittelständler benötigen einfache Produkte“
Franz Michel ist Deutschland-Chef des Kreditversicherers Coface. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über die Geschäftsentwicklung, die Praktiker-Insolvenz und Cofaces Pläne, online abschließbare Kreditversicherungen anzubieten. … Lesen Sie mehr ›
Tippgeber bleiben in einer Grauzone
Wer Versicherungen vertreibt, muss sich in der Regel als Vermittler registrieren. Oft versuchen gerade branchenfremde Unternehmen das zu umgehen, und verstecken sich hinter dem rechtlich nicht geregelten Begriff des Tippgebers. Die Aufsichtsbehörden agieren dann meist zu zurückhaltend, kritisiert der Fachanwalt für Versicherungsrecht Norman Wirth. … Lesen Sie mehr ›
Die Grafikkünstler der R+V
Am Montag gab die Versicherungsgruppe R+V bekannt, dass sie die Überschussbeteiligung für ihre Kunden um 0,2 Prozentpunkte auf 3,4 Prozent absenkt. Zur Erläuterung verschickte sie eine Grafik, die grob irreführend ist. … Lesen Sie mehr ›
Fitch hält deutsches Sachgeschäft für stabil
Die Ratingagentur Fitch sieht den deutschen Schaden- und Unfallmarkt weiterhin im Status „stabil“. Starkes Wachstum und eine mittelfristig verbesserte Schaden- und Kostenquote wirken sich positiv aus, hohe Katastrophenschäden und sinkende Kapitalanlageerträge negativ. Fitch schätzt, dass Flut und Hagel die Erstversicherer netto 1,5 Mrd. Euro außerhalb des normalen Katastrophenbudgets gekostet haben. … Lesen Sie mehr ›
Stachon: „Es wird deutlich weniger gerechnet“
David Stachon ist Vorstandsvorsitzender der Direct Line Versicherung. Im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor berichtet er über eine bisher sehr schwache Wechselsaison in der Kfz-Versicherung. Die Anfragen bei Vergleichsrechnern liegen 20 bis 30 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das hat mehrere Ursachen. … Lesen Sie mehr ›
Steigende Prämien für Krankenhäuser
Krankenhäuser in Deutschland müssen sich keine Sorgen machen, dass sie in absehbarer Zeit ohne Haftpflichtdeckung dastehen. Sie müssen sich aber auf weiter steigende Prämien einstellen. Die Selbstversicherung durch die Krankenhäuser ist keine tragfähige Alternative, findet Manfred Klocke, Geschäftsführer des auf das Gesundheitswesen spezialisierten Maklers Ecclesia. … Lesen Sie mehr ›
GDV spielt die Gerechtigkeitskarte
Der GDV will die anstehende politische Auseinandersetzung über die Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven mit dem Argument der Gerechtigkeit gegenüber den verschiedenen Kundengruppen gewinnen. Probleme einzelner Versicherer – die GDV-Funktionäre im kleinen Kreis durchaus einräumen – will der Verband aus der Öffentlichkeit heraushalten. Auch in der Frage der Forderung nach einem Provisionsdeckel gibt sich der GDV bedeckt. … Lesen Sie mehr ›
Mehrheit des Mittelstands fühlt sich gut abgesichert
Die Mehrheit der deutschen Mittelschicht blickt positiv auf ihre persönliche Situation und fühlt sich ausreichend mit Versicherungsschutz versorgt. Das hat eine Befragung im Auftrag der Gothaer ergeben. Ein bedenkliches Ergebnis aus Sicht von Vorstandschef Werner Görg: Nur drei Prozent zählen die private Pflegeversicherung zu den wichtigsten Policen überhaupt. … Lesen Sie mehr ›
Blick zurück: Provisionen sind gar nicht so leicht zu deckeln
Wegen der hohen Vertriebskosten bei Lebensversicherungen diskutiert der Versichererverband GDV über eine Deckelung der Provisionen. Eine solche Regelung wäre kein historisches Novum in Deutschland, wie ein Blick in die Vergangenheit zeigt. Treibende Kraft war 1923 die Aufsicht. … Lesen Sie mehr ›
Kurth: „Wir machen als Branche kein gutes Marketing“
Jürgen Kurth ist Chef der deutschen Niederlassung von Axa Corporate Solutions, dem Industrieversicherer der Axa-Gruppe. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über immer schwerere Hagelschäden, Cyber-Risiken und erklärt, warum die Versicherer sich besser verkaufen müssen. … Lesen Sie mehr ›
Wasem: „Beim Überzins tickt eine Zeitbombe“
Der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem ist Professor für Medizinmanagement an der Universität Duisburg-Essen. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor plädiert er für eine Absenkung des Rechnungszinses in der privaten Krankenversicherung und bessere Wechselmöglichkeiten für die PKV-Versicherten. … Lesen Sie mehr ›