Versicherer suchen hochkarätige Kandidaten für Führungs- und Analyseaufgaben. Die versuchen sie mit Mentoring-Programmen, Karrierechancen und entsprechend hoher Vergütung zu locken. Das ist auch notwendig, denn die Branche ist bei Nachwuchstalenten nicht besonders beliebt. Prekär ist auch die Bewerbersituation im Vertrieb. Versicherer müssen sich als Arbeitgeber besser präsentieren, damit ihnen nicht die Bewerber ausgehen, warnen Experten. … Lesen Sie mehr ›
Analyse
Swiss Life: Wie Behrens seinen Weggang begründet
Mit nur 59 Jahren geht Manfred Behrens, Deutschlandchef von Swiss Life, in den Ruhestand. In Unternehmenskreisen heißt es, in der Zentrale in Zürich sei man unzufrieden mit der Führung des deutschen Unternehmens gewesen. Behrens sieht das anders – wie aus einem Schreiben an die Vermittler von Swiss Life Select (früher AWD) hervorgeht, das Behrens am Mittwoch an die Mitarbeiter verschickte. Wir dokumentieren das Schreiben hier im Wortlaut. … Lesen Sie mehr ›
UK: Streit um Flutfonds Flood Re
Der für 2015 geplante britische Rückversicherungsfonds Flood Re ist in die Kritik geraten. Vor dem Hintergrund der derzeitigen schweren Überschwemmungen gibt es Zweifel daran, ob die geplanten Kapazitäten ausreichen und Befürchtungen, dass schon bald Prämienerhöhungen drohen. Andere monieren, dass Unternehmen vom Schutz ausgeschlossen sind. … Lesen Sie mehr ›
Firmen drohen weitere Preiserhöhungen
In der industriellen Sachversicherung erwartet der Makler Marsh in Deutschland für 2014 weitere Prämiensteigerungen. Die Entwicklung hierzulande steht im Gegensatz zum generellen Abwärtstrend bei den Preisen, den Marsh in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika beobachtet. … Lesen Sie mehr ›
Big Data: Im Ausland ein Trend, in Deutschland gefürchtet
Im Ausland zapfen Versicherer bereits neue Datenquellen wie Facebook oder GPS-Daten an. Hierzulande ist Big Data noch ein Schreckgespenst. Denn Kunden assoziieren das Thema mit Datenschnüffelei und Versicherer fürchten Imageschäden. IT-Fachleute raten zu mehr Mut, Big Data-Lösungen zu erforschen. Hier schlummere Potenzial, das richtig genutzt keine Gefahr darstellt. … Lesen Sie mehr ›
Sponsoring: Waaaahnsinn, Zurich!
Geschrieben von Lea Deuber.
Versicherer wie die Allianz und Zurich investieren Millionen in ihr Sponsoring. Seit langem geht es nicht mehr nur um Logos auf irgendwelchen Trikots. Wie sich Sponsoring verändert hat und wann es sich für Versicherer lohnt. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s kritisch zur Allianz Deutschland
Die Ratingagentur Moody’s sieht den Gewinnbeitrag der Allianz Deutschland zum Konzernergebnis kritisch. In den vergangenen fünf Jahren sei der Anteil am Konzerngewinn kleiner gewesen als der Umsatzanteil. Moody’s erwartet aber eine deutliche Gewinnsteigerung im deutschen Schaden- und Unfallgeschäft der Allianz sowie stabile Erträge aus der Lebensversicherung. Allerdings sei das deutsche Lebensgeschäft eines der Segmente mit dem höchsten Risiko für die Allianz. … Lesen Sie mehr ›
Kfz-Versicherer müssen sich spezialisieren
Zunehmende Konkurrenz von Automobilherstellern und Vergleichsportalen macht Versicherern ihren Marktanteil streitig, warnt HUK-Coburg-Vorstand Klaus-Jürgen Heitmann. Aus seiner Sicht gibt es nur zwei erfolgversprechende Strategien: Ausdehnung des Angebots auf andere Services wie etwa Reparaturen oder Beschränkung auf die Rolle als Risikoträger. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Hoffnung auf den großen Durchbruch
Cyber-Policen verkaufen sich im deutschen Markt nicht gut. Dennoch hoffen die Versicherer, dass die Nachfrage nach den Policen noch anziehen wird. Eine neue Begründung für den Abschluss: Keinen Vertrag zu haben könnte Managern als Pflichtverletzung ausgelegt werden. … Lesen Sie mehr ›
ADAC-Skandal schlägt auch auf Policen durch
Der Automobilclub ADAC fürchtet, dass ihm mit den Mitgliedern auch viele Versicherungsverträge abhandenkommen könnten. Kfz-Versicherungspartner Zurich sieht derweil noch keine signifikanten Auswirkungen der Turbulenzen beim ADAC. … Lesen Sie mehr ›
Leienbach: Wir müssen notwendige Verbesserungen herbeiführen
Die private Krankenversicherung ist nicht Gegenstand des Koalitionsvertrags zwischen der Union und der SPD. Das ist aber kein Grund für die Branche, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen, weiß Volker Leienbach, Direktor des PKV-Verbands. Für manche notwendigen Verbesserungen brauchen die Unternehmen die Unterstützung des Gesetzgebers, sagt er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›
Die alte Welt gibt es nicht mehr
Einheitliche, spartenübergreifende Preistrends in der Industrieversicherung gehören nach Einschätzung des Versicherungsmaklers Aon der Vergangenheit an. Während das Unternehmen für 2014 in der Sach- und Kfz-Versicherung mit steigenden Preisen rechnet, sind in anderen Sparten stabile bis sinkende Prämien möglich. … Lesen Sie mehr ›
Wesselhoeft: „Die eigentliche Auseinandersetzung findet in Berlin statt“
Peter Wesselhoeft ist geschäftsführender Gesellschafter beim Hamburger Makler Gossler, Gobert & Wolters und Präsident des Verbands Deutscher Versicherungsmakler (VDVM). Mit dem Versicherungsmonitor spricht er über drohende Regulierung von Seiten der EU und der Bundesregierung, Problemfelder der Industrieversicherung und die Zukunft seines Berufsstandes. … Lesen Sie mehr ›
Hinsch: Feuer-Industrie weiter mit Verlust
Die Talanx-Tochter HDI-Gerling Industrie konnte in den Vertragsverhandlungen für 2014 eine deutliche Verbesserung des Preis-Risikoverhältnisses in der industriellen Feuerversicherung durchsetzen, sagte Talanx-Vorstand Christian Hinsch im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Allerdings sind die technischen Ergebnisse in dieser Sparte auch seit vier Jahren negativ. Auch Transport und Industrie-Rechtsschutz bereiten ihm Sorgen, Haftpflicht und Autoflotten laufen besser. Cyber und Telematik sind wichtige Zukunftsthemen. … Lesen Sie mehr ›
Hiscox: Mittelstand ist wichtige Zielgruppe für Cyber
Robert Dietrich ist Hauptbevollmächtigter beim Spezialversicherer Hiscox. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über Cyber-Deckungen. Große Konzerne sind seiner Einschätzung nach nicht die vorrangige Zielgruppe für die Policen. Stattdessen sollten die Versicherer auf Mittelständler abzielen – denn die haben die Assistance-Leistungen der Deckungen eher nötig. … Lesen Sie mehr ›