Industrieversicherung rss

Makler spüren Verhärtung in der Sachversicherung

Die Makler im Verband Deutscher Versicherungsmakler (VDVM) spüren eine deutliche Veränderung zu Lasten der Kunden im Herangehen der Versicherer an Sachversicherungsrisiken. Dagegen bleibe die Situation im Haftpflichtbereich weiterhin kundenfreundlich, sagte Vorstandsmitglied Mathias Pahl, Deutschlandchef des Maklers Willis. VDVM-Präsident Peter Wesselhoeft ist besorgt über Telematik-Trends in der Auto- und Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Amtrak sichert sich mit Cat Bond ab

Unternehmen sind bisher eher zögerlich, wenn es darum geht, Risiken wie Naturkatastrophengefahren an den Kapitalmarkt zu transferieren. Nachdem der New Yorker U-Bahnbetreiber MTA Katastrophenanleihen zum Schutz vor Sturmschäden ausprobiert hat, hat sich jetzt auch die US-Eisenbahngesellschaft Amtrak mit einer Versicherungsverbriefung gegen Sturmfluten, Wind- und Erdbebenrisiken abgesichert. Die Anleihe war stark überzeichnet. Die Versicherungswirtschaft bleibt bei solchen Lösungen außen vor. … Lesen Sie mehr ›

Berkshire gründet Industrieversicherer in Europa

Der Industrieversicherer Berkshire Hathaway Specialty wird nach Informationen des Versicherungsmonitors künftig auch Unternehmen in Europa versichern. Die Gesellschaft gehört zu Warren Buffetts Berkshire-Gruppe. Sehr wahrscheinlich wird ein Tochterunternehmen von Deutschland aus den europäischen Markt bearbeiten. Als ersten Mitarbeiter hat die Gruppe Gregor Köhler eingestellt, bislang noch Versicherungschef des Pharmakonzerns Bayer. … Lesen Sie mehr ›

Risikomanager mit mehr Einfluss

Risikomanager haben ihre Bedeutung innerhalb der Unternehmen ausgebaut. Das ist das Ergebnis einer Studie des Versicherers Ace. Angesichts der Digitalisierung und damit einhergehenden Risiken sei ihre Expertise bei beinahe jedem neuen Projekt gefragt. Damit sind auch neue Fähigkeiten gefordert. Der Versicherer erwartet, dass sich der Beruf des Risikomanagers in der Folge weiter professionalisieren wird. … Lesen Sie mehr ›

Run-off: Das Ende der Mikrochirurgie

 The Long View – Der Hintergrund  Die Versicherungswirtschaft erlebt eine Konsolidierungswelle – und zwar nicht nur im aktiven Versicherungsgeschäft, sondern auch bei Run-off-Transaktionen. In den vergangenen Monaten ist das Volumen der Deals stark angestiegen, wie die am Ende des Textes enthaltene Übersichtstabelle über Run-off-Deals im Jahr 2014 und der ersten Hälfte 2015 zeigt. Das liegt daran, dass immer mehr große Versicherer mitmischen, die ihre Geschäftsmodelle überdenken und optimieren. Dabei gilt: Damit Transaktionen wie die Übernahme von Wettbewerbern oder die Abgabe von Altgeschäft einen spürbaren Unterschied machen, müssen sie groß sein. … Lesen Sie mehr ›

Internationale Programme: Ferma will Reformen

Seit Jahren gibt es Compliance-Probleme bei den internationalen Versicherungsprogrammen großer Konzerne, weil einige Länder wie China, Russland und Brasilien Schadenzahlungen aus dem Ausland verbieten. Jetzt befasst sich die europäische Risikomanagervereinigung Ferma mit dem Thema. Mit einer Umfrage unter Risikomanagern und Versicherungseinkäufern aus den verschiedenen Ländern und konkreten Beispielen von Problemfällen will sich die Organisation für eine Reform der Regeln stark machen. … Lesen Sie mehr ›

Neue Regeln für den Londoner Markt

Großbritannien reformiert derzeit sein Versicherungsvertragsrecht. Für Konzerne, die Policen im englischen Markt einkaufen, bringen die neuen Vorschriften Vor- und Nachteile. So dürfen Versicherer die Leistung nur noch bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verletzung der Anzeigepflicht komplett verweigern. Andererseits müssen die Versicherungsnehmer größere Sorgfalt bei der Offenlegung von Informationen walten lassen. … Lesen Sie mehr ›

Aon greift bei Werkstattnetzen an

Der Versicherungsmakler Aon will verstärkt im Geschäft mit der Reparatur von Fahrzeugflotten mitmischen. Dafür hat er eine Kooperation mit dem auf Kfz-Schadenservices spezialisierten Dienstleister Innovation Group geschlossen. Flottenbetreiber, die Kunde von Aon sind, können ihre Wagen ab sofort in den Werkstätten der Innovation Group instandsetzen lassen. Für die Werkstattnetze der Versicherer tritt damit ein neuer Konkurrent in den Markt ein. … Lesen Sie mehr ›

Marsh und Aon: Datenurteil trifft uns kaum

Die Großmakler Aon und Marsh erwarten keine weitreichenden Konsequenzen aus dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Datensicherheit. Die beiden Gesellschaften mit Hauptverwaltungen in den USA sehen die Sicherheit der Kundendaten auch für deutsche Industrieunternehmen und Versicherer gewährleistet. Marsh will allerdings prüfen, ob einzelne Geschäftspartner betroffen sind und ob das Urteil Auswirkungen auf Geschäftsabläufe hat. … Lesen Sie mehr ›

Industrieversicherer üben Selbstkritik

Führende Industrieversicherungsmanager übten sich beim Treffen der europäischen Risikomanagervereinigung Ferma in Venedig in Selbstkritik. Die Branche müsse innovativer, schneller und effizienter werden sowie den Kunden mehr Serviceleistungen bieten, so die Führungskräfte. Während neue Wettbewerber wie Google den Versicherern Sorgen bereiten, sehen sie das alternative Kapital, das in den Markt strömt, eher gelassen. … Lesen Sie mehr ›

Eine Versicherung wie ein Smartphone

Viele Versicherungseinkäufer großer Konzerne beklagen sich über die Komplexität der Deckungen für die Industrie. Cyberversicherungen sind ein Beispiel. Dabei kann eine Versicherung so einfach für die Nutzer sein wie ein Smartphone, sagte Zurich-Industriechef Thomas Hürlimann beim Treffen der europäischen Risikomanagervereinigung Ferma in Venedig. Diese Ansicht teilen allerdings nicht alle Experten. Neben der Komplexität der Policen plagen die Risikomanager auch Nachwuchssorgen. … Lesen Sie mehr ›

Generali will in Industrieversicherung durchstarten

Vom Umbau des italienischen Versicherungskonzerns Generali sollen auch Industriekunden profitieren. Auf der Tagung der europäischen Risikomanagervereinigung Ferma in Vendig versprach der Generali-Chef Mario Greco den Versicherungseinkäufern effektivere und maßgeschneiderte Lösungen. Zudem verteidigte er das umstrittene Vitality-Programm des Konzerns, mit dem der Versicherer Kunden für gesundheitsbewusstes Verhalten belohnen will. Davon könnten sowohl die Kunden als auch die Gesellschaft profitieren, findet Greco. … Lesen Sie mehr ›