Top News rss

„Es geht um die Glaubwürdigkeit des Regimes“

Für Eiopa-Präsident Gabriel Bernardino ist es untragbar, dass das Solvency II-Standardmodell keine Möglichkeit bietet, die negativen Zinsen zu berücksichtigen, die seit 2014 in der Eurozone herrschen. Komme es nicht bald zu einer Anpassung, gefährde das die Glaubwürdigkeit des gesamten Regelwerks, sagte er auf der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht der BaFin. Eiopa will sich dem Problem bei der für 2020 geplanten Überarbeitung von Solvency II annehmen. Bernardino verteidigte zudem den Mechanismus, dass Zinsänderungen unmittelbar starke Schwankungen der Solvenzquoten nach sich ziehen. Nichts anderes habe man mit Solvency II erreichen wollen. … Lesen Sie mehr ›

Stühlerücken bei VHV und BTS Finance

 Leute – Aktuelle Personalien  Bei der Servicegesellschaft des Hannoveraner Versicherers VHV übernimmt Ulf Bretz am 1. November die Geschäftsführung. Er folgt auf Oliver Vogt (Bild), der das neugeschaffene Ressort Digitale Transformation übernimmt. Auch bei den BTS Finance Group-Töchtern Formaxx, Mayflower Capital und Definet gibt es Änderungen auf verschiedenen Vorstandsposten. Unter anderem wechselt Thomas Scholl, bisher Vorstandsvorsitzender aller drei Gesellschaften, in den Aufsichtsrat der drei Töchter. Seine Positionen werden von Führungskräften aus den Unternehmen übernommen. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer brauchen Asiens Dynamik

Lloyd’s-Chef John Neal sieht den Londoner Versicherungsmarkt auf gutem Weg, das ambitionierte Zukunftsprogramm umzusetzen. 2020 werden die angestoßenen Veränderungen bereits erste Früchte tragen, sagte Neal auf der SIRC-Rückversicherungskonferenz in Singapur (Bild). Neben besseren Dienstleistungen für die Kunden gehören auch deutlich niedrigere Kosten zu den Zielen. Sie sollen von aktuell bis zu 40 Prozent der Prämien in zwei Schritten auf 20 Prozent reduziert werden. Die Asien-Pazifik-Region spielt in der künftigen Strategie von Lloyd’s eine zentrale Rolle. … Lesen Sie mehr ›

AGCS warnt vor zu viel Technologievertrauen

Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), der Industrieversicherer der Allianz, warnt Kunden davor, zu große Hoffnungen in Predictive Maintenance-Systeme zu setzen. Die umfassenden Datenanalysen könnten zwar grundsätzlich helfen, Schäden an Industrieanlagen zu verhindern. Es könne aber auch weiterhin zu Großschäden kommen, warnt AGCS. Durch die automatisierten Auswertungen könnten auch neue Risiken entstehen, etwa durch Datenmanipulation oder Fehlinterpretationen. … Lesen Sie mehr ›

„Das Problem der Branche ist ihre Trägheit“

Versicherer und Rückversicherer sind zum Teil selbst schuld daran, dass sie bei Investoren nicht besonders beliebt sind. Die Branche ist zu unbeweglich und beschäftigt sich zu sehr mit sich selbst statt mit den Kunden, sagte Tobias Poensgen (Bild), Chef des Family Offices Momentum Capital, auf der Rückversicherungskonferenz SIRC in Singapur. Damit schaffe sie Platz für Newcomer wie Insurtechs. Auch Dominic Christian, beim Großmakler Aon weltweit für das Rückversicherungsgeschäft zuständig, sieht Veränderungsbedarf. Er warb aber dafür, die Bedeutung der Versicherer und Rückversicherer für die Gesellschaft nicht zu unterschätzen. … Lesen Sie mehr ›

The Wind of Change

 Meinung am Mittwoch  Der Industrieversicherungsmarkt verändert sich deutlich. Zum ersten Mal seit Jahren geht es um Prämienerhöhungen. Die Situation stellt den ganzen Markt vor eine enorme Herausforderung. So kennen viele Underwriter nur Preissenkungen und die Ausweitung von Bedingungen. Die Situation ist aber eine Chance für den gesamten Markt. Ohne die Veränderung bei den Prämien hätten sich möglicherweise Versicherer aus einzelnen Marktsegmenten oder geografischen Regionen zurückgezogen. Das hätte zu noch extremeren Preisen geführt. … Lesen Sie mehr ›

Die ZZR-Belastung geht weiter

Die Zinszusatzreserve (ZZR) könnte den Lebensversicherern länger erhalten bleiben als gedacht, glaubt Kay-Uwe Schaumlöffel, Versicherungsaufseher bei der Finanzaufsicht BaFin. Bleiben die Zinsen auf dem derzeitigen Niveau oder sinken sie noch weiter, müssten sich die Gesellschaften darauf einstellen, ab 2026 auch Kapital für Verträge mit einem Garantiezins von 0,9 Prozent in die Reserve zu stecken. Nach der Änderung der Rechenmethode für die ZZR im vergangenen Jahr waren viele Versicherer davon ausgegangen, dass sie weitgehend ausfinanziert seien, was die künftigen Einzahlungen in die Reserve betrifft. Der erneute Zinsrückgang macht diese Annahme zunichte. … Lesen Sie mehr ›

BDVM: Versicherer sollten Riester-Produkt entwickeln

Die Diskussion, wie man Menschen zu zusätzlicher Altersvorsorge anhalten kann, dreht sich seit Jahren im Kreis, beklagt Hans-Georg Jenssen vom Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler. Um die Endlosschleife zu durchbrechen, sollte die Versicherungswirtschaft ein eigenes Konzept für eine neue, einfache Riester-Rente ins Gespräch bringen. Sonst könnte irgendwann ein staatliches Einheitssystem kommen, fürchtet er. Trotz der Diskussionen um einen Provisionsdeckel blicken die Versicherungsmakler optimistisch in die Zukunft. … Lesen Sie mehr ›

Martens wechselt von Marsh zu Aon

 Leute – Aktuelle Personalien  Erst Mark-Dominik Thofern, jetzt Bernd Martens (Bild): Der Großmakler Aon hat sich einen weiteren Mitarbeiter vom Konkurrenten Marsh geangelt. Martens bekleidet ab sofort die neu geschaffene Position des Chief Specialty Officers bei Aon Deutschland. Außerdem: Bei AIG Europe gibt es Neuzugänge in den deutschen Büros in München und Frankfurt. Marsh JLT Specialty hat Louise Nevill zur neuen Chefin des britischen Marine-Geschäfts ernannt, und der Industrieversicherer Berkshire Hathaway Specialty Insurance rekrutiert für den Ausbau des französischen Geschäfts Experten von Axa XL. … Lesen Sie mehr ›

Hessen: Telematik in der PKV vorsorglich verbieten

Die privaten Krankenversicherer sollen auch dann keine Daten von Versicherten etwa über Fitnesstracker für die Tarifierung erheben dürfen, wenn Kunden dem zustimmen. Dazu soll der Bundesrat die Bundesregierung nach Vorstellung des Bundeslandes Hessen auffordern. Die Länderkammer beschäftigt sich am 8. November mit dem Vorstoß. Hessen befürchtet, dass solche Tarife zu einer Entsolidarisierung der Krankenversicherung führen würden. Die gesetzlichen Vorgaben seien nicht ausreichend. Der PKV-Verband hält solche Tarife schon heute für unzulässig. … Lesen Sie mehr ›

BaFin fordert Versicherer zum Zins-Widerstand auf

Die deutschen Versicherer sollten sich nach Ansicht der Finanzaufsicht BaFin stärker gegen die niedrigen Zinsen zur Wehr setzen. Sie müssten deutlich machen, wie stark die niedrigen Zinsen ihr Geschäftsmodell und damit ihren Beitrag zur Altersvorsorge gefährden, sagte BaFin-Exekutivdirektor Frank Grund auf der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht. Konkrete Vorschläge, wie sich die Branche bei Politikern und Zentralbankern mehr Gehör verschaffen könnte, blieb er allerdings schuldig. Grund rechnet damit, dass der erneute Zinsrückgang die Solvenzquoten der Anbieter senken könnte und die BaFin dadurch mehr zu tun bekommt. … Lesen Sie mehr ›

Podcast O-Ton Mikrofon Microphone

Podcast: Die Chancen des Vergleichsportals Joonko

 Versicherungsmonitor O-Ton   Pünktlich zur Kfz-Wechselsaison ist das neue Vergleichsportal Joonko in Deutschland gestartet. Dank Investoren und Unterstützung von großen Unternehmen wie dem chinesischen Versicherer Ping An, dem Inkubator Finleap und dem erfolgreichen Start-up Weltsparen konnte Unternehmenschefin Carolin Gabor das Portal in nur fünf Monaten aufbauen. Doch hat Joonko wirklich eine Chance? Kaja Adchayan hat bei Herbert Fromme, Herausgeber des Versicherungsmonitors und Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung, nachgefragt. Er hat sich Joonko genau angesehen. … Lesen Sie mehr ›

Zehn Mythen zu IFRS 17 und die nackte Wahrheit

 The Long View – Der Hintergrund  Um die Einführung des neuen Rechnungslegungsstandards für Versicherer IFRS 17 ranken sich viele Mythen. Dazu zählt, dass er nicht für die erhoffte Vergleichbarkeit zwischen den Unternehmen sorgen wird, von den großen Wirtschaftsprüfern (Big Four) erfunden wurde und IFRS-Projekte bei Versicherern immer doppelt so teuer ausfallen wie geplant. Wir haben die zehn gängigsten Thesen zu IFRS 17 auf ihren Wahrheitsgehalt abgeklopft. … Lesen Sie mehr ›

Assekurata: Großer Handlungsbedarf beim Notlagentarif

Nach Ansicht der privaten Krankenversicherer hat der Notlagentarif sein Ziel erreicht: Er soll es Kunden ermöglichen, eine vorübergehende finanzielle Notlage zu überbrücken und dann wieder in einen normalen Tarif zurückzukehren. Die Ratingagentur Assekurata ist weniger euphorisch. Mit dem Notlagentarif seien nicht alle Probleme gelöst, betont Analyst Gerhard Reichl. Zum einen zahlten auch im Notlagentarif nicht alle Kunden ihren Beitrag, sodass Beitragsausfälle und Abschreibungen weiterhin an der Tagesordnung seien. Darüber hinaus verursachten Nichtzahler bei den betroffenen Gesellschaften einen erheblichen Verwaltungsaufwand und damit zusätzliche Kosten. … Lesen Sie mehr ›

Ergo gründet Joint Venture in China

Der Ergo-Konzern will gemeinsam mit dem chinesischen Autohersteller Great Wall Motors (GWM) ein Gemeinschaftsunternehmen zum Verkauf von Versicherungen gründen. Im ersten Schritt soll es um die Vermittlung von Kfz-Policen, Garantie- und Restschuldversicherungen über die GWM-Händler an Autokäufer gehen. Langfristig sind auch Industrieversicherungen für die Fabriken des Herstellers sowie Gewerbe- und Privatversicherungen für die 1.000 Händler und 70.000 Mitarbeiter des sechstgrößten chinesischen Autoherstellers geplant. … Lesen Sie mehr ›