Dem lange angekündigten Rückversicherungs-Start-up Mereo war es Mitte Februar 2025 gelungen, mehr als 700 Mio. Dollar (642 Mio. Euro) einzuwerben, um den Geschäftsbetrieb starten zu können. Trotz dieses Erfolgs hält es die Ratingagentur A.M. Best für unwahrscheinlich, dass der Rückversicherungsmarkt eine neue Klasse an Jungunternehmen sehen wird. Denn das Geld der Investoren sitzt nicht mehr so locker wie früher. Dennoch gibt es lohnende Nischen – auch in Sparten, in denen man das nicht unbedingt vermutet. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best irritiert über Deutschland
Die Ratingagentur A.M. Best ist irritiert darüber, dass Deutschland als einzige der großen europäischen Volkswirtschaften noch keine staatlich gestützte Versicherungslösung für Extremwetterereignisse entwickelt hat. Es wären genügend Kapazitäten an den Kapitalmärkten und bei den Rückversicherern vorhanden, schreiben Angela Yeo und Morgane Hillebrandt von A.M. Best in einem aktuellen Kommentar. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: Rückversicherer bleiben wichtig
Trotz Ausschlüssen und abgespeckten Deckungen für Frequenzschäden werden die Rückversicherer nicht an Relevanz verlieren, glaubt die Ratingagentur A.M. Best. Sie seien nach wie vor gefragt, etwa bei der Deckung von Extremwetterereignissen oder bei Public Private Partnerships. Die Ratingagentur geht davon aus, dass die Preise für Rückdeckungen weiter steigen werden. Sie beobachtet nur wenige Neugründungen im Markt – dafür aber veränderte Geschäftsmodelle bei bestehenden Anbietern. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: Keine Kapitalflut in der Rückversicherung
Im vergangenen Jahr ist das weltweit zur Verfügung stehende Rückversicherungskapital erstmals seit Jahren gesunken. Auch 2023 erwartet die Ratingagentur A.M. Best keine Flut an frischem Kapital. Externe Investoren wie Pensionsfonds müssen erst Großschäden wie Hurrikan „Ian“ verdauen. Zudem tun sich mit steigenden Zinsen andere attraktive Anlagemöglichkeiten jenseits der Rückversicherung auf. Das hilft zwar, die Preise im Rückversicherungsmarkt hochzuhalten, sorgt aber auch für steigende Kapitalkosten bei den Rückversicherern. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best sieht Rückversicherer stabil
Während die Ratingagentur Fitch die Aussichten für die weltweite Rückversicherungsbranche unter anderem wegen der steigenden Inflationsraten als weniger optimistisch einstuft als noch vor einigen Monaten, will Konkurrent A.M. Best seinen stabilen Ausblick vorerst beibehalten. Dafür sprechen aus Sicht von Analystin Angela Yeo vor allem die steigenden Preise. Sie rechnet auch 2022 und 2023 noch mit einem positiven Preismomentum. Sollte die Inflation umfangreichere Nachreservierungen nötig machen, will auch A.M. Best seine Bewertung überdenken. … Lesen Sie mehr ›
Die dringendsten Baustellen der Rückversicherer
Dringende neue Aufgaben prasseln nur so auf die Rückversicherer herein. Als wäre eine Pandemie nicht genug, muss die Branche jetzt auch bei der Digitalisierung an Tempo zulegen, sich nach ESG-Kriterien ausrichten, Cyber-Kumule verhindern – und, und, und. Zum Thema „Rückversicherer, schafft ihr das?“ diskutierten am Mittwoch Hannover Rück-Chef Jean-Jacques Henchoz, Axel Flöring von Guy Carpenter und Angela Yeo von AM Best bei einer Konferenz des Versicherungsmonitors. Sie lieferten spannende Einschätzungen der Lage. … Lesen Sie mehr ›
Bildergalerie: Die dritte digitale Kurzkonferenz
Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen: Der Versicherungsmonitor hat zum dritten Mal eine digitale Kurzkonferenz veranstaltet. Am Mittwochvormittag diskutierten Redner und Teilnehmer über knifflige Fragen der Rückversicherung. Das Thema: „Rückversicherer, schafft Ihr das? Pandemiefolgen. Harter Markt. ESG. Neue Risiken.“ Die Keynote kam von Hannover Rück-Chef Jean-Jacques Henchoz. Spannende Einblicke lieferten auch Axel Flöring von Guy Carpenter und Angela Yeo von A.M. Best. In der Bilderstrecke sehen Sie, was sich vor und hinter der Kamera abspielte. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: Stabile Aussichten trotz Corona
Trotz der Covid-19-Pandemie hat die Ratingagentur A.M. Best ihren Sektorausblick für die deutschen Schaden- und Unfallversicherer auf stabil belassen. Auch den Rückversicherungsmarkt schätzt das Unternehmen als ähnlich solide ein. Für die Rückversicherer könnten sich sogar Chancen in Form einer höheren Nachfrage durch die Krise ergeben. Die Situation der deutschen Lebensversicherer ist dagegen ähnlich schlecht wie vor der Pandemie. … Lesen Sie mehr ›
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.