Versicherungsmathematiker Axel Kleinlein ist mit dem kürzlich vorgelegten Gesetzesentwurf für die Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge in Deutschland im Wesentlichen zufrieden. Allerdings sieht er „handwerkliche Schwächen“, die zugunsten der Versicherungsbranche wirken und andere Finanzdienstleister benachteiligen. Auch der GDV hat eine Stellungnahme vorgelegt, in der der Verband seine Kritik an der Abkehr von lebenslangen Renten wiederholt. … Lesen Sie mehr ›
Adelt: „Wir müssen stärker auf die Bestände gehen“
Die Versicherungsbranche wird es sich angesichts der schrumpfenden Zahl an Vermittlern und Kundenbetreuern nicht mehr leisten können, mit großem Aufwand neue Kunden zu gewinnen, glaubt Marco Adelt, Chef des Digitalmaklers Clark. Die Versicherer sollten sich stärker darauf konzentrieren, das Vertriebspotenzial ihrer Bestände zu heben, sagte er auf dem SZ-Versicherungstag. Digitale Relevanz wird für die Anbieter immer wichtiger, betonte HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann. Diskussionsbedarf herrscht nach wie vor bei der Höhe und der Art der Vertriebsvergütung. … Lesen Sie mehr ›
Finanzwende: Riester-Rente ohne Kundennutzen
Typische Riester- und Rürup-Renten liefern über die gesamte Laufzeit eine Rendite von deutlich unter 2 Prozent – und damit keinen angemessenen Kundennutzen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung von Finanzwende Recherche, die zur Bürgerwende Finanzwende gehört. 111 staatlich geförderte Verträge haben die Verbraucherschützer untersucht. … Lesen Sie mehr ›
Zinsen gut, alles gut?
Der schnelle Zinsanstieg hat bei den Lebensversicherern in den Kapitalanlagen stille Lasten entstehen lassen. Das ist in der HGB-Rechnungslegung nicht weiter tragisch, schließlich brauchen die Gesellschaften keine Abschreibungen vorzunehmen, wenn sie die Papiere bis zur Endfälligkeit halten. Stille Lasten werden aber zum Problem, wenn Versicherer Papiere vorzeitig verkaufen, um mit den Mitteln rentabler anzulegen, erklärte Ideal-Vorständin Antje Mündörfer bei einer Fachveranstaltung. Für Ex-BdV-Chef Axel Kleinlein deutet unterdessen immer mehr darauf hin, dass die Lebensversicherer ihr Geschäft nicht beherrschen. … Lesen Sie mehr ›
Grund: „Dann ist der Branche nicht mehr zu helfen“
BaFin-Versicherungsaufseher Frank Grund setzt die Lebensversicherer unter Druck. Sie sollten das kürzlich von der Behörde zum Zweck der Konsultation veröffentlichte Merkblatt nicht auf die leichte Schulter nehmen. Stattdessen sollten sie es als letzte Chance betrachten, deutlich schmerzhaftere Schritte seitens der EU zu verhindern, etwa ein Provisionsverbot, betonte er beim Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung. „Wenn wir es noch nicht einmal schaffen, Exzesse in der Provisionsgestaltung angemessen einzudämmen, dann ist aus meiner Sicht der Branche nicht mehr zu helfen“, sagte Grund. … Lesen Sie mehr ›
2022: Der Jahresrückblick Teil 2
Bei der Allianz kommen weitere Details zum Structured Alpha-Skandal ans Licht, der Versicherer bekennt sich schuldig, Anleger betrogen zu haben. Im Übernahmekampf unter deutschen Maklern bringen sich neue Spieler in Stellung. Der Run-off-Markt nimmt wieder an Fahrt auf. Der Versicherungsmonitor blickt auf interessante Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. Hier der zweite von insgesamt drei Teilen. … Lesen Sie mehr ›
BdV: Lebensversicherer gut aufgestellt
Die Solvenz der deutschen Lebensversicherer hat sich verbessert, die Anbieter haben ihre Hausaufgaben gemacht. Das ist das Ergebnis der aktuellen Auswertung der Solvenzberichte durch den Bund der Versicherten (BdV) und den Analysten Carsten Zielke. Nur noch 13 statt im Vorjahr 23 Anbieter seien in ernsthaften Schwierigkeiten. Das liegt nicht zuletzt an den gestiegenen Zinsen. Allerdings sieht Zielke den langjährigen Trend zu immer transparenteren Berichten gestoppt, weil große Anbieter mit der Allianz an der Spitze bei den Bemühungen nachließen. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Pflicht oder nicht?
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Pflichtversicherung gegen Elementargefahren – kommt sie oder kommt sie nicht? … Lesen Sie mehr ›
Axel Kleinlein verlässt Bund der Versicherten
Leute – Aktuelle Personalien Axel Kleinlein, selbstbewusster Vorstandssprecher der Verbraucherorganisation Bund der Versicherten, verlässt die Leitung der Organisation. Kleinlein will wieder als aktuarieller Sachverständiger für Verbraucherzentralen, Fraktionen und andere Organisationen arbeiten, wie er es bis zu seiner Bestellung vor elf Jahren getan hat. „Ich werde keineswegs auf die Seite der Versicherer wechseln“, erklärte er. … Lesen Sie mehr ›
Elementarrisiken: BdV hofft auf Pflichtversicherung
Nachdem die Länder die Bundesregierung zur Prüfung einer Pflichtversicherung für Gebäudebesitzer gegen Elementarschadenrisiken aufgefordert haben, hofft der Bund der Versicherten (BdV) auf den politischen Durchbruch. In einem Presseworkshop erklärten BdV-Vorstand Stephen Rehmke und Chef-Ökonom Constantin Papaspyratos, wie eine Pool-Lösung funktionieren könnte und warum sie von dem GDV-Vorschlag für ein Opt-out nicht viel halten. Unterdessen ist bekannt geworden, dass der langjährige Vorstandssprecher Axel Kleinlein den BdV verlässt. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 182
Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft. Wie viel Prozent der von der Datenplattform GlobalData befragten Hausbesitzer würden ihre Gebäuderisiken sogar bei branchenfremden Wettbewerbern wie Google absichern? Diese und weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 182. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
DAV unterstützt PKV beim Ruf nach Reformen
Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) sieht den Gesetzgeber in der Pflicht, sinnvolle Reformschritte in der privaten Krankenversicherung (PKV) auf den Weg zu bringen, vor allem bei der Verstetigung der Beitragsentwicklung und dem Versicherungsschutz für PKV-Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten. Im Vorfeld der DAV-Jahrestagung präsentieren Wiltrud Pekarek von der Halleschen und Roland Weber von der Debeka einige Reformvorschläge – und warnen vor steigenden Steuerzuschüssen für die gesetzliche Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Geht gute Vorsorge nur verpflichtend?
Die Ampel-Koalition will die Altersvorsorge reformieren, ein wesentliches Element ist ein staatlicher Fonds, der auf Aktien basieren soll. Um ein möglichst schlankes, kostengünstiges Angebot zu erreichen, sei eine obligatorische Teilnahme entscheidend, betonte der CDU-Finanzexperte Carsten Brodesser auf einer Veranstaltung des Bundes der Versicherten (BdV). Zwar sollte es ein Opt-out geben – davon würden jedoch nur wenige Sparer Gebrauch machen. Auch die Riester-Rente hätte von der ursprünglich vorgesehenen Ausgestaltung als Obligatorium profitiert, sagte Namensgeber Walter Riester. Laut BdV-Chef Axel Kleinlein hat die Freiwilligkeit die Versicherer erst in die Lage versetzt, „Schindluder mit guten Ideen zu treiben“. … Lesen Sie mehr ›
BdV: Generation 50 plus besonders gekniffen
Die Renditeeinbußen der Lebensversicherungskunden, die aus den sehr vorsichtigen Annahmen der Anbieter bezüglich der Lebenserwartung resultieren, sind sehr stark vom Geburtsjahr der Versicherten abhängig. Zu diesem Ergebnis kommt Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten (BdV), in einer aktuellen Analyse. „Für die Generation 50 plus ist die schlechte Kalkulation der Lebensversicherer mit erheblichen Renditeeinschränkungen verbunden“, sagte er. Die paradoxe Folge: Jüngere Kundengenerationen können die Rendite älterer Generationen „erben“. … Lesen Sie mehr ›
„Ein Viertel der Beiträge für Kosten!“
Nachdem die BaFin-Untersuchung zu Effektivkosten in der Lebensversicherung für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat, hat der Bund der Versicherten jetzt berechnet, wie hoch die Kostenlast im Verhältnis zur Beitragszahlung ausfällt. Im Schnitt fallen demnach bei klassischen Lebensversicherungen Kosten in Höhe von 16 Prozent der Beiträge an, bei fondsgebundenen Produkten sind es knapp 29 Prozent. Der BdV sieht einen Widerspruch zum Versicherungsprinzip. … Lesen Sie mehr ›