Streit um Protektor

Verbraucherschützer kritisieren eine geplante Regelung der Regierung für den Sicherungsfonds der Lebensversicherer Protektor. Der Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten Axel Kleinlein bemängelt fehlende Transparenz, man habe per Zufall von dem Gesetzesvorhaben erfahren, das sich dem Titel nach mit der Bankenbranche beschäftigt. Erstmals werde geregelt, was passiert, wenn mehrere Lebensversicherer gleichzeitig in Schieflage geraten. Betroffenen Kunden drohe eine Blackbox. Der GDV widerspricht. … Lesen Sie mehr ›

Kleinlein: „Das gibt mir kein gutes Gefühl“

 Exklusiv  Axel Kleinlein ist der Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten und profilierter Kritiker der Assekuranz. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über die Krise bei der Presse-Pensionskasse und erklärt, warum das mehr als eine weitere schlechte Nachricht in dem Bereich ist. Er begrüßt den Eiopa-Vorschlag zur Umsetzung von PEPP und erläutert, was er an der Riesterrente ändern würde. Außerdem blickt er kritisch auf die von der Regierung geplante säulenübergreifende Renteninformation. … Lesen Sie mehr ›

BdV: BaFin soll mutiger werden

Der Bund der Versicherten (BdV) macht sich Sorgen um die finanzielle Stabilität von Lebensversicherern, die sich im Run-off befinden. Chef Axel Kleinlein (Bild) attestiert ihnen in einer Analyse eine geringe Transparenz und zum Teil besorgniserregende Solvenzquoten. Die BaFin soll Bestandsübertragungen gewissenhafter prüfen und sich für das Verbot von Gewinnabführungsverträgen stark machen, fordern die Verbraucherschützer und der Analyst Carsten Zielke. Sonst laufe die BaFin am Ende Gefahr, sich ähnliche Kritik wie im Fall Wirecard gefallen lassen zu müssen. … Lesen Sie mehr ›

Des einen Leid, des anderen Freud

Gute Nachricht für die privaten Krankenversicherer (PKV), schlechte für die niedergelassenen Ärzte: Als Folge der Corona-Krise gehen die Privatpatienten seltener zum Arzt. Sie verursachen weniger Kosten in der PKV, bringen den Ärzten aber weniger Geld in die Kassen. Setzt sich der Trend fort, sind viele Praxen in ihrer Existenz bedroht, warnt der Verband der privatärztlichen Verrechnungsstellen. Freuen kann sich die PKV auch darüber, dass der Bund der Versicherten sie in ihrer Forderung nach einer Öffnung des Standardtarifs unterstützt. … Lesen Sie mehr ›

BdV setzt auf private Vorsorge ohne Garantien

Der Bund der Versicherten (BdV) schaltet sich mit einem eigenen Vorsorgemodell in die Diskussion um die künftige Gestaltung der privaten Altersvorsorge ein. Das Prinzip der sogenannten „Basisdepot-Vorsorge“: Sparer sollen Vorsorge-taugliche Finanzprodukte unter bestimmten Voraussetzungen in ein Depot überführen, das von einem Finanzinstitut verwaltet und staatlich gefördert wird. Im Gegensatz zur Riester-Rente gibt es keine Beitragsgarantie, und es findet nicht zwingend eine lebenslange Rentenzahlung statt. Lebensversicherer spielen in dem Modell nur eine untergeordnete Rolle. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Märchenhafte Silvesterstunden

 Herbert Frommes Kolumne  Albert Hunkenmöller, Chef der Traditionsversicherung, hat seit Jahren erstmals wieder das Weihnachtsfest zuhause verbracht. Hunkenmöller und seine Frau hatten die beiden Enkelkinder zu Gast, während sich die Tochter und ihr Mann in Sankt Moritz vergnügten. Hunkenmöller hatte die Zeit mit den Kindern mehr genossen, als er erwartet hatte. Aber die vier Tage resultieren in komplexen Nebenwirkungen, wie sich am 31. Dezember herausstellt. … Lesen Sie mehr ›

BdV: Ein Viertel der Lebensversicherer angezählt

Rund ein Viertel der deutschen Lebensversicherer steht nach einer Analyse des Bundes der Versicherten (BdV) und des Analysten Carsten Zielke vor großen Problemen. Von den 84 untersuchten Gesellschaften weisen 21 eine Solvenzquote von unter 100 Prozent ohne Übergangsmaßnahmen auf, haben negative Gewinnerwartungen oder beides. Der BdV und Zielke haben die Solvenzberichte der Lebensversicherer unter die Lupe genommen. Die Transparenz der Berichte hat sich merklich verbessert, allerdings gibt es bei den Solvenzquoten keine Fortschritte. Vor allem am Geschäftsmodell der Run-off-Plattformen hagelte es Kritik. … Lesen Sie mehr ›

Streit um die Provision

Die Gegner des geplanten Provisionsdeckels bei Lebensversicherungen waren in einer Diskussion zwischen Politikern, Vertretern aus der Assekuranz sowie Verbraucherschützern in Berlin klar in der Mehrheit. Das lag allerdings auch daran, dass nur Vertreter von CDU und FDP mit am Tisch saßen. Der CDU-Finanzexperte Carsten Brodesser sagte, der Deckel habe in der vorliegenden Form keine Chance. Britta Langenberg von der Bürgerbewegung Finanzwende warb für eine Abschaffung des Provisionssystems. Statt der Vermittlung müsse die Beratung vergütet werden. Michael Heinz vom BVK hielt dagegen, dass die Menschen keine Honorarberatung wollten. … Lesen Sie mehr ›