BdV: Zinssenkung trifft Bestandsverträge

Verbraucherschützer sind gegen die geplante Absenkung des Höchstrechnungszinssatzes (HRZ) von derzeit 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent ab 2022. Der Schritt hätte auch handfeste Folgen für bestehende Rentenversicherungen, warnt der Bund der Versicherten (BdV). Bei der Verrentung stellten nämlich viele Verträge auf den aktuell gültigen Wert ab, heißt es in seiner Stellungnahme. Der Verband plädiert für die Abschaffung des Verrentungszwangs bei Riester sowie für einen Provisionsdeckel. Der Versichererverband GDV macht sich dagegen für eine Lockerung der Beitragsgarantie stark. Kommt das nicht, solle die HRZ-Absenkung verschoben werden. … Lesen Sie mehr ›

Riester: GDV will schnelles Ende der Beitragsgarantie

Die sich abzeichnende Absenkung des Höchstrechnungszinses von 0,9 Prozent auf 0,25 Prozent ab 2022 bedeutet das Ende der Riester-Rente mit voller Beitragserhaltsgarantie. Um diese Form der Altersvorsorge zu erhalten, sollte die Garantie ein rasches Ende finden, forderte Peter Schwark (Bild) vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), auf einer Veranstaltung des Bundes der Versicherten (BdV). Während Schwark an einer Reform der staatlich geförderten Vorsorgeform festhält, wünscht sich BdV-Chef Axel Kleinlein eine schnelle Abschaffung von Riester. Die Versicherer schafften es nicht mehr, vernünftige Produkte aufzulegen, glaubt er. … Lesen Sie mehr ›

Reputationsschaden ist bei Run-off nicht vom Tisch

Als die Generali vor zwei Jahren den Verkauf von vier Millionen Lebensversicherungspolicen an die Run-off-Plattform Viridium verkündete, war der öffentliche Aufschrei groß. Letztendlich hat der Deal dem Ruf der Gesellschaft nicht groß geschadet. Dennoch sollten Versicherer wachsam sein. Die Reputation der Bestandsmanager sei noch nicht gefestigt, warnte Unternehmensberater Lutz Golsch auf einer virtuellen Fachtagung der Süddeutschen Zeitung. Die Öffentlichkeit sei nach wie vor wachsam und beobachte Assekuranz und Abwickler genau. Es gibt immer noch viele Kritiker der Bestandsübertragung, darunter Ideal-Chef Rainer Jacobus und Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa macht Weg für PRIIPS-Reform frei

Kurz vor Ende eines Ultimatums der EU haben sich Eba, Esma und Eiopa, die europäischen Aufsichtsbehörden für Banken, Wertpapierwesen und Versicherungen, doch geeinigt: Jetzt liegt ein gemeinsamer Vorschlag für die Überarbeitung der Produktinformationsblätter im Rahmen der sogenannten PRIIPS-Regulierung vor. Eiopa trägt den von den beiden anderen Behörden bereits im vergangenen Sommer gefundenen Kompromiss mit, nachdem sie ihn monatelang blockiert hatte. Streitpunkte waren der Ausweis von Kosten sowie die Frage, inwieweit historische Renditedaten Teil der Informationsblätter sein sollen. … Lesen Sie mehr ›

Generali erleidet Schlappe bei Vitality

Im Streit um die verhaltensbasierten Tarife der Marke Vitality, die der Versicherer Generali vertreibt, muss die Gesellschaft einen Rückschlag hinnehmen. Das Landgericht München I ist der Klage des Bundes der Versicherten gefolgt und hat zwei Klauseln in einem Berufsunfähigkeits-Tarif der Generali-Tochter Dialog Lebensversicherung für unwirksam erklärt. Diese seien für den Verbraucher unmöglich zu verstehen und müssen geändert werden. Die Generali will Berufung einlegen. … Lesen Sie mehr ›

Zwei unterschiedliche Welten

Bund der Versicherten-Chef Axel Kleinlein und Bayerische-Vorstandschef Herbert Schneidemann haben kontrovers über die Lebensversicherung diskutiert. In der von Fachjournalist Marc Surminski moderierten Konfrontation hatte man teils das Gefühl, dass die beiden Experten über zwei unterschiedliche Branchen sprachen. Mehrere Monate nach dem offen ausgetragenen Streit über eine Solvenzanalyse unter Beteiligung des BdV und der Ankündigung rechtlicher Konsequenzen durch die Bayerische wurde die Auseinandersetzung versöhnlicher, aber in der Sache hart weitergeführt. … Lesen Sie mehr ›

Warum macht man etwas, das man nicht kann?

 Meinung am Mittwoch  Die Versicherungswirtschaft hält am Konzept der kapitalbildenden Lebensversicherung fest, egal wie oft sie damit auf den Bauch fällt oder um Hilfe bitten muss. „Learning by doing“ kann zwar funktionieren, aber irgendwann sollte man die Reißleine ziehen. Doch wenn man selber nicht von den Folgen betroffen ist, gibt es wenig Anreiz, es nicht immer weiter genauso zu machen wie bisher. Somit ist ein Abschied von der kapitalbildenden Lebensversicherung nicht in Sicht. … Lesen Sie mehr ›

Eine Lobby für den Verbraucherschutz

Nicht nur die Versicherer versuchen, in ihrem Sinne Einfluss auf die Gesetzgebung in Berlin und Brüssel zu nehmen, auch Verbraucherschützer suchen das Gespräch mit Politikern und lobbyieren. Wie das funktioniert, erklärten Axel Kleinlein und Christian Gülich vom Bund der Versicherten in einem Pressegespräch. Kleinlein lobte den obersten deutschen Versicherungsaufseher Frank Grund für seine Schützenhilfe für die Eiopa vor einigen Tagen. … Lesen Sie mehr ›

Neue Regeln für Banken und Protektor

Das Parlament hat weitgehend ohne weitere Diskussion Regeln für den Sicherungsfonds der Lebensversicherer Protektor verabschiedet, lediglich ein Linken-Abgeordneter ging in der Aussprache darauf ein. Das könnte auch daran gelegen haben, dass das eigentliche Thema des Gesetzes die Bankenbranche ist. Axel Kleinlein vom Bund der Versicherten kritisiert den Vorgang. Den Fonds hält er nicht für ausreichend, es sei nur eine Frage der Zeit, bis eine Gesellschaft nicht mehr genügend Solvenz hat. Peter Schwark vom Versichererverband GDV weist das als Panikmache zurück. … Lesen Sie mehr ›

BdV: Zinszusatzreserve wird zum Fass ohne Boden

Der Referenzzins, der bestimmt, für welche Verträge die Lebensversicherer Mittel in die Zinszusatzreserve stecken müssen, soll von 1,92 Prozent auf 1,73 Prozent sinken. Damit müssen die Unternehmen künftig auch für Verträge mit 1,75 Prozent Garantiezins Geld zurücklegen. Erstmals sind auch Tarife der sogenannten neuen Klassik betroffen. Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des Bundes der Versicherten, hält die Strategie der Versicherer, mit diesen neuartigen Tarifen der Zinsfalle zu entgehen, für gescheitert. Für viele Gesellschaften dürfte es jetzt richtig eng werden. … Lesen Sie mehr ›

Engel vs. Teufel: Ist das wirklich so einfach?

 Meinung am Mittwoch  Ich habe meine Karriere in der Versicherungswirtschaft begonnen und bin dann in den Verbraucherschutz gewechselt. Eine Wandlung vom Teufel zum Engel, mögen manche behaupten. Doch ganz so einfach ist das nicht. Denn in der Versicherungsvermittlung geht es um die wichtige Aufgabe, Menschen zu beraten und ihnen zu helfen, sich gegen hohe Risiken abzusichern. Wenn da nicht der Verkaufsdruck mitschwingen würde. … Lesen Sie mehr ›

Allianz schafft 100-Prozent-Garantie ab

Die Allianz krempelt ihr Lebensversicherungsgeschäft um: Ab kommenden Jahr will der Versicherer nur noch Verträge anbieten, die nicht mehr den kompletten Beitragserhalt garantieren. Bei Fondspolicen sollen Kunden zwischen 90, 80 und 60 Prozent wählen können, das Hybridprodukt Perspektive gibt es standardmäßig nur noch mit 90 statt mit 100 Prozent Garantie. Ausnahmen macht der Versicherer nur noch bei Riester-Verträgen und Betriebsrenten. Zudem will die Allianz ihre komplette Pensionskasse für das Neugeschäft schließen. … Lesen Sie mehr ›

Die Crux mit der Aktienquote

Lebensversicherer müssen mehr in Aktien investieren, wenn sie im Niedrigzinsumfeld noch eine nennenswerte Rendite erzielen wollen, fordert der Analyst Carsten Zielke. Er hat dazu eine neue Studie vorgelegt. Er empfiehlt eine Quote von 15 Prozent. Das Durationsmanagement der Versicherer, bei dem sie die langlaufenden Verpflichtungen mit ebenso langfristigen Kapitalanlagen unterlegen, sieht Zielke dagegen als nachrangig an. Bei der Altersvorsorge-Konferenz der Süddeutschen Zeitung erntete er dafür viel Kritik von Versicherern. … Lesen Sie mehr ›

Protektor-Streit geht in die nächste Runde

 Exklusiv  Berlin weist die Vorwürfe des Bundes der Versicherten (BdV) zurück, dass ein Gesetzesvorhaben zum Sicherungsfonds der Lebensversicherer intransparent sei. Die Protektor-Regelung sei ursprünglich Teil des Provisionsdeckel-Entwurfs gewesen, der BdV habe Gelegenheit gehabt, dazu Stellung zu nehmen, so das Finanzministerium. Axel Kleinlein reagierte empört. Die Zeit für die Stellungnahme sei seinerzeit so knapp bemessen gewesen, dass man sich auf die Provisionsobergrenze habe beschränken müssen. Die Protektor-Regelung ist inzwischen Teil eines Banken-Gesetzes. … Lesen Sie mehr ›