A.M. Best stellt Scor schlechtes Zeugnis aus

Die US-Ratingagentur A.M. Best hat die Bewertung des französischen Rückversicherers Scor von „A+“ auf „A“ gesenkt. Als Grund nennt sie die Verschlechterung der operativen Leistung, die sich in den Zahlen für 2022 spiegelt. Vorher hatte schon die Ratingagentur Moody’s ihre Bewertung nach unten verändert. Die negative Beurteilung ist potenziell gefährlich für Scor: Erstversicherer sind gezwungen, die Ratings bei Entscheidungen für oder gegen Rückversicherer ins Kalkül zu ziehen. Das Rating wirkt sich auch auf die Preise aus, die ein Rückversicherer verlangen kann. … Lesen Sie mehr ›

Scor mit hohem Verlust trotz gutem vierten Quartal

Der französische Rückversicherer Scor hat im vierten Quartal des vergangenen Jahres 208 Mio. Euro verdient, ein Plus von fast 80 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das gute Ergebnis half, den Jahresverlust zu reduzieren. Unter dem Strich stand aber dennoch ein Minus von 301 Mio. Euro. Verwaltungsratschef Denis Kessler nannte die Ergebnisse „sehr enttäuschend“ und erhöhte direkt den Druck auf den neuen Scor-Chef Thierry Léger, der im Mai beginnt. … Lesen Sie mehr ›

Signal Iduna und Scor

 Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Geschäftszahlen von der Signal Iduna und dem französischen Rückversicherer Scor sowie die Vorstellung einer Studie der Allianz zur Ablenkung am Steuer und der 7. Berliner bAV-Auftakt … Lesen Sie mehr ›

Weitere Abgänge bei Scor

 Leute – Aktuelle Personalien  Nachdem Scor-Chef Laurent Rousseau Mitte Januar auf Druck von Verwaltungsratspräsident Denis Kessler zurückgetreten ist, haben vier weitere Managerinnen und Manager den Rückversicherer verlassen, darunter Personalchef Emmanuel Joffre (Bild). Außerdem: Der österreichische Makler Greco hat ein neues Führungsduo für den Bereich Health & Benefits. In London geht ein neuer Haftpflicht-Assekuradeur mit Führungskräften der Hannover Rück-Tochter Argenta an den Start. … Lesen Sie mehr ›

Scor lässt Federn in der Erneuerung

Weil sich der Rückversicherer Scor bei Naturkatastrophenrisiken und bei von der Inflation heftig betroffenen Sparten stark zurückgehalten hat, mussten die Franzosen trotz Rekord-Preissteigerungen in der Erneuerungsrunde zum 1. Januar Einbußen beim Prämienvolumen hinnehmen. Der Konzern, der kürzlich seinen Chef ausgetauscht hat, sieht sich allerdings auf gutem Weg, die Profitabilität seines Portfolios zu verbessern. … Lesen Sie mehr ›

Führungsbeben bei Scor

 Leute – Aktuelle Personalien  Scor-Verwaltungsratschef Denis Kessler zieht die Notbremse. Die Zahlen seines geliebten Rückversicherers sind miserabel, die Ratingagentur S&P hat die Gesellschaft bereits herabgestuft. Deshalb muss Chief Executive Officer Laurent Rousseau gehen. Nutznießer der Situation ist Thierry Léger (Bild), bisher Group Chief Underwriting Officer beim Konkurrenten Swiss Re. Er übernimmt den Chefposten bei Scor. Die Erwartungen an ihn sind hoch. … Lesen Sie mehr ›

S&P stuft Rückversicherer Scor herunter

Der französische Rückversicherer Scor hat in den ersten neun Monaten tiefrote Zahlen geschrieben. Jetzt reagiert die Ratingagentur S&P und stuft das von Laurent Rousseau geführte Unternehmen von „AA-“ auf „A+“ herab. Zur Begründung schreiben die Analysten, dass Scor in den vergangenen fünf Jahren hinter ihren Erwartungen zurückgeblieben sei. Der Rückversicherer kündigte Maßnahmen an. S&P erwartet, dass sich die Ergebnisse von Scor im kommenden Jahr verbessern werden, bis zu einer Hochstufung könne es aber noch eine Weile dauern. … Lesen Sie mehr ›

Scor rutscht tief in die roten Zahlen

Der französische Rückversicherer muss in den ersten neun Monaten einen Verlust von 509 Mio. Euro verkraften, nach einem Gewinn von 339 Mio. Euro im Vorjahreszeitraum. Schuld sind hohe Naturkatastrophenschäden, etwa durch Hurrikan „Ian“ in den USA, aber auch durch die Hagelstürme in Frankreich. Scor-Chef Laurent Rousseau nannte das Ergebnis enttäuschend. Mit einer Reihe von Gegenmaßnahmen, zu denen eine Reserve-Stärkung in der Schaden- und Unfallrückversicherung und Kosteneinsparungen gehören, will er den Konzern wieder auf Kurs bringen. … Lesen Sie mehr ›

Scor enttäuscht mit hohem Verlust

Der französische Rückversicherer Scor musste im ersten Halbjahr einen herben Verlust in Höhe von 239 Mio. Euro verkraften. Nicht zuletzt ließen eine verheerende Trockenheit in Brasilien und andere Extremwetterereignisse das Minus im zweiten Quartal gegenüber dem Verlust in den ersten drei Monaten noch einmal deutlich anschwellen. Scor reagiert mit einer Verringerung seiner Exponierung gegenüber Klimarisiken. … Lesen Sie mehr ›

Scor steigert Prämien, aber macht Verlust

Wie die Konkurrenten bekam der französische Rückversicherer Scor die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine, der hohen Naturkatastrophenschäden, der Finanzmarktturbulenzen und der Corona-Pandemie zu spüren. In der Folge machte das Unternehmen im ersten Quartal einen Verlust von 80 Mio. Euro. Bei den Prämieneinnahmen gab es in der Schadenrückversicherung ordentliches Wachstum, obwohl Scor den Kurs fortsetzte, weniger Naturkatastrophenrisiken zu zeichnen. Das Lebengeschäft stagnierte dagegen. … Lesen Sie mehr ›

Keine Entwarnung für Lebensrückversicherer

Hatte die Corona-Pandemie zu Beginn vor allem Schaden- und Unfallversicherer und ihre Rückversicherer mit Betriebsunterbrechungs- und Veranstaltungsausfallschäden belastet, verzeichnen seit Jahresbeginn 2021 die Lebensversicherer steigende Schäden. Zwar ist die Zahl der Covid-19-Toten zuletzt aufgrund der Fortschritte der Impfkampagne wieder gesunken, doch das ist kein Grund zu Entwarnung, mahnte Scor-Chef Laurent Rousseau bei einer virtuellen Veranstaltung. Virusmutationen können die Schäden der Lebensrückversicherer schnell wieder steigen lassen. … Lesen Sie mehr ›

Scor: Gesellschaftliche Risiken auf dem Vormarsch

Großen Krisen folgen meist erst wirtschaftliche und dann gesellschaftliche Probleme. Das wird nach der Corona-Krise nicht anders sein, glaubt Laurent Rousseau, Chef des Rückversicherers Scor. „Wir befinden uns gerade am Beginn dieses Dominoeffekts“, sagte er bei einer virtuellen Veranstaltung im Rahmen des Weltrückversicherungstreffens. Versicherer und Rückversicherer dürften das nicht unterschätzen, mahnte er. Risikomodelle sind dabei nicht das Allheilmittel. … Lesen Sie mehr ›

Scor im Wachstumsrausch

Der französische Rückversicherer Scor ist nach der Friedensvereinbarung mit dem übernahmewütigen Versicherer Covéa gut mit Kapital ausgestattet. Er will es unter anderem einsetzen, um in der Schaden- und Unfallrückversicherung kräftig zu wachsen, kündigte der neue Chef Laurent Rousseau bei einer virtuellen Pressekonferenz an. Zulegen will der Konzern vor allem in den Specialty Lines. Nach anfänglicher Zurückhaltung findet Scor auch an Cyberdeckungen Gefallen. … Lesen Sie mehr ›