Inflation, geringere Kapitalanlageergebnisse und der Verkauf von Geschäftsbereichen ließen den Nettogewinn der Schweizer Zurich im vergangenen Jahr zwar deutlich einbrechen, der Versicherer erreichte aber Ziele seines im vergangenen Jahr abgelaufenen Dreijahresplans, verkündete Unternehmenschef Mario Greco. In den kommenden drei Jahren will Zurich jetzt noch ambitioniertere Werte schaffen. Besonders gut lief es im vergangenen Jahr in der Schadenversicherung. Hier konnte Zurich von den gestiegenen Preisen in der Industrieversicherung profitieren. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 217
Wenn man unseren Jahresrückblick liest, wird einem deutlich, dass das Jahr 2022 ein verrücktes war. Welcher Artikel war in diesem Jahr der meistgeklickte auf unserer Webseite? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 217. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und einen guten Rutsch in 2023! … Lesen Sie mehr ›
Greco: Cyber wird unversicherbar
Von allen systemischen Risiken sollten Cybergefahren am stärksten in den Blick genommen werden, mahnt Zurich-Chef Mario Greco. Im Interview mit der Financial Times warnte er davor, dass die Konsequenzen von Hackerangriffen bald unversicherbar werden könnten. Es gehe dabei nicht um die Verletzung von Datenschutz, sondern um Attacken auf lebenswichtige Teile der Infrastruktur, die Menschenleben kosten könnten. Wie schon andere Versicherungschefs vor ihm forderte er eine staatliche Beteiligung an der Deckung besonders großer Cyberschäden. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 211
Am Sonntag den 20. November 2022 beginnt die umstrittene Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Welcher Versicherer ruft dabei zur Zurückhaltung bei der WM auf? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 211. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Zurich: Die Zukunft gehört nicht den Vertretern
Der Verkauf von Policen über Vertreter ist für viele Versicherer ein wichtiger Pfeiler ihres Vertriebs. Auch bei der Schweizer Zurich ist das der Fall. Während andere Versicherer diesem Vertriebskanal auch künftig eine hohe Bedeutung zusprechen, stellte Konzernchef Mario Greco aber klar: Für den Konzern liegt die Zukunft woanders, nämlich in Partnerschaften, etwa mit Banken oder Technologiekonzernen. Für die kommenden drei Jahre hat er der Zurich einen ehrgeizigen Wachstumskurs verordnet. … Lesen Sie mehr ›
Zurich profitiert von steigenden Preisen
Die steigenden Preise in der Industrieversicherung beflügeln das Wachstum des Schweizer Versicherers Zurich. Vor allem im Geschäft mit Ernteversicherungen in Nordamerika legte der Konzern im dritten Quartal kräftig zu. Die Preise seien hoch genug, um den steigenden Schadentrend auszugleichen, betonte der Versicherer. Hurrikan „Ian“ kostete die Zurich 550 Mio. Dollar netto vor Steuern. … Lesen Sie mehr ›
Zurich plant Aktienrückkauf nach Leben-Verkauf
Der Schweizer Zurich-Konzern hat für das erste Halbjahr starke Ergebnisse vorgelegt. Der Betriebsgewinn stieg gegenüber dem Vorjahr um ein Viertel auf knapp 3,4 Mrd. Dollar – der höchste Wert seit der Finanzkrise 2008. „Wir freuen uns sehr, dass alle Geschäftsbereiche zu diesem Ergebnis beigetragen haben“, sagte Konzernchef Mario Greco. Der Versicherer plant einen Aktienrückkauf in Höhe von 1,8 Mrd. Franken, um den Verkauf des Lebensversicherungsbestands an Viridium auszugleichen. … Lesen Sie mehr ›
Zurich und Axa näher am Run-off
Die beiden Versicherungs-Schwergewichte Zurich und Axa kommen dem externen Run-off von Lebensversicherungsbeständen, über den sie schon länger nachdenken, immer näher. Die Zurich hatte bereits Ende 2021 eine eigene Gesellschaft für Altbestände gegründet. Beide Unternehmen wollten am Donnerstag einen Bericht des „Handelsblatts“ nicht dementieren, nach dem sie in der zweiten Verhandlungsrunde mit möglichen Aufkäufern sind. Kommen die Deals zustande, wächst der Druck bei anderen Gesellschaften. … Lesen Sie mehr ›
Industrie beschert Zurich Rekordgewinne
Preissteigerungen und eine moderate Schadenentwicklung vor allem in der Industrieversicherung haben dem Versicherer Zurich ausgezeichnete Ergebnisse für das Jahr 2021 beschert. In dem Segment hat die Zurich eine Schaden- und Kostenquote von 88 Prozent (ohne Katastrophenschäden) erzielt, einer der besten Werte in der Unternehmensgeschichte. Finanzchef George Quinn glaubt, dass die Preise weiter steigen. … Lesen Sie mehr ›
Wie nachhaltig soll es sein?
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Reuters-Veranstaltung mit Zurich-Chef Mario Greco und eine Online-Diskussionsveranstaltung zur Nachhaltigkeit in der Altersvorsorge der Versicherungsforen Leipzig … Lesen Sie mehr ›
Getsafe: Börsengang nicht vor 2023
Das Insurtech Getsafe kokettiert zwar mit einem Börsengang, betrachtet ihn aber nicht als ultimatives Ziel. Wenn es zu einem Gang aufs Parkett komme, dann erst in einigen Jahren, betonte Chef Christian Wiens beim Insurance Summit des Handelsblatts. Er hält auch die Übernahme durch einen großen Versicherer für eine mögliche Option. Wahrscheinlicher sei es aber, dass Insurtechs mithilfe weiterer Kapitalspritzen von Investoren irgendwann über genug Kapital verfügen, um selbst Bestände großer Versicherer zu kaufen, glaubt er. … Lesen Sie mehr ›
Zurich präsentiert mehr Details zum Klimaschutz
Die Zurich hat die Maßnahmen konkretisiert, mit denen sie die Treibhausgasemissionen ihres operativen Geschäfts in den nächsten Jahren deutlich verringern und bis 2050 schließlich auf Null bringen will. Außerdem plant sie für Lebensversicherungskunden den nach eigenen Angaben branchenweit ersten klimaneutralen Aktienfonds. Seine Kapazitäten im Bereich erneuerbare Energien will der Versicherer deutlich ausweiten. Allerdings gibt es weiterhin keine generellen Vorschriften oder gar Ausschlüsse für Industriekunden mit hohen Emissionen. … Lesen Sie mehr ›
Zurich prüft Run-off für Lebenstochter
Exklusiv Der Versicherungskonzern Zurich erwägt den Verkauf seines deutschen Lebensversicherers Zurich Deutscher Herold an einen Run-off-Spezialisten. In Branchenkreisen heißt es, eine Entscheidung sei bislang nicht gefallen. Allerdings stoße der Konzernführung sauer auf, dass die Gesellschaft viel Kapital brauche und nur mäßige Erträge liefere. Außerdem konzentrieren sich die Schweizer lieber auf die Industrie- und Gewerbeversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Weniger Gehalt für Zurich-Chef Greco
Der Rückgang des operativen Ergebnisses und des Nettogewinns im vergangenen Jahr hat für Mario Greco (Bild), Chef des Schweizer Versicherers Zurich, leichte Gehaltseinbußen zur Folge gehabt. Insgesamt war das von der Corona-Krise geprägte Geschäftsjahr 2020 für das Top-Management aber nicht mit wesentlichen monetären Abstrichen verbunden, insbesondere Verwaltungsratschef Michel Liès konnte bei der Vergütung deutlich zulegen. Mit der Performance während der Krise zeigt sich Zurich zufrieden. Auch in puncto Nachhaltigkeit sieht sich das Unternehmen stark aufgestellt. … Lesen Sie mehr ›
Zurich-Gewinn bricht ein
Der vor allem in Europa und den USA tätige Versicherer Zurich meldet einen deutlichen Gewinnrückgang für 2020 – um 20 Prozent auf 4,2 Mrd. Dollar operativen Gewinn. Das Unternehmen macht Covid-Schäden und mehr Aufwand nach Katastrophen verantwortlich. Positiv wirkten sich Preiserhöhungen und eine geringere Schadenhäufigkeit aus. Die Dividende soll mit 20 Franken unverändert bleiben. Nach der Übernahme der Met Life plant die Gesellschaft aktuell keine weiteren Zukäufe. … Lesen Sie mehr ›