Die rasanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) mögen Unternehmen dazu verleiten, auf eine gewisse Ruhe nach dem Sturm zu warten, den der öffentliche Start von ChatGPT Ende 2022 ausgelöst hat. Das ist der falsche Weg, glaubt Ergo-Digitalvorstand Mark Klein. Allein aufgrund des Fachkräftemangels bleibe den Unternehmen kaum etwas übrig, als mit den Entwicklungen Schritt zu halten und sich ausgiebig mit der Technologie zu befassen, sie auszuprobieren und den Einsatz weiter zu optimieren. … Lesen Sie mehr ›
Die Zeit ist jetzt
Digitaler Dienstag Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Größen essenziell geworden. Um in Zukunft resilient und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen neue Technologien konsequent implementieren und vor allem skalieren. Auch die Versicherungsbranche muss hier in die Umsetzung kommen. Dabei gibt es jeweils fünf „Dos“ und „Don‘ts“, auf die Versicherer für eine erfolgreiche Digitalisierung achten sollten. … Lesen Sie mehr ›
Wenn der Chatbot Geburtstag feiert
Der breite Einsatz von künstlicher Intelligenz und Robotics wird für die Versicherer die einzige Möglichkeit sein, wegfallende Arbeitskräfte in den kommenden Jahren zu ersetzen, prophezeite Mark Klein, Chief Digital Officer und Vorstand bei der Ergo-Gruppe, auf der Digitalisierungskonferenz der Süddeutschen Zeitung. Da die Mitarbeiter durch die Technik entlastet werden, seien sie offen dafür. So haben Ergo-Roboter zum Teil Namen bekommen und die Mitarbeiter feiern ihren Geburtstag. … Lesen Sie mehr ›
Die Bedeutung von Innovationssouveränität
Digitaler Dienstag Innovationen sind für Unternehmen entscheidend, um sich an geänderte Marktbedingungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Sie ermöglichen die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen, die bessere Erfüllung von Kundenbedürfnissen und die Effizienzsteigerungen. Ohne Innovationen würden viele wirtschaftliche und gesellschaftliche Bereiche, einschließlich der Versicherungsbranche, stagnieren. Das Silicon Valley gilt als Urquelle technologischer Innovationen – doch Innovationen sind zu wichtig, um sie anderen zu überlassen. … Lesen Sie mehr ›
Der Weg zu Innovationen: Klare Datenstrategien
Digitaler Dienstag Daten sind für Unternehmen essenziell, um neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) erfolgreich einsetzen und die digitale Transformation vorantreiben zu können. Doch Daten sind nicht gleich Daten. Erst kuratiert und strukturiert helfen sie Unternehmen, einen echten Mehrwert zu schaffen. Die Basis dafür bildet eine klare Datenstrategie. … Lesen Sie mehr ›
Der hybride Kunde: Relevanz statt Reizüberflutung
Digitaler Dienstag Der hybride Kunde ist nicht nur eine Antwort auf die Digitalisierung – er ist ihr Treiber. Denn er fordert Unternehmen heraus, traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Kunde erwartet eine exzellente Customer Experience, die weit über den herkömmlichen Service hinausgeht. Das verlangt neue Standards in puncto Omnikanal-Strategie und den Einsatz neuer Technologien. … Lesen Sie mehr ›
Braucht es Chief Digital Officers?
Digitaler Dienstag Für die einen gewinnen sie zunehmend an Bedeutung, für die anderen stellt sich die Frage ihrer Notwendigkeit: Chief Digital Officers. In einer Zeit, in der die digitale Transformation für Unternehmen aller Größen essenziell geworden ist, verkörpern sie die treibende Kraft hinter der Umsetzung und Weiterentwicklung von Digitalstrategien. Doch was genau ist ihre Aufgabe und worin besteht ihr Mehrwert? … Lesen Sie mehr ›
Digitale Kultur: Der Wandel kommt von innen
Digitaler Dienstag Erfolgreiche digitale Transformation erfordert mehr als nur technologische Neuerungen: Sie setzt eine tief verankerte digitale Kultur voraus. Diese umfasst Werte, Normen und Arbeitsweisen, die durch neue Technologien geprägt sind. Die Verankerung einer digitalen Kultur ist dabei zwar alles andere als trivial – doch ist sie entscheidend für den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 295
Am 2. Juli 2024 brach ein Feuer auf einer Superyacht der Lürssen-Werft am Nord-Ostseekanal aus. Die Feuerwehr kämpfte 20 Stunden lang gegen die Flammen. Welchen Projektnamen trägt die Superyacht, die durch das Feuer weitgehend zerstört wurde? Diese und viele weitere Fragen finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 295. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›
Indiens digitale Transformation
Digitaler Dienstag Indien durchläuft aktuell eine beeindruckende digitale Transformation. Innerhalb weniger Jahre hat es das bevölkerungsreichste Land der Welt geschafft, eine robuste digitale Infrastruktur für seine Gesellschaft und Wirtschaft aufzubauen, die wegweisend ist. Was die Erfolgsfaktoren dafür waren – und wie sie sich auf die Versicherungsbranche ausgewirkt haben: eine Analyse. … Lesen Sie mehr ›
Warum Kooperationen mit Start- und Scale-ups wichtig sind
Digitaler Dienstag Die Zusammenarbeit mit Start- und Scale-ups kann für Versicherer ein inspirierender und wertvoller Ansatz sein, um die eigene digitale Transformation noch weiter voranzubringen. Von den aufstrebenden Unternehmen können Versicherer wichtige Impulse erhalten, wenn es um neue Technologien, Märkte oder Geschäftsmodelle geht. Start- und Scale-ups wiederum bekommen durch Partnerschaften mit etablierten Anbietern Zugang zu branchenspezifischem Fachwissen, Ressourcen oder Netzwerken. Gut gemacht stärken solche Kooperationen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit auf beiden Seiten. … Lesen Sie mehr ›
Warkentin: KI-Regulierung hilft Versicherern
HDI Deutschland-Chef Jens Warkentin will nicht in den Chor der Branchenvertreter einstimmen, die eine übermäßige Regulierung von künstlicher Intelligenz (KI) beklagen. Angesichts der technischen Entwicklung sichere die strenge Regulierung die Existenz der Versicherer. Ohne sie wäre es leicht, die Versicherer zu ersetzen, sagte er auf der Insurtech-Messe InsureNXT in Köln. Die schnelle Entwicklung der Technologie erschwere es den Versicherern allerdings, die richtigen Entscheidungen für Investitionen zu treffen. … Lesen Sie mehr ›
Von der Theorie zur Praxis: KI im Einsatz
Digitaler Dienstag Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) bewerten Versicherer bereits heute Risiken, verbessern Prozesse und optimieren Kundenerlebnisse. Das führt zu erheblichen Effizienzsteigerungen und verbessertem Service. Mit generativer KI (GenAI) hat ein weiterer Player die Bühne betreten. Zusammen mit klassischer KI wird sie die Versicherungsbranche auf ein neues Level heben. Ein Blick in den Maschinenraum. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungen im Zeitalter des Metaverse
Digitaler Dienstag Es ist eine der wohl größten Wetten auf die Zukunft, die wir aktuell sehen. Eine Entwicklung, die nahezu jeden Bereich unseres beruflichen und privaten Lebens revolutionieren wird – und der bereits jetzt ein Billionenmarkt vorausgesagt wird. Die Rede ist vom Metaverse. Einem Zusammenschluss begehbarer, virtueller Welten, in der es keine räumlichen oder zeitlichen Beschränkungen mehr geben soll und in dem sich Menschen mit ihren Avataren frei bewegen können. Das birgt auch für die Versicherungsbranche enormes Potenzial. … Lesen Sie mehr ›
Der Aufstieg von Embedded Insurance
Digitaler Dienstag Embedded Insurance erlebt eine der dynamischsten Entwicklungen, die wir aktuell auf dem digitalen Versicherungsmarkt sehen. Innerhalb kürzester Zeit können sich Käuferinnen und Käufer hier passgenaue Versicherungen zu einem Produkt oder Service dazubuchen. Embedded Insurance ist dabei weit mehr als ein zusätzlicher Vertriebskanal. Es ist die Fähigkeit von Versicherern, Bedürfnisse zu erkennen, echten Mehrwert zu generieren und damit das Angebot und die Marke ihrer Partner aufzuwerten. Mit Embedded Insurance wird aus dem klassischen Versicherungsschutz ein „Insurance as a Service“-Angebot. … Lesen Sie mehr ›