Am 8. April endete die Frist für die Versicherer, ihre Solvenzberichte zu veröffentlichen. Einen Tag später, am 9. April, hatten die Ratingagentur Assekurata und der Zweitmarktspezialist Policen Direkt ihre Analysen parat. Der Kern: Die Solvenzquoten gehen auf breiter Front zurück, auch wenn 21 Unternehmen sich dem Trend widersetzen und ihre Quoten steigern konnten. Im Marktschnitt lagen die Quoten einschließlich Volatilitätsanpassung und Übergangsmaßnahmen bei 385 Prozent, 41 Prozentpunkte unter dem Wert des Vorjahres. 15 Gesellschaften schafften mit ihren Quoten plus Volatilitätsanpassung nicht die 100 Prozent-Hürde. … Lesen Sie mehr ›
Kfz-Versicherung: Gewinner und Verlierer
Versicherungsmonitor-Analyse Die HUK-Coburg hat innerhalb von zehn Jahren ihren Bestand in der Kfz-Versicherung um über 40 Prozent ausgebaut und kam 2019 auf 12,43 Millionen Fahrzeuge. Im Gegensatz dazu ist die Allianz geringer als der Markt gewachsen. Allerdings: Nach Beiträgen waren die Münchener auch 2019 noch Marktführer. Am schlechtesten entwickelten sich die Stückzahlen von Talanx, Zurich, Ergo und Nürnberger. Das zeigt eine Untersuchung der Ratingagentur Assekurata für den Versicherungsmonitor. Hier der zweite Teil unserer großen Analyse des Kfz-Versicherungsmarktes. … Lesen Sie mehr ›
Wie Versicherungskunden zu Nachhaltigkeit stehen
Immer mehr Verbraucher achten in allen Lebenslagen auf Nachhaltigkeit. Ob das bei Versicherungen auch der Fall ist, wollte die Ratingagentur Assekurata mit einer Umfrage herausfinden. Das Ergebnis: Ein Großteil der Versicherungskunden hat nach eigenen Angaben eine sehr klare Vorstellung davon, was Nachhaltigkeit bedeutet, und richtet seine Lebensweise daran aus. Auch bei Versicherungen ist vielen das Thema wichtig. Wenn es um die Bereitschaft geht, dafür mehr zu bezahlen oder auf Rendite zu verzichten, sieht es allerdings anders aus. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische setzt auf Realkredite und Sachwerte
Die Bayerische fühlt sich mit ihrer Kapitalanlagepolitik wohl. Der Münchener Versicherer hält nur 34 Prozent seines Anlagekapitals in Zinstiteln, nicht 80 Prozent und mehr wie viele Wettbewerber. Dafür hat die Bayerische 15 Prozent in Immobilien und 14 Prozent in alternative Anlagen investiert. Die niedrige Aktienquote von nur einem Prozent habe sich bei den pandemiebedingten Kapitalmarktturbulenzen im Frühjahr ausgezahlt. „Wir haben keine großen Verluste hinnehmen müssen“, sagte Vorstandsmitglied Thomas Heigl bei einem Webinar. … Lesen Sie mehr ›
Die Allianz zieht allen davon
Exklusiv Die Allianz hat von 2018 auf 2019 einen kräftigen Sprung nach vorn beim Marktanteil gemacht – von 18,3 Prozent auf 20,4 Prozent. Das geht aus der neuesten Marktanteilsstatistik des Kölner Kivi-Instituts hervor. Hauptgrund sind die starken Zuwächse in der Lebensversicherung. Die meisten anderen Gesellschaften haben weiter Anteile verloren, besonders krass ist das bei Generali und Ergo. Andere stagnieren: Dazu gehören die Öffentlichen Versicherer, die R+V und die HUK-Coburg. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Corona bremst Transformation
Die Lebensversicherer bekommen die Corona-Pandemie weniger in der Versicherungstechnik als vielmehr bei der Kapitalanlage zu spüren, glaubt die Ratingagentur Assekurata. Auch in die Zinszusatzreserve werden sie in diesem Jahr mehr einzahlen müssen als zunächst gedacht. Die Krise bremse die Transformationsprozesse der Anbieter, halte sie aber nicht auf, erklärt Analyst Lars Heermann bei einer Videokonferenz. Wachstumschancen gibt es nach wie vor, aber auch viele Hürden zu überwinden. … Lesen Sie mehr ›
Schwierige Zeiten für die PKV
Die Corona-Pandemie wird nach Einschätzung der Ratingagentur Assekurata dazu führen, dass die privaten Krankenversicherer (PKV) im ohnehin schwierigen Geschäftsfeld Vollversicherung verstärkt Kunden an die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) verlieren. Auf der Schadenseite wird es durch den Wegfall von Arztbesuchen und dem Aufschub von Operationen zwar zunächst eine Entspannung geben, aber die Unsicherheiten auf den Kapitalmärkten und die fortdauernde Niedrigzinsphase treffen auch die PKV. Die Wettbewerbssituation mit der GKV verschlechtert sich aber nicht, erwartet Assekurata. … Lesen Sie mehr ›
Bezahlbarer Schutz für das Pflegerisiko
Private Zusatzversicherungen sind eine sinnvolle Lösung, um das Pflegerisiko rundum abzusichern. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Assekurata in einer Marktanalyse im Auftrag des Verbands der privaten Krankenversicherung (PKV). Nach der Analyse bieten die Policen der PKV-Anbieter die Möglichkeit, zu bezahlbaren Preisen eine bedarfsgerechte Deckung für den Pflegefall zu erhalten. Assekurata empfiehlt, vor dem Abschluss die Bedingungen genau zu lesen und auf die Kapitalanlage-Qualitäten der einzelnen Versicherer zu achten. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Kein Störgefühl bei Einmalbeiträgen
Die Versicherungsbranche hat im vergangenen Jahr enorm hohe Summen aus Lebenspolicen gegen Einmalbeitrag eingenommen. Kritiker monieren, dass das Geschäft zulasten der Bestandskunden geht. Die Ratingagentur Assekurata sieht in ihrer aktuellen Überschussbeteiligungsstudie keinen Grund zur Sorge. Die Verzinsung liege deutlich unter den Verträgen gegen laufenden Beitrag. Ein paar Fragezeichen bleiben aus Sicht von Analyst Lars Heermann aber doch. … Lesen Sie mehr ›
Ludovic Subran wird neuer Chefvolkswirt der Allianz
Leute – Aktuelle Personalien Allianz-Chefvolkswirt Michael Heise übergibt seinen Posten im Oktober 2019 an Ludovic Subran. Der Franzose hatte bisher in der gleichen Rolle für die Konzerntochter Euler Hermes gearbeitet. Außerdem: Generali hat mit Steven Zuanella einen neuen Chief Digital Officer gefunden. BdV-Vorstandssprecher Axel Kleinlein ist zum Präsidenten des europäischen Dachverbands Better Finance gewählt worden. Bernd Einmold wird im Oktober bei der Basler Vertriebsleiter der Nichtleben-Sparte. Assekurata-Chef Reiner Will ist seit Anfang April neuer Geschäftsführer des Kölner Instituts für Versicherungsinformation und Wirtschaftsdienste. Aon-Pressesprecher Parwiz Behboud übernimmt zusätzlich die Aufgaben des langjährigen Sprechers Volker Bitzer. … Lesen Sie mehr ›
Rieß schüttelt Ergo durch
Leute – Aktuelle Personalien Ergo-Chef Markus Rieß (Foto) plant weitreichende Änderungen in der Struktur des Spitzenpersonals bei dem Düsseldorfer Versicherer. Außerdem gründet der Konzern einen eigenen Industrieversicherer. Mathias Scheuber, bisher Schadenchef bei der Allianz Versicherung, geht nach Düsseldorf. Dort übernimmt er die Position von Markus Hofmann als Chef der Ergo Versicherung und Vorstandsmitglied der Ergo Deutschland. Hofmann bleibt Vorstand der Ergo Versicherung und geht in die Leitung des neuen Industrieversicherers. Dagegen verlässt Ergo Direkt-Chef Peter Stockhorst das Unternehmen. Silke Lautenschläger wechselt zur DKV in Belgien. Außerdem verändern sich Christian Molt, Emmanuel de Talhouët, Mark Lammerskitten, Johannes Elsner, Sebastian Rapsch, […] … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherer verzichten auf Beitragserhalt
Bei neuartigen Lebenspolicen verzichten die Anbieter zunehmend darauf, ihren Kunden den Erhalt der eingezahlten Beiträge zu garantieren. Das hat eine Studie der Ratingagentur Assekurata ergeben. Hintergrund sind der gesunkene Rechnungszins und die Hoffnung der Kunden auf höhere Renditechancen durch die abgespeckten Garantien. Dieses Kalkül geht aber nicht immer auf, erklären Assekurata-Chef Reiner Will (rechts im Bild) und Analyst Lars Heermann. Im Geschäft mit klassischen Policen sinkt die Überschussbeteiligung unterdessen weiter ab, auch die Zinszusatzreserve belastet die Anbieter erheblich. Assekurata erwartet Zuführungen von 20 Mrd. Euro für 2017 und einen Bestand von 200 Mrd. Euro für 2025 – wenn die Politik […] … Lesen Sie mehr ›