Die Bayerische will ihr Engagement im Gewerbekundengeschäft ausbauen. Selbstständige, Freiberufler und mittelständische Unternehmen rücken in diesem Jahr in den Fokus der Münchener. „Das ist die Zielgruppe, in der es für uns das meiste Wachstumspotenzial gibt“, sagte Bayerische-Vorstand Martin Gräfer bei der Bilanzpressekonferenz des Versicherers. Kooperationen mit verschiedenen Partnern sollen beim forcierten Wachstum in dem Segment helfen. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische setzt auf Kooperationen
Die Bayerische hat das Jahr 2020 mit einem Anstieg der gebuchten Bruttobeiträge um 3 Prozent auf 625 Mio. Euro abgeschlossen, das Nachsteuerergebnis ging leicht auf 13,3 Mio. Euro zurück. Bis Mitte des Jahrzehnts will das Unternehmen ein Beitragsvolumen von 1 Mrd. Euro erreichen. Kooperationen wie die kürzlich vereinbarte Zusammenarbeit mit der Nürnberger spielen für die Münchener eine große Rolle. Für solche Projekte wünscht sich der Vorstand allerdings einen Abbau bestehender steuerlicher Hürden. Dringenden Handlungsbedarf sieht die Bayerische auch bei der Riester-Rente. … Lesen Sie mehr ›
Podcast: „Mit 625 Mio. Euro Prämie wettbewerbsfähig“
Versicherungsmonitor O-Ton Die Bayerische ist eher klein, aber deshalb nicht weniger wettbewerbsfähig, argumentieren die Vorstände Herbert Schneidemann und Martin Gräfer im O-Ton-Interview des Versicherungsmonitors. Zusammen mit Thomas Heigl leiten die beiden die Münchener Gruppe. Im Podcast sprechen sie über die Folgen der Pandemie für den Versicherer, warum auch ein Mittelständler bei der Digitalisierung vorne sein kann, welche Kooperationen sie angestoßen haben – und warum sie frisches Geld über Nachrangdarlehen holen. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische setzt auf Realkredite und Sachwerte
Die Bayerische fühlt sich mit ihrer Kapitalanlagepolitik wohl. Der Münchener Versicherer hält nur 34 Prozent seines Anlagekapitals in Zinstiteln, nicht 80 Prozent und mehr wie viele Wettbewerber. Dafür hat die Bayerische 15 Prozent in Immobilien und 14 Prozent in alternative Anlagen investiert. Die niedrige Aktienquote von nur einem Prozent habe sich bei den pandemiebedingten Kapitalmarktturbulenzen im Frühjahr ausgezahlt. „Wir haben keine großen Verluste hinnehmen müssen“, sagte Vorstandsmitglied Thomas Heigl bei einem Webinar. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische sieht geringe Corona-Folgen
Die Versicherungsgruppe Die Bayerische konnte im vergangenen Jahr erneut deutlich wachsen. Sowohl Beiträge als auch Gewinn legten kräftig zu. Von der Corona-Pandemie sei der Versicherer bislang wenig betroffen, sagte Vorstandschef Herbert Schneidemann. Von den Turbulenzen am Aktienmarkt blieb das Unternehmen weitgehend verschont, da die Bayerische schon vor der Krise ihre Aktienquote auf gerade einmal 1 Prozent gesenkt hat. Die Ziele für das laufende Jahr will der Versicherer deshalb nicht anpassen. … Lesen Sie mehr ›
Bayerische bindet Vorstand
Leute – Aktuelle Personalien Die Versicherungsgruppe Die Bayerische setzt auf die bisherige Führungscrew. Nach Vorstandschef Herbert Schneidemann wurden jetzt auch Thomas Heigl und Martin Gräfer (Bild) für weitere fünf Jahre im Vorstand bestätigt. Außerdem: Der Dortmunder Versicherer Signal Iduna hat mit Marc Lüke einen Nachfolger für den Marketingchef Torsten Uhlig gefunden, der kürzlich zum Vertriebsvorstand ernannt wurde. Lüke kommt von Axa Deutschland und wird künftig das Marketing leiten. Bei der Ideal Versicherung rotiert das Personalrad kräftig. … Lesen Sie mehr ›