Bemerkenswerte Teambildung: Chubb, Zurich und National Indemnity, ein Rückversicherer der Berkshire-Hathaway-Gruppe, bieten gemeinsam eine Zusatz-Haftpflichtdeckung für Unternehmen in den USA an. Damit reagieren sie auf die zunehmende Zahl von Schadenersatzklagen gegen Konzerne vor US-Gerichten. Pro Risiko wollen sie bis 100 Mio. Dollar (88 Mio. Euro) in Excess-Umbrella-Kapazität bieten. … Lesen Sie mehr ›
Warren Buffett gibt Berkshire-Führung ab
Der 94-jährige Warren Buffett gibt Ende 2025 nach 60 Jahren die Führung von Berkshire Hathaway auf. In der Zeit hat der legendäre Investor eine große Investmentgruppe aufgebaut, zu der auch eine bedeutende Versicherungs- und Rückversicherungsgruppe gehört. Nachfolger wird Greg Abel, 62, der zurzeit die Berkshire-Aktivitäten außerhalb der Versicherer leitet. Bei der Hauptversammlung nahm Versicherungschef Ajit Jain kritisch zur Rolle der künstlichen Intelligenz in der Branche Stellung. … Lesen Sie mehr ›
Berkshire verdient mehr mit Versicherung
Der von Warren Buffett geleitete US-Investmentkonzern Berkshire Hathaway meldet einen leichten Rückgang bei den Nettogewinnen. Dabei haben die Versicherungstöchter deutlich mehr abgeliefert als in den Vorjahren. Die wichtigste Gewinnquelle war der Kfz-Spezialist Geico. Die Schadenrückstellungen des Konzerns wuchsen um 2 Mrd. Dollar (1,9 Mrd. Euro) auf 171 Mrd. Dollar – einer der Hauptfaktoren für Buffett, in Versicherer zu investieren. Damit finanziert er langfristige Investitionen. … Lesen Sie mehr ›
Hohe Kosten sind Gift für die Erträge
Herbert Frommes Kolumne Warren Buffett hat still und leise über 6 Prozent an dem Versicherer Chubb gekauft, der früher einmal Ace hieß. Das hat erneute Aufmerksamkeit auf den legendären Investor gelenkt. Anleger aus der ganzen Welt folgen dem „Orakel von Omaha“, wie er gelegentlich genannt wird. Sein Erfolg hat viel mit langfristigem Investment und mit niedrigen Kosten zu tun. Das birgt auch Lehren für die Debatte um die Altersvorsorge in Deutschland. … Lesen Sie mehr ›
Warren Buffett investiert in Chubb
Der Investor Warren Buffett baut seit dem dritten Quartal 2023 eine Beteiligung an einer Finanzfirma auf, deren Namen er bisher allerdings geheim gehalten hatte. Jetzt ist bekannt geworden, dass es sich um den Industrieversicherer Chubb handelt. Buffett hat bislang rund 25,9 Millionen Aktien im Wert von rund 6,7 Mrd. Dollar (6,2 Mrd. Euro) gekauft. Damit hält er einen Anteil von rund 6 Prozent an dem Versicherer. Das zeigt: Buffett traut der Industrieversicherung eine große Zukunft zu. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Stabübergabe
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Warren Buffett bereitet Generationswechsel vor. … Lesen Sie mehr ›
Berkshire macht Milliardengewinn mit Geico
Die Beteiligungsgesellschaft der Investorenlegende Warren Buffett hat nach einem Verlust im Vorjahr 2023 einen Gewinn von fast 100 Mrd. Dollar erzielt. Dabei profitierte Berkshire Hathaway auch von einem Milliardengewinn im Versicherungsgeschäft, wobei der Autoversicherer Geico den höchsten Beitrag lieferte. Die Gesellschaft hatte in der Vergangenheit mit Kündigungen für Negativschlagzeilen gesorgt. … Lesen Sie mehr ›
Geico kündigt Massenentlassungen an
Der US-Autoversicherer Geico will sich von 2.000 Mitarbeitern trennen. Nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr miserable Zahlen erwirtschaftet und Marktanteile abgegeben hatte, soll der Schritt Geico dynamischer und flexibler machen, teilte Chef Todd Combs mit. Gleichzeitig sollen die Mitarbeiter wieder mehr in die Büros kommen. Die eigentlichen Probleme Geicos liegen aber tiefer: Das Unternehmen hat die Einführung von Telematik verpennt und muss sich mit veralteter IT herumschlagen. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Kartellvorwürfe gegen Industrieversicherer, Provinzial Nord
Vor 20 Jahren Rekordhitze, ein sich langsam erholender Dax, Kartellvorwürfe gegen sieben Versicherer und ein Fortgang der Gerling-Saga: Der Juli 2003 hatte trotz Sommerloch eine Menge zu bieten. Die Pleite der Mannheimer Leben wurde in dem Monat durch die Bestandsabgabe an die Auffanggesellschaft Protektor abgewendet, und die mittelgroße Provinzial Nord in Kiel musste einen Verlust von sage und schreibe 517 Mio. Euro aus Aktienanlagen melden. … Lesen Sie mehr ›
Zehn Jahre Versicherungsmonitor – ein Rückblick
Im Jahr 2013 erschien zum ersten Mal der Newsletter des Versicherungsmonitors hinter der Bezahlschranke. Das Top-Thema damals: Der Internet-Riese Google rudert aufgrund technischer Probleme mit seinem Vergleichsportal für Versicherungen zurück. In den folgenden Jahren gab es noch viele andere spannende Themen wie den Boom des externen Run-offs, einen neuen digitalen Krankenversicherer und das Insurtech Financefox, das sich zum Einhorn Wefox mausert. Der Versicherungsmonitor blickt auf interessante Deals, wichtige Personalien und die großen Ereignisse der vergangenen zehn Jahre zurück. Hier der erste von zwei Teilen. … Lesen Sie mehr ›
Geico macht Berkshire wieder Freude
Warren Buffetts Holdinggesellschaft Berkshire Hathaway hat das erste Quartal mit einem höheren Gewinn abgeschlossen. Dazu trug auch das Versicherungsgeschäft bei. Das versicherungstechnische Ergebnis lag bei 911 Mio. Dollar und damit über 740 Mio. Dollar über dem Vorjahreszeitraum. Nicht zuletzt der Autoversicherer Geico hatte daran seinen Anteil. Auch im sonstigen Erstversicherungsgeschäft lief es besser, lediglich in der Rückversicherung gab es einen Gewinnrückgang. … Lesen Sie mehr ›
2022: Der Jahresrückblick Teil 1
Nach einem bewegten Jahr 2021 geht es 2022 stürmisch weiter – im wahrsten Sinne des Wortes. Während viele Versicherungsmakler weiterhin in Shopping-Laune sind, wird die Versicherungswirtschaft von einer großen Sturmserie und dem Angriff Russlands auf die Ukraine überrumpelt. Der Versicherungsmonitor blickt auf interessante Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. Hier der erste von insgesamt drei Teilen. … Lesen Sie mehr ›
Und noch eine Aufsichtsbehörde
Herbert Frommes Kolumne Die EU macht Dampf bei der Einführung der IRRD, der Richtlinie für die Sanierung und Abwicklung von Versicherern. Gesellschaften und Konzerne sollen Notfallpläne erstellen, neue Behörden in den Mitgliedsstaaten sie prüfen und im Notfall Rettungsmaßnahmen oder die Abwicklung organisieren. Die Einführung wird den Unternehmen selbst eine neue Sicht auf ihre Zukunftsfähigkeit geben, das ist gut. Ob aber der Richtlinienvorschlag in der bislang bekannten Form dafür geeignet ist oder vor allem mehr Bürokratie bringt, ist diskussionswürdig. … Lesen Sie mehr ›
Geico rutscht weiter ins Minus
Warren Buffetts Holdinggesellschaft hat im zweiten Quartal ein gemischtes Ergebnis abgeliefert. Unter dem Strich stand ein Rekordverlust von fast 44 Mrd. Dollar aufgrund von Schwankungen im Aktienportfolio, doch operativ lief es bei den Tochterunternehmen besser. Das gilt auch für das Versicherungsgeschäft. Eine Ausnahme bildet allerdings der Kfz-Versicherer Geico. Weil die Inflation die Schadenzahlungen in die Höhe treibt, vergrößerte sich der versicherungstechnische Verlust im zweiten Quartal. … Lesen Sie mehr ›