Neueste Artikel - Seite 126
-
NIS-2-Richtlinie hat Folgen für D&O und Cyber
Die EU-Richtlinie NIS-2 soll die IT-Sicherheit europäischer Unternehmen verbessern. Bis zum 17. Oktober dieses Jahres muss sie in deutsches Recht umgesetzt werden. Die neuen Regeln haben Folgen für die D&O- und Cyberversicherung, sagte Paul Malek von der Kanzlei Clyde & Co auf einer Fachkonferenz der Kölner Technischen Hochschule. So erhöht sich das Haftungsrisiko für Unternehmensleiter. … Lesen Sie mehr ›
-
Neue Bedrohungen in Cyber
Kommentar Ein großangelegter Cyberangriff, der gleichzeitig bei vielen Unternehmen weltweit hohe Schäden verursacht, war immer das große Horrorszenario für Cyberversicherer. Inzwischen scheint diese Bedrohung aber etwas von ihrem Schrecken eingebüßt zu haben. Die Versicherer haben Limite eingezogen, und so kostspielig scheinen die Schäden auch nicht zu sein. Das heißt aber nicht, dass die Sparte weniger riskant ist. Es lauern viele neue Gefahren. … Lesen Sie mehr ›
-
Versicherer wollen mehr in Private Credit investieren
Die 30 größten Versicherer planen mehrheitlich, ihre Investitionen in Privatkredite in den kommenden Jahren zu erhöhen, zeigt eine Umfrage der Ratingagentur Moody’s. Während Versicherer in den USA bereits mehr als ein Drittel ihrer Gesamtinvestitionen in diese riskante Anlageklasse angelegt haben, ist der Markt in Europa weniger stark ausgeprägt. Wachsen dürften die Investitionen vor allem im Bereich Asset-Based Finance und Privatplatzierungen. … Lesen Sie mehr ›
-
Die Woche in Bildern 23/2024
Woche in Bildern Die Kollision eines Personenzuges mit einem Güterzug in der Nähe von Prag, die von Wassermassen beschädigte Burg Falkenstein und ein fortgespülter PKW, die von starken Stürmen umgefegte Tankstelle in Michigan, die Explosion eines Wohnhauses in Illinois und die Feier zum 30. Jubiläum des Maklers Hendricks: In unserer Woche in Bildern stellen wir Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 291
Signal Iduna-Chef Ulrich Leitermann erwartet mehr Druck in der Frage um die Pflichtversicherung gegen Elementarschäden – aber von wem? Und mit welchem Start-up bietet ein deutscher Discounter in Australien nun auch Versicherungen an? Diese und viele weitere Fragen finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 291. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›
-
Bundestag lehnt Vorschlag für Opt-Out ab
Die Union ist mit ihrem Vorstoß für eine stärkere Verbreitung von Elementarschadenversicherungen per sogenanntem Opt-Out gescheitert. Der Bundestag wandte sich am Donnerstagabend mehrheitlich gegen den Antrag. Vertreter der Ampelkoalition sprachen sich für eine Pflichtversicherung von Wohnhäusern gegen Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen aus, wobei das französische System positiv erwähnt wurde. Für die Versicherungsbranche ist das enttäuschend. … Lesen Sie mehr ›
-
Marderbisse werden für die HUK-Coburg immer teurer
Die HUK-Coburg hat ein tierisches Problem: Deutschlands größter Autoversicherer musste im vergangenen Jahr 21 Mio. Euro für Schäden ausgeben, die Marder an Fahrzeugen verursacht haben. Der kräftige Anstieg um 5 Mio. Euro gegenüber dem Jahr zuvor liegt vor allem daran, dass die Reparaturen teurer geworden sind. Ohnehin haben die folgenschwere Bissschäden nichts damit zu tun, dass den Tieren Schläuche und Kabel besonders gut schmecken. … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung: Meins oder deins?
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Die doppelte Kompass Group auf Kundenakquise … Lesen Sie mehr ›
-
Malek: Sanktionsrisiken im Blick behalten
Wollen Unternehmen, die Opfer einer Cyberattacke geworden sind, Lösegeld zahlen, müssen sie unbedingt darauf achten, ob Sanktionen gegen die Kriminellen vorliegen. Das Thema treibt Unternehmen und ihre Cyberversicherer derzeit stark um, berichtete Paul Malek von der Kanzlei Clyde & Co beim Financial Lines Day. Es sei ein Fehler, zu glauben, dass es deutsche Unternehmen nicht betrifft, wenn Cyberkriminelle auf Sanktionslisten in den USA stehen. … Lesen Sie mehr ›
-
VKB: Flut deutlich teurer als 1 Mrd. Euro
Exklusiv Das Hochwasser in Bayern und Baden-Württemberg wird für die Versicherer deutlich teurer werden als die 1 Mrd. Euro, die der Berater Meyerthole Siems Kohlruss gerade geschätzt hat, erwartet Christian Krams, der beim Konzern Versicherungskammer (VKB) die Schadenabteilung leitet, im Interview. Für eine eigene Schätzung sei es noch zu früh, sagte Krams. In der Diskussion um eine Pflichtversicherung rechnet er damit, dass die Politik jetzt handeln wird, die VKB lehnt eine Pflicht aber weiterhin ab. … Lesen Sie mehr ›
-
MSK: Erste Lichtblicke in Kfz
Wegen hoher Reparaturkosten und hoher Schäden ist die Kfz-Versicherung im vergangenen Jahr tief in die Verlustzone gerutscht. Das aktuarielle Beratungsuntenehmen Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) sieht für das laufende Jahr wieder erste Lichtblicke: Die Kfz-Haftpflichtversicherung könnte wieder in die Gewinnzone kommen. Wegen der defizitären Kaskosparte bleiben die Anbieter zwar insgesamt betrachtet in den roten Zahlen, aber die steigenden Zinsen können helfen, den Verlust abzumildern. Allerdings müssen sich die Kfz-Versicherer beim Hagelrisiko auf steigende Kapitalanforderungen einstellen. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV warnt vor Versicherungspflicht à la Frankreich
Die Debatte um die mögliche Einführung einer Pflichtversicherung von Hausbesitzern gegen Elementarrisiken nimmt weiter an Fahrt auf. Der Lobbyverband der Versicherer GDV warnt vorvermeintlich einfachen Lösungen. Das französische System sei als Blaupause nicht geeignet, betonte die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Anja Käfer-Rohrbach vor Journalisten. Der Verband ist strikt gegen eine Versicherungspflicht und wünscht sich eine Opt-Out-Lösung. Die Union hat einen entsprechenden Vorstoß ins Parlament eingebracht, mit dem sich der Bundestag am Donnerstagabend beschäftigen soll. … Lesen Sie mehr ›
-
Wochenspot: Diskussionen in der Rückversicherung
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Chefredakteurin Friederike Krieger über die aktuellen Herausforderungen der Rückversicherung. Die Preisentwicklung ist uneinheitlich, ihre Katastrophenmodelle stehen in der Kritik. … Lesen Sie mehr ›
-
ESG und Klimaklagen erhöhen Haftungsrisiken
Die zunehmende europäische und nationale Regulierung im Bereich ESG (Environment, Social, Governance) und die drohende Häufung von sogenannten Klimaklagen führen zu schärferen und neuartigen Haftungsrisiken für Unternehmen und ihre Geschäftsleiter, erläuterten Rebecca Hauff und Isabelle Kilian von der Rechtsanwaltskanzlei Clyde & Co beim Financial Lines Day der Kanzlei. Diese neuen Risiken sind damit auch für die D&O-Versicherer von hoher Relevanz. … Lesen Sie mehr ›