Neueste Artikel - Seite 334

  • Thofern: „Die Inflation ist ein wesentliches Thema“

     Exklusiv  Inflation, steigende Zinsen und ein hoher Hurrikanschaden: Die diesjährigen Erneuerungsgespräche in der Rückversicherung finden unter besonderen Umständen statt. Jan-Oliver Thofern, als Geschäftsführer und Chief Executive Officer für den Rückversicherungsbereich von Aon in Deutschland zuständig, spricht im Interview darüber, warum die Inflation das Hauptthema der Gespräche zwischen Erst- und Rückversicherern ist, welche Auswirkungen die steigenden Zinsen auf den ILS-Markt haben und wie sich Hurrikan „Ian“ auf den Retrozessionsmarkt auswirkt. … Lesen Sie mehr ›

  • Unübersichtliche Lage

     Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Jahresmediengespräch der Kreditversicherer im GDV, Jahresabschlussgespräch der Gothaer, Stresstest von Eiopa sowie Roundtable-Gespräch der Zurich … Lesen Sie mehr ›

  • BaFin warnt vor hoher Schadeninflation

    Die anhaltend hohe Inflation lässt auch die Versicherer nicht kalt. Sie müssen kalkulieren, inwiefern die Preissteigerungen die Schäden beeinflussen werden. Optimismus sei hier nicht angebracht, warnt die Finanzaufsicht BaFin in einem aktuellen Bericht. Die deutschen Versicherer sollten unter anderem Rückstellungen erhöhen, die Höhe der Prämien prüfen und sich bei ihren Inflationserwartungen auf verschiedene Datenquellen stützen. … Lesen Sie mehr ›

  • Signal Iduna und Penta pausieren Kooperation

     Exklusiv  Im Februar 2022 hatte die Signal Iduna stolz die Zusammenarbeit mit der Online-Bank Penta verkündet. Das Fintech sollte Policen der Dortmunder verkaufen, und der Versicherer warb im Gegenzug mit Sonderkonditionen neue Geschäftskunden für die Digitalbank. Damit ist vorerst Schluss. Grund ist die Übernahme von Penta durch den französischen Konkurrenten Qonto. Der Versicherer und die Neobank wollen aber weiterhin kooperieren. … Lesen Sie mehr ›

  • Digitalisieren ist Pflicht, nicht Kür

    Herbert Fromme

     Herbert Frommes Kolumne  Die Stimmung bei den meisten Versicherern ist gut. Dafür sorgen höhere Preise, höhere Zinsen und höhere Gewinne. Aber die Sektlaune ist völlig unangebracht. Die Branche verspielt gerade ihre Zukunftsfähigkeit: Sie entfernt sich von den Kundenbedürfnissen und hadert mit der Digitalisierung. Ohne energischen, raschen Umbau der IT und ohne eine neue Art des Umgangs mit Kunden haben die heutigen Versicherer keine Zukunft. … Lesen Sie mehr ›

  • Bericht: Zurich will erneut Metlife-Geschäft kaufen

    Nachdem die Zurich 2020 schon einmal Teile eines Portfolios des US-Versicherers Metlife übernommen hatte, bahnt sich jetzt der nächste Deal an. Die Zurich sei aktuell Favoritin im Rennen um die Übernahme der Metlife-Aktivitäten in Malaysia, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Es geht um eine Mehrheitsbeteiligung von 70 Prozent an dem Joint Venture AmMetlife. … Lesen Sie mehr ›

  • BMJ verhindert Elementar-Pflichtversicherung

    Die von den Bundesländern gewünschte Pflichtversicherung gegen Elementarschäden ist vorerst am Widerstand von Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) gescheitert. Das sagte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) nach dem Bund-Länder-Treffen am Donnerstag. Der Minister habe dem Projekt eine Absage erteilt und damit Verwunderung ausgelöst, so Wüst. Die Länder seien sehr für eine solche Pflichtversicherung, damit der Staat entlastet werde. Er kündigte weitere Gespräche darüber im kommenden Jahr an. … Lesen Sie mehr ›

  • Helpcheck: Einige Versicherer sind auf Krawall aus

     Exklusiv  Das Legaltech Helpcheck hilft Lebensversicherungskunden, im Fall eines Widerrufs ihre Ansprüche geltend zu machen. Das läuft allerdings nicht immer rund, berichten Mitgründer Peer Schulz und Rechtsanwalt Lutz Hartmann von HW Legal im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Und das liegt vor allem an einzelnen Versicherern, die Schreiben ignorierten, den Kopf in den Sand steckten und nicht einmal reagieren, wenn der Gerichtsvollzieher kommt. Schulz und Hartmann erheben schwere Vorwürfe gegen einige Versicherungsunternehmen und nennen Namen. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohrmanns Verunsicherung: Kunde im Mittelpunkt

    An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Versicherer treiben Kundenzentrierung voran. … Lesen Sie mehr ›

  • VM NewsQuiz Nr. 214

    Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 214

    Nachdem Corona die Welt gelähmt hatte, ging es mit Energiekrise, Ukraine-Krieg und Lieferkettenproblemen weiter. Kurzum: Das Jahr 2022 hatte es in sich. Für das kommende Jahr prognostizieren Experten, dass sich die Lage wieder etwas beruhigen könnte. Wie hoch schätzt der Vermögensverwalter Insight Investment die Inflation für Europa im Jahr 2023? Diese und viele weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 214. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

  • Markel beteiligt sich an neuem Assekuradeur

     Exklusiv  Noch bevor der Assekuradeur Pantheon Underwriters gestartet ist, hat sich der Versicherer Markel einen Anteil an dem Insurtech gesichert. Er hat 10 Prozent an dem Unternehmen erworben. Markel ist außerdem der Risikoträger für die M&A-Policen (Mergers & Acquisitions) für kleine und mittlere Unternehmen, die das Insurtech anbietet. Der Versicherer sieht großes Potenzial in dem Markt. Die Nachfrage scheint das zu bestätigen. … Lesen Sie mehr ›

  • Zurich mit neuer CIO

     Leute – Aktuelle Personalien  Die Zurich Gruppe Deutschland hat ab nächstem Jahr mit Tatjana Helbing eine neue Chief Investment Officer (CIO). Sie löst Lutz Honstetter ab, der das Unternehmen bereits im September verlassen hat. Außerdem: Der Spezialversicherer Hiscox ernennt Simon Fölting zum neuen Leiter der Kölner Niederlassung, und Howden Schweiz bekommt einen neuen CEO Reinsurance. Auch in Österreich bei der Ergo, dem Bund der Versicherten sowie dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft gibt es personelle Neuigkeiten. … Lesen Sie mehr ›

  • Zuspruch für die Betriebsrente

    Die Bedeutung der betrieblichen Altersvorsorge hat zugelegt, sie sind laut einer aktuellen Deloitte-Studie die mit Abstand wichtigste Art, zusätzlich zur gesetzlichen Rentenversicherung fürs Alter vorzusorgen. Nur knapp halb so viele Arbeitnehmer setzen auf eine Riester-Rente. Möglicherweise liegt das auch am Betriebsrentenstärkungsgesetz. Viele Befragten fürchten, dass der Krieg zwischen Russland und der Ukraine zu einer Verringerung ihrer Vorsorgeanspräche führt. … Lesen Sie mehr ›

  • PKV schließt Vertrag zu Gesundheits-App

    Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) hat einen Rahmenvertrag für die Orthopädie-App Mawendo geschlossen. Die PKV-Unternehmen, die der Vereinbarung beitreten, bieten ihren Kunden ab dem kommenden Jahr die Nutzung der App an. Sie bietet nach ärztlicher Verordnung individuell zugeschnittene Programme mit physiotherapeutischen Übungen. Der Umfang der Erstattung ist bei den Privaten deutlich größer als in der gesetzlichen Krankenversicherung, betont der PKV-Verband. … Lesen Sie mehr ›

  • Wohngebäudeversicherer in den roten Zahlen

    Die hohen Naturkatastrophenschäden des vergangenen Jahres haben die Wohngebäudeversicherer wieder tief in die roten Zahlen zurückgeworfen, zeigt eine Untersuchung von V.E.R.S. Leipzig. Die Provinzial landete sogar bei einer Schaden- und Kostenquote von über 200 Prozent. Eigentlich müssten die Gesellschaften die Preise kräftig erhöhen – auch weil die Schäden durch die Inflation noch teurer werden. Doch viele Versicherer zögern, über den sogenannten Anpassungsfaktor von rund 15 Prozent hinaus zu gehen. … Lesen Sie mehr ›