Neueste Artikel - Seite 339
-
Kühllagerbetreiber im Risiko durch Gasengpass
Die Betreiber von Kühllagern sollten sich für den Fall absichern, dass die Kühlkette wegen einer stockenden Gasversorgung aus Russland unterbrochen wird. Andernfalls gehen sie hohe Haftungsrisiken ein, warnt der Europäische Verbund Internationaler Spediteure. Auf ihre Verkehrshaftungsversicherung sollten sie sich lieber nicht verlassen, empfiehlt Vorstand Nikolja Grabowski. … Lesen Sie mehr ›
-
Russland-Abschreibungen drücken auf Uniqa-Ergebnis
Der österreichische Versicherer Uniqa hat im ersten Halbjahr insgesamt 127 Mio. Euro auf russische Anleihen abgeschrieben und weist daraufhin einen Rückgang des Vorsteuerergebnisses um 22 Prozent auf 169 Mio. Euro aus. Im Versicherungsgeschäft konnten die Wiener allerdings zulegen, die Prämien wuchsen über alle Sparten hinweg. Der Krieg Russlands in der Ukraine hat auch den Wettbewerber VIG in den ersten sechs Monaten belastet, allerdings gelang ihm eine Gewinnsteigerung. … Lesen Sie mehr ›
-
Clyde: M&A-Deals trotzen Rezessionsängsten
Die wirtschaftlichen Aussichten haben sich weltweit eingetrübt, trotzdem bleibt die Zahl der Fusionen und Übernahmen (M&A) in der Versicherungswirtschaft hoch. Im ersten Halbjahr 2022 gab es laut dem aktuellen Insurance Growth Report der Großkanzlei Clyde & Co 242 Transaktionen. Das war ein Plus von 9,5 Prozent. Besonders viele Deals gab es erneut in den USA, Europa kam als einzige Region auf eine rückläufige Zahl von Unternehmenskäufen. … Lesen Sie mehr ›
-
New Work darf nicht nur bunt und spaßig sein
Kommentar Die neue Arbeitswelt, New Work, ist in aller Munde. Arbeitnehmer von morgen möchten mit Barista-Latte in Loungesesseln lümmeln, in agilen Teams brainstormen und Ideen pitchen – so stellen sich viele Versicherungsvorstände das vor. Doch wer nur Büros aufpeppt und Labs einrichtet, übersieht wichtige Bedürfnisse der Mitarbeiter. Warum hören wir in dem Kontext kaum von Investitionen in mehr Barrierefreiheit am Arbeitsplatz? Was ist mit Menschen, die sich wegen psychischer Probleme, ihrem Nachwuchs oder steigender Energiekosten sorgen? Wer den Fokus auf Torwände und Frappucchino-Bars im Meetingraum legt, verschenkt wertvolles Potenzial. … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung: Schwund im Kindergarten
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Zahlreiche Abgänge im Insurtech-Kindergarten … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 198
Höher, schneller, weiter: Sportliche Ziele sind auch in der Rückversicherungsbranche vorhanden. Wer ist laut der Ratingagentur A.M. Best der größte Rückversicherer der Welt? Diese und weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 198. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
-
Deutsche Bank rekrutiert ILS-Spezialisten
Leute – Aktuelle Personalien Der Experte für Versicherungsverbriefungen (Insurance-Linked Securities, ILS) Philippe Kremer heuert bei der Investmentbank der Deutschen Bank an. Künftig berät er Versicherer bei der Strukturierung von Spezialanleihen. Die Bank schärft so ihr Profil für Firmenkunden aus der Versicherungswirtschaft. Außerdem: Das Insurtech Coalition holt einen neuen Head of Revenue. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der Fonds Finanz-Tochter Pension Benefits und Liberty Mutual Insurance aus Boston. … Lesen Sie mehr ›
-
Vorschläge für mehr kapitalgedeckte Rente
Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesfinanzministerium hat ein Gutachten zu den Rentenplänen der Regierung vorgelegt. Darin zeigt er Sympathien für Vorschläge, die zusätzliche kapitalgedeckte Altersvorsorge mit staatlichen Schulden vorzufinanzieren. Kommt es zu einer verpflichtenden Vorsorge, ist das Gremium gegen eine Beitragsgarantie. Bei der Ausgestaltung der Vermögensverwaltung wird auf das schwedische Vorbild verwiesen. Der Vermittlerverband BVK warnt vor einer schuldenfinanzierten staatlichen Förderung. … Lesen Sie mehr ›
-
US-Insurtechs setzen auf Kostensenkung
Die Talfahrt der Insurtech-Aktien an den US-Börsen hat dafür gesorgt, dass die Unternehmen sich darauf konzentrieren, profitabel zu werden. Wachstum steht nicht mehr im Vordergrund, stattdessen sollen die Kosten sinken. Ein Mittel dafür sind Entlassungen. Als nächstes könnten die Insurtechs außerdem ihre Marketingausgaben drosseln, erwartet die S&P Global Market Intelligence in einem Marktbericht. Langfristig rechnet S&P damit, dass auch die Ausgaben für Technologieentwicklung zurückgehen werden. … Lesen Sie mehr ›
-
Wochenspot: Insurtech-Pleiten und Inflations-Boni
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren die Redakteurinnen Kaja Adchayan und Nina Nöthling über die zunehmenden Insolvenzen bei Fin- und Insurtechs und was die aktuelle Marktsituation damit zu tun hat. Außerdem sprechen sie darüber, warum Inflations-Boni von Versicherern für ihre Mitarbeitenden in Deutschland nicht so beliebt sind wie in anderen Ländern. … Lesen Sie mehr ›
-
Assekuradeur Descartes startet in Deutschland
Exklusiv Der französische Assekuradeur Descartes Underwriting setzt seine angekündigte Expansion nach Deutschland in die Tat um. Das Start-up eröffnet ein Büro in Frankfurt. Dessen Leitung übernimmt Mario Tucholke. Der 44-Jährige war zuletzt für die Gothaer Allgemeine tätig, kennt aber auch die Maklerbranche durch seine Zeit als Geschäftsführer bei Südvers. Descartes sieht im deutschsprachigen Raum großes Potenzial für sein Geschäftsmodell. … Lesen Sie mehr ›
-
Ecclesia verkauft Schunck Österreich
Exklusiv Vor zwei Jahren hat der Detmolder Makler Ecclesia den Spezialmakler Schunck gekauft. Jetzt gibt er die österreichische Schunck-Tochter wieder ab, erfuhr der Versicherungsmonitor. Käufer ist Greco mit Sitz in Wien, der führende Makler in Österreich und Osteuropa. Schunck Austria hat 36 Mitarbeiter, sie werden übernommen. Käufer und Verkäufer sind sich nicht fremd: Ecclesia hält eine Minderheitsbeteiligung an Greco. … Lesen Sie mehr ›
-
Munich Re verteidigt Weltmeistertitel
Die Munich Re bleibt der größte Rückversicherer der Welt. Wie im vergangenen Jahr landen die Münchner im Rückversicherer-Ranking der Ratingagentur A.M. Best auf dem obersten Podestplatz. Auf den Plätzen zwei und drei hat sich nichts geändert. Die Konkurrenten Swiss Re und Hannover Rück komplettieren das Podium. EU-Rückversicherer litten im Ranking unter dem schwachen Euro. … Lesen Sie mehr ›