In Italien droht eine Neuauflage des Streits um die Generali, jedenfalls auf den ersten Blick. Nach einer kleinen technischen Aktion eines Großaktionärs schoss die Aktie in die Höhe. Manche Anleger erwarten, dass es erneut zu einer Auseinandersetzung um den Kurs des Versicherers kommen könnte, was zu steigenden Kursen führen würde. Aber die Aussichten auf den Streit Generali versus Großaktionäre, Version 2.0, sind eher klein. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Aktionäre’
Rückversicherer im Fokus
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Hauptversammlung von Munich Re und Hannover Rück sowie von Allianz und Talanx, Quartalsergebnisse von Swiss Re, Rückversicherungssymposium des Instituts für Versicherungswesen, Bilanzzahlen von Hanse Merkur und Itzehoer … Lesen Sie mehr ›
Bringt die Präsenz zurück
Herbert Frommes Kolumne Viele Dax-Konzerne wollen Hauptversammlungen prinzipiell nur noch digital abhalten. Eine Reihe von größeren Versicherern organisiert auch Pressekonferenzen inzwischen ausschließlich per Internet. Beides ist verhängnisvoll. Gerade die Versicherungsbranche muss viel erklären, wenn sie mit ihrem Geschäftsmodell bei Medien und damit bei Verbrauchern durchdringen will. Und: Wenn sich Journalisten und Manager nicht in guten Zeiten kennenlernen, sind bei Krisen Misstrauen und Missverständnisse die Konsequenz. … Lesen Sie mehr ›
Amanda Blanc äußert sich zu sexistischen Angriffen
Kommentare zu Outfit und Fähigkeiten im Haushalt – auf der vergangenen Hauptversammlung des britischen Versicherers Aviva musste sich dessen Chefin Amanda Blanc von Anlegern einiges an inakzeptablen Altherrensprüchen anhören. Nun hat sie sich selbst zu den Angriffen geäußert und erhielt dafür viel Unterstützung. Ihre Aussagen zu Sexismus und Frauenfeindlichkeit in der Branche zeigen eine niederschmetternde Haltung mancher Aktionäre. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Weitere Rückstellungen für US-Fonds
Die Allianz hat weitere 1,9 Mrd. Euro vor Steuern für den Streit mit US-Pensionsfonds um Milliardenverluste aus den sogenannten Structured Alpha-Fonds als Rückstellung für das erste Quartal 2022 verbucht. Weitere Vergleiche mit Klägern und fortschreitende Gespräche mit US-Behörden hätten das nötig gemacht. Der Konzern zeigt sich optimistisch, damit einen Schlussstrich unter das Fondsdebakel ziehen zu können. Den Quartalsüberschuss wird infolge der Rückstellungen um 1,6 Mrd. Euro auf 600 Mio. Euro sinken. Der Kapitalmarkt zeigt sich erleichtert. … Lesen Sie mehr ›
Urgewald findet harte Worte für Talanx
Der Talanx-Konzern sowie die Tochter Hannover Rück werden sich bei ihren Hauptversammlungen mit Anträgen beschäftigen müssen, die den Vorstand aufgrund von fehlenden oder unzureichenden Klimastrategien nicht entlasten wollen. Die Kritik kommt vom Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre und der Umweltorganisation Urgewald. Unter anderem bemängeln sie, dass Talanx sich keine weiteren Ziele steckt. Auf der Anlageseite müssen bald noch andere Gesellschaften nachbessern, denn die steigenden Energiepreise machen CO2-Ziele zunichte. … Lesen Sie mehr ›
Generali-Rebell Caltagirone erhält Unterstützung
Der Strategie-Plan von Generali-Großaktionär Francesco Caltagirone (Bild) für die Zukunft des Versicherers erhält Unterstützung von der Stiftung CRT, die zahlreiche Beteiligungen im Finanzsektor hat. Der Schulterschluss mit Caltagirone und dem Brillenmilliardär Leonardo del Vecchio ist keine Überraschung. Die drei Parteien hatten bis vor kurzem ein Aktionärsbündnis gebildet und dabei das Ziel verfolgt, die derzeitige Generali-Führung auszutauschen. … Lesen Sie mehr ›
Generali: Abschied vom Hinterzimmer?
Vor der Bilanzpressekonferenz der italienischen Generali am Dienstag stehen statt der Ergebnisse einmal mehr die Aktivitäten der rebellischen Großaktionäre im Vordergrund. Vergangene Woche hatte Generali-Großaktionär Francesco Caltagirone angekündigt, einen eigenen Kandidaten für die Unternehmensspitze zu präsentieren. Dabei geht es um mehr als eine Personalie. Viele im Unternehmen sehen die Auseinandersetzung als Ringen zwischen der alten italienischen Wirtschaftsordnung und einer moderneren Unternehmensführung. … Lesen Sie mehr ›
Was Mapfre vorhat
Der spanische Versicherer Mapfre will in den kommenden Jahren vor allem im Rückversicherungsgeschäft sowie in Kernmärkten wie Spanien, Brasilien und den USA zulegen und zugleich profitabler werden, sagte Konzernchef Antonio Huertas auf der Hauptversammlung in Madrid. Die Dividende soll wieder auf das Vor-Krisen-Niveau von 14,5 Cent steigen. Die Aktionäre hatten sich mehr erhofft – und weisen darauf hin, dass die Aktie in den vergangenen fünf Jahren rund 45 Prozent an Wert verloren hat. Huertas sieht in erster Linie ein Kommunikationsproblem. … Lesen Sie mehr ›
Allianz-Dividende: Das süße Gift
Herbert Frommes Kolumne Allianz-Konzernchef Oliver Bäte zieht alle Register. Höhere Dividende, garantierte Dividendensteigerung in den kommenden Jahren und milliardenschwerer Aktienrückkauf – trotz einer Rückstellung von fast 4 Mrd. Euro, die der Konzern für die Folgen des Structured Alpha-Skandals bilden muss. Bäte glaubt, dass er das alles tun muss, um die Aktionäre gewogen zu halten. Offenbar haben sie immer noch Probleme mit dem Geschäftsmodell der Allianz und der aktuellen Umsetzung. … Lesen Sie mehr ›
Generali-Rebell Caltagirone steigt aus Bündnis aus
Im September 2021 hatten sich die beiden italienischen Milliardäre und Generali-Großaktionäre Francesco Caltagirone (Bild) und Leonardo del Vecchio zusammengeschlossen, um den Chef des Versicherers, Philippe Donnet, zu stürzen. Jetzt hat sich Caltagirone aus dem Bündnis zurückgezogen, dem sich auch die Stiftung CRT angeschlossen hatte. Hinter dem Schritt soll aber kein Zerwürfnis zwischen den beiden Industriemagnaten stecken. … Lesen Sie mehr ›
In wessen Interesse handelt die BaFin?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Viele Aktionäre, die durch die Insolvenz des Zahlungsabwicklers Wirecard Verluste erlitten haben, pochen auf Entschädigung. Unter anderem versuchen sie, sogenannte Staatshaftungsansprüche bei der BaFin geltend zu machen. Die Finanzaufsicht sei Hinweisen auf Gesetzesverstöße nicht ausreichend nachgegangen, die Bilanzen seien nicht ausreichend geprüft worden, so die Argumentation. Das Landgericht Frankfurt hat jetzt vier Aktionärsklagen abgewiesen – und dabei definiert, in wessen Interessen die BaFin eigentlich handelt. … Lesen Sie mehr ›