Archiv ‘Beratung’

Xaver: Mit KI-Agenten zur Altersvorsorge

 Digitale Trends 2025  Das Kölner Insurtech Xaver will mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) den Vertrieb von Altersvorsorgeprodukten effizienter machen. Gründer und CEO Max Bachem setzt dafür auf eine B-to-B-Plattform mit mehreren KI-Agenten. Sie können selbstständig beraten – bis zum Abschluss des Vertrages. Sie können auch Vertriebsmitarbeiter als Co-Pilot unterstützen. Parallel dazu baut Xaver an einem eigenen Vermögensverwalter, für den das Start-up noch auf die BaFin-Lizenz wartet. … Lesen Sie mehr ›

BDVM: Mehr Kundennutzen, weniger Fehlanreize

Versicherungsvermittler sollten nicht nur beim Abschluss Provisionen kassieren, sondern die Kunden während der gesamten Vertragslaufzeit betreuen und dafür auch entlohnt werden, sagte Thomas Billerbeck, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Versicherungsmakler (BDVM), auf einer Lebensversicherungstagung des Leipziger Instituts für Versicherungswissenschaften in Köln. Damit könne ein künftiges Provisionsverbot verhindert werden. … Lesen Sie mehr ›

Gemischtes Echo auf BMF-Reformpläne

Die staatlich geförderte private Altersvorsorge soll um garantiefreie Depots und Auszahlungspläne erweitert werden. Die Pläne des Bundesfinanzministeriums (BMF) haben unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Der Dachverband der Verbraucherzentralen VZBV sieht die zentrale Kostenfrage nicht gelöst, die Pläne blieben hinter den Erwartungen zurück. Vermittlerverbände äußerten sich positiv, pochen aber auf eine qualifizierte Beratung. Die Versicherer stören sich vor allem an der geplanten Alternative zur lebenslangen Rente. Der Bund der Versicherten dagegen begrüßt sie als Ende des Verrentungszwangs. … Lesen Sie mehr ›

Vermittler müssen Beratungsprozesse überdenken

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Versicherungsmakler tragen eine immense Verantwortung. Das zeigt ein jüngst vor dem Hanseatischen Oberlandesgericht beendetes Verfahren, das sich intensiv mit den Anforderungen an die Haftung von Makler beschäftigt hat. Die korrekte Erfassung und Absicherung von Kundenrisiken muss im Zentrum der Maklertätigkeit stehen, auch um haftungsrechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Versicherungsvermittler, also Makler, aber auch Versicherungsvertreter, sind dazu angehalten, ihre Beratungsprozesse zu überdenken und gegebenenfalls anzupassen. … Lesen Sie mehr ›

Beratungsmängel bei Restschuldpolicen

Die Finanzaufsicht BaFin hat die umstrittenen Restschuldversicherungen unter die Lupe genommen und auch Testkäufer in den Einzelhandel sowie zu Banken und Versicherern geschickt. Mit den Ergebnissen ist die Behörde nicht in allen Fällen zufrieden. Sie moniert Beratungslücken. Zudem fühlten sich 6 Prozent der Testkäufer zum Abschluss gedrängt. Positiv fällt das Fazit der BaFin allerdings zum Provisionsdeckel für Restschuldpolicen aus: Die 2022 eingeführte Obergrenze scheint zu wirken. … Lesen Sie mehr ›

Zurich und KPMG kooperieren bei Klimarisiken

Der Industrieversicherer Zurich Commercial Deutschland kooperiert künftig mit dem Beratungsunternehmen KPMG. Gemeinsam wollen sie Industriekunden dabei beraten, wie sie mit den Risiken durch den Klimawandel umgehen können. Von Seiten der Industrieversicherungseinkäufer werden immer wieder Klagen laut, dass die Versicherer sie bei der Transformation nicht genug unterstützen. Zugleich hat die Zurich auf ihrem Investorentag ihre Finanzziele bekräftigt. … Lesen Sie mehr ›

Beratungslücke durch Provisionsverbot

Während die EU über die Einschränkung des Provisionsvertriebs diskutiert, verfügen die Niederlande bereits seit Jahren über ein Provisionsverbot bei Lebensversicherungen. Die Makler in dem Land haben sich zwar damit arrangiert, Kunden nehmen aber weniger Beratung in Anspruch, sagte Roger van der Linden vom niederländischen Maklerverband ADFIZ, bei einer Veranstaltung seines deutschen Pendants BDVM. Die Regierung schaue weg. Jörg Asmussen vom GDV kündigte Widerstand gegen ein teilweises Provisionsverbot an. Bernhard Gause vom BDVM forderte mehr Leistungsbereitschaft in der Assekuranz. … Lesen Sie mehr ›

Viele Kunden wollen keine Beratung von ChatGPT

Während die Mehrheit der Versicherten künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Anwendungen wie ChatGPT grundsätzlich offen gegenüberzustehen scheint, ist sie bei dem Einsatz dieser Technologien in der Versicherungsberatung eher skeptisch. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts für Transformation und Weiterbildung in der Assekuranz. Check24 sollte sich derweil in Acht nehmen: Mehr als 40 Prozent der Befragten können sich vorstellen, auf der Suche nach dem besten Deal künftig auf ChatGPT statt auf Vergleichsportale zu setzen. … Lesen Sie mehr ›

Betriebsrenten: Gute Standardlösungen sind wichtig

Beitragsorientierte Betriebsrentensysteme setzen sich in immer mehr EU-Ländern durch. Bei der Ausgestaltung dieser Systeme sollten Anbieter und Gesetzgeber besonders viel Wert auf eine gute Standardlösung legen, forderten Experten bei einer Veranstaltung der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. Denn auch wenn die meisten Systeme den Arbeitnehmern die Wahl zwischen verschiedenen Investmentoptionen bieten, machen nur die wenigsten Gebrauch davon. … Lesen Sie mehr ›

ChatGPT – echte Veränderung oder nur ein Hype?

 Herbert Frommes Kolumne  Die künstliche Intelligenz erreicht den Verbraucher. Der Suchmaschinenkrieg zwischen Google und Microsoft führt zu dramatischen Veränderungen der Nutzung des Internets mit spürbaren Folgen für die Versicherungswirtschaft. Auch in den Unternehmen kommt die Technik an und sorgt für einen Rationalisierungsschub. Nein, das ist kein kurzfristiges Phänomen, das ist nicht die nächste Sau, die durch das Dorf getrieben wird. Es geht um echte Veränderungen. … Lesen Sie mehr ›

MRH Trowe kauft bAV-Spezialisten Lurse

Nur gut eine Woche nach dem letzten Zukauf kündigt MRH Trowe die nächste Übernahme an. Dieses Mal geht es aber nicht um einen Versicherungsmakler. Die Unternehmensgruppe will sich in der betrieblichen Vorsorge verstärken und übernimmt dafür die Lurse AG, einen Spezialisten für betriebliche Altersversorgung (bAV). Damit will MRH Trowe in die Top 3 der Makler für betriebliche Vorsorge in Deutschland aufsteigen. Das Geschäftsfeld soll in diesem Jahr rund 20 Prozent des Gruppenumsatzes beisteuern. … Lesen Sie mehr ›

Provisionen: Ferber contra EU-Kommissarin

Die EU-Kommissarin Mairead McGuinness hat Antworten auf ihren Brief zu einem möglichen Provisionsverbot im Zuge der EU-Kleinanlegerstrategie erhalten. Der Abgeordnete Markus Ferber zeigt sich von ihrem Schreiben inhaltlich enttäuscht und verteidigt das System der Provisionsberatung. Auch der Verband der europäischen Versicherungswirtschaft Insurance Europe stemmt sich gegen ein Verbot. … Lesen Sie mehr ›