Angesichts der „herausfordernden“ Situation in der Versicherung von Wohngebäuden gegen Elementargefahren – eine zu geringe Verbreitung der Policen und regelmäßig einspringende staatliche Schutzprogramme im Schadenfall – macht eine Pflichtversicherung Sinn. Davon ist die nordrhein-westfälische Landesregierung überzeugt. Wichtig wären dem schwarz-grünen Kabinett bei der Ausgestaltung die Berücksichtigung der individuellen Risiken und gestaffelte Tarife, wie die Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP deutlich macht. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Bundesrat’
GDV für Prävention und Stop-Loss
Kurz bevor sich Bund und Länder mutmaßlich mit einer möglichen Pflichtversicherung für Wohngebäude gegen Naturkatastrophenrisiken beschäftigen, trommeln die Versicherer für ihren eigenen Vorschlag. Statt einer reinen Versicherungslösung sei vor allem mehr Prävention angezeigt, außerdem fordert der Branchenverband GDV staatliche Entlastung bei Extremereignissen mit einem Schaden von über 30 Mrd. Euro. Ohne Prävention drohten stark steigende Prämien in der Wohngebäudeversicherung infolge der Klimaschäden. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer wollen Kfz-Zulassung anbieten
Die Beantragung der Fahrzeugzulassung soll bald auch über den Kfz-Versicherer möglich sein, kündigt der Versichererverband GDV an. Der Bundesrat hatte am Freitag grünes Licht für eine Verordnung der Regierung gegeben, die eine Digitalisierung des Antragverfahrens vorsieht. Der GDV begrüßt den Schritt. Der Autokauf und die Fahrzeugummeldung würden dadurch einfacher und schneller. Aber es gibt offenbar auch Risiken. … Lesen Sie mehr ›
Bundesrat beschließt Pflichtversicherung
Der Bundesrat ist der Initiative von Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen gefolgt und hat sich für die Einführung einer verpflichtenden Elementarschadendeckung ausgesprochen. Jetzt ist die Bundesregierung unter Zugzwang: Sie muss den Gesetzentwurf dem Bundestag vorlegen. Damit nimmt die Diskussion um die Pflichtversicherung Fahrt auf. Die Versicherungswirtschaft hat sich bislang gegen eine Pflicht ausgesprochen und ein Opt-out-Modell bevorzugt. Aber einzelne Gesellschaften wie die HUK-Coburg preschen vor: Sie versichert keine Gebäude mehr, wenn nicht eine Grunddeckung gegen Elementargefahren abgeschlossen wird. … Lesen Sie mehr ›
Neuer Länder-Vorstoß für die Pflichtversicherung
Die Bundesländer Nordrhein-Westfalen (NRW) und Baden-Württemberg verlieren die Geduld im politischen Hin-und-Her um eine mögliche Pflichtversicherung gegen Elementarschäden für Hausbesitzer. Sie haben eine neue Initiative über den Bundesrat gestartet, um das Thema wieder auf die aktuelle Tagesordnung der Politik zu bringen. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst spricht von dringendem Handlungsbedarf. Den sieht auch der GDV, der Verband bleibt aber bei seiner Präferenz für eine Opt-out-Lösung. … Lesen Sie mehr ›
Adesso und Pensionskassen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: IT-Dienstleister Adesso lädt zur virtuellen Hauptversammlung, Video-Bilanzpressekonferenz der Signal Iduna und der Bundesrat beschäftigt sich mit dem Insolvenzschutz für regulierte Pensionskassen. … Lesen Sie mehr ›
Streit um die Vermittleraufsicht
Die Bundesregierung hält an ihren Plänen für die Übertragung der Aufsicht über Finanzanlagenvermittler an die Finanzaufsicht fest. Das zeigt die Gegenäußerung zur Kritik der Länder. Sie hatten unter anderem moniert, dass eine Evaluierung der aktuellen Situation sowie möglicher Alternativen unterblieben sei. Die Vermittler sind strikt gegen die Pläne, sie fürchten explodierende Kosten. Der Finanzexperte der CDU Carsten Brodesser zeigt sich einen Tag vor der öffentlichen Anhörung am Mittwoch kritisch. … Lesen Sie mehr ›
Neue Vorschläge für Pauschalreisen-Absicherung
Der Bundesrat hat sich am Freitag mit der Absicherung von Pauschalreisen bei Insolvenz des Reiseveranstalters beschäftigt. Hamburg und Bremen wollen die Bundesregierung dazu auffordern, zwei Modelle zu prüfen. Der eine Vorschlag sieht die Schaffung eines gemeinsamen Fonds der Reisebranche vor, der andere läuft auf einen Wegfall der aktuellen Haftungsobergrenze von 110 Mio. Euro hinaus. Die Länder reagieren damit auf die Thomas Cook-Pleite, bei der die Summe nicht zur Deckung der Ansprüche ausreicht. … Lesen Sie mehr ›
PKV warnt vor Panikmache bei Telematik-Angeboten
Die privaten Krankenversicherer (PKV) warnen vor einer zu scharfen Regulierung bei der Nutzung von digitalen Technologien wie Fitness-Trackern. Die Angst vor Telematik-Tarifen in der PKV sei unbegründet, da sie den Kalkulationsgrundlagen der Branche widersprechen, betont der Branchenverbrand. Er reagiert auf den Vorstoß des Landes Hessen, das solche Tarife vorsorglich verbieten lassen will. Die PKV sieht die Gefahr, dass durch solche Initiativen die Nutzung innovativer Technologien mit allen ihren Vorteilen gefährdet wird. … Lesen Sie mehr ›