Archiv ‘Eigenkapital’

Cinven verpasst Italien-Tochter Kapitalspritze

Nachdem die italienische Versicherungsaufsicht ein Auszahlverbot über die italienische Cinven-Tochter Eurovita verhängt hat, verpasst das Private Equity-Haus dem Lebensversicherer eine Kapitalstärkung über 100 Mio. Euro. Nach anhaltenden Kapitalproblemen hatte die Aufsicht den Run-off-Anbieter erst unter Sonderverwaltung gestellt und ihm dann verboten, weiter Kundengelder auszuzahlen. Allerdings dürfte die Summe von 100 Mio. Euro nicht ausreichen, die Bedenken der Aufsicht zu zerstreuen. … Lesen Sie mehr ›

Neue Bilanzregeln machen Versicherer attraktiver

Nachdem ihre Einführung mehrmals verschoben wurde, treten mit Beginn des kommenden Jahres die neuen Rechnungslegungsvorschriften für Versicherer in Kraft. IFRS 17 soll einige Nachteile des bisherigen Standards IFRS 4 ausbügeln und wird die Versicherungswirtschaft transparenter machen, hieß es bei einem Workshop des Versicherungskonzerns Talanx. Talanx-Finanzchef Jan Wicke glaubt, dass die Branche durch die Änderungen attraktiver für Investoren wird. … Lesen Sie mehr ›

Baloise: Deutlicher Prämienrückgang, weniger Gewinn

Die Baloise hat im ersten Halbjahr 2022 einen Prämienrückgang um mehr als acht Prozent auf 5,4 Mrd. Franken (5,7 Mrd. Euro) erlitten, der vor allem aus einer restriktiveren Zeichnungspolitik in der Lebensversicherung resultiert. Der Schweizer Versicherer weist auch einen Ergebnisrückgang aus, der den Aktionären zurechenbare Gewinn sank gegenüber dem Vorjahreszeitraum um fünf Prozent auf rund 287 Mio. Franken. Konzernchef Gert de Winter ist nach einer halbjährigen Pause infolge seiner Krebserkrankung genesen und wieder an Bord. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Geld für Start-ups – oder doch nicht?

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  In der Start-up-Strategie der Bundesregierung ist vorgesehen, auch Versicherer und Pensionskassen in die Lage zu versetzen, größere Teile ihrer Kapitalanlage in Wagniskapital-Fonds zu investieren. Das wäre ein sinnvoller Schritt. Deutschland droht, im Bereich der Wachstumsfinanzierungen den Anschluss zu verlieren. Allerdings stellt sich die Frage, ob der deutsche Gesetzgeber das so einfach umsetzen kann. Denn die Kapitalanlagevorschriften, die Versicherer und Pensionskassen von solchen Investments abhalten, werden auf europäischer Ebene gemacht. … Lesen Sie mehr ›

Wie das EU-Parlament Solvency II ändern will

Markus Ferber, der Berichterstatter für die Überarbeitung der Solvency II-Richtlinie im EU-Parlament, hat im Wirtschaftsausschuss den Gesetzentwurf der EU-Kommission zerpflückt. Er wünscht sich wesentlich mehr Verhältnismäßigkeit bei der Anwendung der Regeln und mehr Raum für langfristige Investitionen. Ganz streichen will der CSU-Abgeordnete den Prüfauftrag für die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa zur Vorzugsbehandlung von grünen Investments – und erntet dafür viel Kritik von den Schattenberichterstattern aus anderen Parteien. … Lesen Sie mehr ›

Guter Jahresauftakt für Industrie- und Rückversicherer

Die globalen Industrie- und Rückversicherer haben in den ersten drei Monates des laufenden Jahres weiter von steigenden Preisen profitiert, zudem war die Schadenbelastung schwächer als im ersten Quartal 2021. Das zeigt ein aktueller Bericht des Rückversicherungsmaklers Gallagher Re, der regelmäßig Versicherer mit nennenswertem Industrie- und Rückversicherungsgeschäft unter die Lupe nimmt. Die fallenden Aktienmärkte haben jedoch die durchschnittliche Eigenkapitalrendite deutlich gedrückt, außerdem haben die steigenden Zinsen zu einem Abschmelzen des Eigenkapitals geführt. … Lesen Sie mehr ›

Solvency II-Reform: Briten gehen in die zweite Runde

Die britische Regierung will sich nach dem Brexit nicht länger an die Eigenkapitalanforderungen der Europäischen Union Solvency II halten. Eine Reform der Regeln soll für milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur durch Lebensversicherer sorgen. Am 28. April hat der zuständige Minister ein Konsultationspapier veröffentlicht. Die Ratingagentur Fitch bezweifelt jedoch, dass die darin vorgestellten Pläne die Risikofreude der Lebensversicherer signifikant erhöhen werden. … Lesen Sie mehr ›

Solvency II: Eiopa soll grüne Investments prüfen

Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa soll prüfen, ob Versicherer, die stark in grüne Kapitalanlagen investieren, eine aufsichtliche Vorzugsbehandlung erhalten sollten. Mit diesem neuen Mandat will die EU-Kommission die Behörde ausstatten, schreibt sie in ihrem Entwurf zur Überarbeitung des Eigenkapitalregimes Solvency II. Ansonsten hält sie sich eng an die Eiopa-Vorlage zum Solvency II-Review – auch im Hinblick auf die insbesondere von deutschen Versicherern ungeliebte neue Methode zur Berechnung von Rückstellungen für langfristige Verträge. … Lesen Sie mehr ›

Unternehmensanleihen könnten Versicherer belasten

Die Corona-Krise stürzt viele Unternehmen in eine tiefe Krise. Weil sich damit die Ratings ihrer Anleihen verschlechtern, kann das auch für Versicherer zu einem Problem werden, die viele der Papiere in ihren Büchern haben. Versicherungsaufseher Frank Grund erwartet, dass sich die Pandemie 2021 deutlich stärker auf die Kapitalanlagen der Versicherer auswirken wird als 2020. Im Interview mit dem hauseigenen BaFin-Journal kündigte er zudem an, die digitalen Transformationsprozesse der Versicherer und Provisionszahlungen unter die Lupe nehmen zu wollen. Zudem verteidigt er die höheren Kapitalanforderungen an Insurtechs. … Lesen Sie mehr ›

BaFin kritisiert Solvency II-Fortschrittsberichte

Anfang 2032 wird es ernst für die Lebensversicherer, dann müssen sie die Kapitalanforderungen nach Solvency II ohne Übergangsmaßnahmen und Erleichterungen erfüllen. Im Moment schaffen das nur rund drei Viertel der Anbieter. Bei den Fortschrittsberichten, die die Gesellschaften der Finanzaufsicht BaFin jährlich einreichen müssen, gibt es teilweise erheblichen Verbesserungsbedarf, moniert die Behörde. Die betroffenen Unternehmen sollen zügig nachbessern. … Lesen Sie mehr ›

Wie Eiopa sich das neue Solvency II vorstellt

Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat ihre finalen Vorschläge zur Überarbeitung des Aufsichtsregimes Solvency II vorgelegt. Die bereits angekündigten Änderungen bei der Berechnung der Zinskurve für langfristige Verträge, gegen die Versicherer sich vehement gestemmt hatten, sollen kommen. Durch den Vorstoß müssen die Versicherer mehr Kapital für langfristige Verpflichtungen vorhalten. Den Grünen gehen die Vorschläge nicht weit genug, sie freuen sich aber über mehr Befugnisse für nationale Aufseher wie die Möglichkeit eines Verbots von Dividendenzahlungen in Krisenzeiten. … Lesen Sie mehr ›