Meinung am Mittwoch Nach langer Zeit virtueller Treffen und Verhandlungen hat das Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) Anfang September eindrucksvoll gezeigt, wie sehr die Versicherungsbranche auf den persönlichen, zwischenmenschlichen Kontakt angewiesen ist. Viele gute Gespräche, kontroverse Diskussionen und innovativer Ideenaustausch haben das diesjährige Symposium geprägt. Sie legen die Grundlage für eine weiter erfolgreiche Zusammenarbeit, nicht nur für die kommenden Erneuerungsrunden. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Erneuerung’
Swiss Re zweifelt an Cyber-Eigentragung
Der Rückversicherer Swiss Re glaubt nicht, dass Versuche der Industrie Erfolg haben werden, Cyberrisiken über einen Gegenseitigkeitsverein zum Teil selbst zu tragen. „Das ist toxisch“, sagte Chief Underwriter Thierry Léger beim Rückversicherungstreffen in Monte Carlo. In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass eine Reihe europäischer Konzerne wie BASF und Airbus einen solchen Versicherer gründen wollen. Swiss Re will weiter vorsichtig sein und erst dann Cyberrisiken in großem Stil annehmen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re droht Kunden
Die Folgen der galoppierenden Inflation in den meisten Industrieländern bestimmen die Diskussionen zwischen Rück- und Erstversicherern in Monte Carlo. Mancher Rückversicherer, der nicht deutlich überreserviert ist, könnte Probleme bekommen, glauben Analysten. Branchenriese Munich Re gibt Entwarnung für das eigene Unternehmen, die Reserven seien hoch genug. Aber Vorstand Torsten Jeworrek schickt eine Drohung hinterher: Wenn das Unternehmen in der Erneuerung bei Preisen nicht den Zielwert „Inflation und mehr“ durchsetzen könne, werde es Kapazität zurückziehen. … Lesen Sie mehr ›
Erneuerung in Krisenzeiten
Meinung am Mittwoch Die politische und wirtschaftliche Lage ist so ernst wie schon lange nicht mehr. Das wird sich auch auf die Erneuerung in der Rückversicherung auswirken. Lang bevor das Speed-Dating mit Erstversicherungskunden in Monte Carlo beginnt, geht es um Kapazitäten und Preise. Hier ist das Momentum gesetzt, die Richtung klar, denn Sicherheit ist angesichts steigender Risiken derzeit ein sehr knappes Gut. … Lesen Sie mehr ›
S&P: Mehr Gegen- als Rückenwind
Die weltweiten Rückversicherer profitieren von steigenden Preisen und Zinsen, doch die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) traut dem Braten nicht. Während Konkurrent Moody’s den Ausblick für die Branche schon vor einem Jahr auf stabil hochgesetzt hatte und das beibehalten will, sieht S&P die Rückversicherer nach wie vor negativ. Vor allem die hohe Inflation setzt den Anbietern zu und könnte dafür sorgen, dass von den erzielten Preiserhöhungen nicht mehr viel übrigbleibt. … Lesen Sie mehr ›
Berkshire mischt im deutschen Cybermarkt mit
Exklusiv Angesichts hoher Schäden werden Industrieversicherer immer zurückhaltender mit Cyberdeckungen. Die zu Warren Buffetts Firmenimperium gehörende Berkshire Hathaway Specialty Insurance (BHSI) geht den umgekehrten Weg und bietet in Deutschland erstmals Cyberpolicen an. Der Versicherer will aber nicht in großem Stil in den Markt einsteigen, das Angebot richtet sich an Bestandskunden, betont Andreas Krause, Leiter der DACH-Region bei BHSI, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Die anstehende Erneuerungsrunde wird herausfordernd – vor allem wegen der zunehmenden Inflation. … Lesen Sie mehr ›
„Renewals“ – Wirkliche Erneuerungen?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Längst haben die Diskussionen zwischen Industrieversicherern und Kunden begonnen. Die alljährlichen „Renewals“ stehen an. Was hier und da irgendwie ein wenig ritualisiert wirkt, ist für die Beteiligten regelmäßig eine Stressphase gefolgt von vorweihnachtlicher Erleichterung, wenn alles geklappt hat. Ja, es sind schwierige Zeiten, auch für die Versicherungswirtschaft mit Klimakrise, Krieg und Kalamitäten unterschiedlichster Art. Doch wie geht Erneuerung in diesem Kontext wirklich – und wie nicht? … Lesen Sie mehr ›
Sanierungsopfer Wahrheit
Herbert Frommes Kolumne Die Industrieversicherer sanieren weiter. Mit einer Schaden- und Kostenquote von über 150 Prozent in der industriellen Sachversicherung haben sie gute Gründe dafür. Doch leider gibt es bei manchen Versicherern aktuell den Trend, anstehende Preissteigerungen oder Kapazitätsreduzierungen nicht mit ihren eigenen Ergebnissen zu begründen, sondern mit der Anwendung von ESG-Kriterien. Das ist leicht durchschaubar und verärgert die Kunden. Ohnehin tut sich die Branche schwer mit ESG: Es ist klar, dass Europa in den kommenden Monaten mehr Strom aus Kohle braucht. Aber mancher Industrieversicherer hat noch nicht begriffen, dass er dafür seine ESG-Kriterien anpassen muss. … Lesen Sie mehr ›
Offene Wunden in der Industrieversicherung
Kommentar Die vergangenen Erneuerungsrunden in der Industrieversicherung haben Spuren hinterlassen. Zwar bemühen sich die Anbieter, verlorenes Vertrauen der Kunden wiederzugewinnen, aber die Zusammenarbeit läuft immer noch nicht gut. Auch die Aussicht auf weiter steigende Prämien bei den kommenden Verhandlungen hilft nicht. Die Versicherer sollten den Unmut ihrer Kunden ernst nehmen. Eine Chance für persönliche Gespräche bietet das Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft in zwei Wochen. … Lesen Sie mehr ›
La Niña und Inflation treiben Katastrophenschäden
Aon rechnet mit einer weiteren „herausfordernden“ Erneuerungsrunde für Rückversicherer und Versicherer. Grund sind weiterhin hohe Schäden durch wetterbedingte Naturkatastrophen gepaart mit steigenden Kosten infolge der Inflation. Nach einem aktuellen Bericht des Großmaklers lagen die versicherten Schäden durch Naturkatastrophen im ersten Halbjahr 2022 zwar unter denen in den beiden Jahren zuvor, aber deutlich über dem Durchschnitt im 21. Jahrhundert. … Lesen Sie mehr ›
Cyberpolicen bleiben teuer
Wegen hoher Schäden haben viele Cyberversicherer in den vergangenen Jahren ihre Kapazitäten zurückgefahren oder die Preise stark erhöht. Auch in der kommenden Erneuerungsrunde werden die Unternehmenskunden noch mit steigenden Prämien konfrontiert werden, glaubt Oliver Schulze, Cyberversicherungsexperte bei der Gothaer. „Die Preiszuschläge sind noch nicht an ihrem Ende angelangt,“ sagte er. Trotz der hohen Preise für die Kunden rechnet er mit einem Siegeszug der Policen. In fünf bis zehn Jahren werde jedes Unternehmen eine Cyberversicherung haben, glaubt er. … Lesen Sie mehr ›
Scor: Preiserhöhungen reichen nicht aus
Die hohen Naturkatastrophenschäden haben für ein kräftiges Preisplus in den Vertragsverhandlungen zwischen Erst- und Rückversicherern zum Jahreswechsel gesorgt. Für den Rückversicherer Scor sind die Erhöhungen allerdings nicht ausreichend – schon allein im Hinblick auf die durch den Klimawandel bedingte höhere Volatilität des Geschäfts. Der Rückversicherer hat sich daher in der Erneuerungsrunde bei Naturkatastrophendeckungen stark zurückgehalten. Dennoch konnte er sein Prämienvolumen ordentlich steigern. … Lesen Sie mehr ›
Cyberpreise gehen weiter durch die Decke
Während sich die Preiserhöhungen für industrielle Sach- und Haftpflichtdeckungen immer weiter abschwächen, ist bei Cyberpolicen das Ende der Prämienzuschläge noch nicht absehbar. Laut dem Makler Marsh haben sie im vierten Quartal 2021 erneut stark zugelegt. In den USA schossen die Preise sogar um durchschnittlich 130 Prozent in die Höhe. Entspannung zeichnet sich dagegen auf dem europäischen D&O-Markt ab. … Lesen Sie mehr ›
Schatz, wir müssen reden!
Regelmäßige Gespräche über die wirtschaftliche Lage des Kunden finden in der D&O-Versicherung immer noch viel zu selten statt, moniert Franz Held, Prokurist bei der Kölner Zeichnungsagentur VOV, bei der Euroforum-Haftpflichtkonferenz. Dabei können sie wertvolle Erkenntnisse bringen, die der bloße Blick auf Unternehmenskennzahlen nicht liefert. Der Austausch ist gerade im Hinblick auf steigende Haftungsrisiken für Manager äußerst wichtig. Held und andere Experten sehen einen Paradigmenwechsel im Underwriting auf die Branche zukommen. … Lesen Sie mehr ›