Archiv ‘Erneuerung’

S&P: Mehr Marktmacht für Rückversicherer

Länger als andere Ratingagenturen hatte Standard & Poor’s (S&P) die Rückversicherungsbranche mit einem negativen Ausblick versehen. Kurz vor dem Rückversicherungstreffen in Monte Carlo ändert das Unternehmen seine Sicht und betrachtet die Rückversicherer jetzt als stabil. S&P sieht sie gut aufgestellt, um ihre Marktmacht zu nutzen und auch weiterhin eine gute Rendite oberhalb der Kapitalkosten zu erwirtschaften. Einen starken Einbruch der Nachfrage aufgrund der hohen Preise für den Rückversicherungsschutz müssen die Anbieter nach Meinung der Analysten nicht fürchten. … Lesen Sie mehr ›

Preise steigen weiter, aber nicht mehr stark

Erstversicherer werden auch in der Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2024 und darüber hinaus mehr für ihren Rückversicherungsschutz zahlen müssen. Allerdings werden die Steigerungen nicht mehr ganz so hoch ausfallen wie in diesem Jahr, glaubt die Ratingagentur Fitch. Die Preiszuschläge sind aber immer noch hoch genug, um die versicherungstechnischen Ergebnisse der Rückversicherer auch weiterhin zu beflügeln. … Lesen Sie mehr ›

Harter Markt macht Rückversicherer noch profitabler

Die vier größten europäischen Rückversicherer haben ihre Rentabilität im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Fitch in einem aktuellen Bericht. Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor haben ihre versicherungstechnischen Ergebnisse und auch ihre Kapitalanlageergebnisse gesteigert. Die Eigenkapitalrendite verbesserte sich deutlich von 9 Prozent im ersten Halbjahr 2022 auf durchschnittlich 21 Prozent und übertraf damit die Kapitalkosten der Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

Rekord-Preise bei Juni-Erneuerungsrunde

Die Erstversicherer, die ihre Rückversicherungsprogramme zum 1. Juni erneuert haben, mussten tief in die Tasche greifen. Laut Berechnungen des Rückversicherungsmaklers Howden Tiger sind die risikobereinigten Preise für Katastrophendeckungen um durchschnittlich 33 Prozent gestiegen – so stark wie zuletzt in den frühen 90er Jahren. Treiber waren die Volatilität an den Finanzmärkten, die Inflation, geopolitische Spannungen, Unwetterschäden und das Erdbeben in der Türkei. Bei den verfügbaren Kapazitäten sieht der Makler eine leichte Entspannung. … Lesen Sie mehr ›

Die schwierige Erneuerung kommt erst noch

Viele Erstversicherer haben sich bitter über die vergangene Erneuerungsrunde zum 1. Januar beschwert. Die Rückversicherer erhöhten nicht nur die Preise stark und kürzten die Kapazitäten, sondern warteten mit konkreten Zusagen oft bis zur letzten Minute. Hoffnungen, dass es bei den nächsten Vertragsverhandlungen besser wird, müssen sich nicht unbedingt bewahrheiten. Robert Wiest, Chef von MS Reinsurance, fürchtet, dass die nächste Erneuerung noch schwieriger werden könnte als die letzte. Denn frische Kapazitäten sind trotz Preiserhöhungen kaum in den Markt geströmt. … Lesen Sie mehr ›

Rückversicherung: Höhere Preise bei April-Erneuerung

Bei den April-Erneuerungen konnten die Rückversicherer erneut höhere Preise durchsetzen, schreibt der Rückversicherungsmakler Gallagher Re in einem aktuellen Bericht. Die Rückversicherer haben mit großer Entschlossenheit versucht, Preis- und Vertragsverbesserungen in allen Gebieten zu erzielen. Die Hoffnung einiger Erstversicherer darauf, dass frische Kapazitäten auf den Markt kommen, habe sich nicht erfüllt. In der April-Runde werden vor allem Verträge in Japan, Indien, Lateinamerika und den USA erneuert. … Lesen Sie mehr ›

Finlex kritisiert Preispolitik der Versicherer

 Exklusiv  Quersubventionierung, Intransparenz und fehlende Standards – der Plattformbetreiber Finlex geht hart ins Gericht mit den Versicherern. Mitgründer und CEO Sebastian Klapper moniert im Interview mit dem Versicherungsmonitor die Preispolitik vieler Anbieter. Um günstige Prämien in der Cyberversicherung anbieten zu können, hätten sie die Preise in anderen Sparten deutlich angehoben. Die Preisgestaltung sei oftmals uneinheitlich und intransparent. … Lesen Sie mehr ›

Entspannung bei Cyber in Sicht

Sabine Pawig-Sander vom Plattformanbieter Finlex glaubt, dass in der Cyberversicherung das Schlimmste überstanden ist. Alle Parteien hätten sich in den vergangenen Jahren professionalisiert und ein Gefühl für das Risiko entwickelt. „Wir haben das Tal der Tränen in Cyber durchschritten“, sagte sie auf einer Fachkonferenz. HDI Global und AGCS betonten, dass sie trotz der angespannten Lage Kapazitäten in großem Umfang bieten – allerdings sind diese an Bedingungen geknüpft. … Lesen Sie mehr ›

Harter Markt nimmt Form an

Die Vertragsverhandlungen um neue Rückversicherungsverträge zum Jahreswechsel waren für viele Erstversicherer nicht erfreulich. Viele müssen nach der sehr späten und frustrierenden Erneuerungsrunde erheblich höhere Preise zahlen und größere Selbstbehalte hinnehmen. Die Rückversicherer haben dagegen große Fortschritte gemacht, um ihre Profitabilität zu verbessern, befindet die Berenberg Bank. Von dem „zweifellos besten Marktumfeld seit Jahrzenten“ werden aber nicht alle Anbieter gleichermaßen profitieren. Ob der harte Markt anhält, ist noch nicht ausgemacht. … Lesen Sie mehr ›

„Sehr spät, komplex und oft frustrierend“

Die Erneuerungsrunde in der Rückversicherung zum 1. Januar 2023 war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Der Makler Howden spricht von den heftigsten zyklischen Preiserhöhungen seit der Zeit zwischen 2001 und 2006. Konkurrent Gallagher Re moniert vor allem die Art und Weise der Erneuerung. Die Verhandlungen seien sehr spät erfolgt, komplex gewesen und in vielen Fällen frustrierend. Immerhin: Genügend Kapazitäten konnten sich die Kunden in den meisten Sparten und Regionen sichern. Engpässe gab es allerdings bei Katastrophendeckungen in den USA und Kriegsrisiken in Russland, der Ukraine und Belarus. … Lesen Sie mehr ›

Zehn Prozent plus für Rückdeckungen

Die Ratingagentur Fitch rechnet damit, dass die Preise für Rückdeckungen gegen Naturkatastrophenschäden in der Erneuerungsrunde zum 1. Januar 2023 um mehr als zehn Prozent steigen werden. Ein wesentlicher Treiber sind dabei die hohen Naturkatastrophenschäden des laufenden Jahres. Allerdings werden die höheren Preise nicht zu großen Gewinnsprüngen führen, denn die Rückversicherer werden vor allem im kommenden Jahr mit einer steigenden Schadeninflation zu kämpfen haben, erwarten die Analysten. … Lesen Sie mehr ›

Nicht vor dem Cyberrisiko zurückschrecken

Die Lage auf dem Cybermarkt ist angespannt, viele Versicherer und Rückversicherer halten sich angesichts großer Kumulrisiken derzeit stark zurück. Thierry Derez, Chef des französischen Versicherers Covéa, warnte die Branche beim Auftakt des Rückversicherertreffens in Baden-Baden davor, sich des Risikos nicht in ausreichendem Maße anzunehmen. Außer in der Cyberversicherung gibt es zumindest für europäische Erstversicherer keine Kapazitätsengpässe, glaubt der Rückversicherungsmakler Guy Carpenter. … Lesen Sie mehr ›