Archiv ‘Erneuerung’

Think positive and embrace the future!

 Meinung am Mittwoch  In der gegenwärtigen Marktsituation in der Industrieversicherung ist eine Rückbesinnung auf tragfähige Konzepte im Sinne der Versichertengemeinschaft nötig. In den vergangenen Jahren lag der Fokus zu stark auf dem reinen Einkauf und Verkauf von Kapazitäten und Deckungskonzepten. Für eine erfolgreiche Neubesinnung ist auch Optimismus nötig. Es wird eine Zeit nach der Krise geben. Riskmanager sollten in den Erneuerungsgesprächen deshalb vor allem über die Zukunft sprechen. … Lesen Sie mehr ›

Scor: Covid-19-Effekt geringer als erwartet

Die Corona Pandemie wird den französischen Rückversicherer Scor doch nicht so viel kosten, wie Chef Denis Kessler noch vor zwei Monaten erwartet hatte. Das sagte er bei einer Pressekonferenz anlässlich des digitalen Rückversicherertreffens Rendez-Vous de Septembre. Kessler rechnet mit einer Marktbelebung im Schaden- und Unfallsegment und hat dementsprechend die Wachstumsprognose für Scor angehoben. Der Versicherer sieht sich bei der digitalen Transformation besser aufgestellt als andere. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Der harte Markt wird anhalten

Der Rückversicherer Munich Re gibt sich bei der Pressekonferenz anlässlich der Januar-Erneuerungsrunde optimistisch. Die Preissteigerungen, die sich bereits bei den Vertragsverhandlungen im April und Juli 2020 gezeigt haben, werden auch in den kommenden Jahren anhalten, glaubt Munich Re-Vorstand Torsten Jeworrek. Dafür würden die gesunkene Profitabilität bei den Anbietern, hohe Schäden und die niedrigen Zinsen sorgen. Die rein virtuelle Erneuerung ohne persönlichen Kontakt funktioniert Jeworreks Einschätzung nach recht gut. Zur Gewohnheit werden soll sie trotzdem nicht. … Lesen Sie mehr ›

Fitch: Rückversicherungspreise steigen 2021 weiter

Die Rückversicherer haben 2020 Preiserhöhungen verzeichnet wie seit Jahren nicht. Selbst bei schadenfreien Deckungen lagen die Steigerungen nicht selten im zweistelligen Bereich, berichtet die Ratingagentur Fitch. Bei schadenbehafteten Kontrakten waren es in einigen Sparten sogar bis zu 35 Prozent. Die Rückversicherer dürften das günstigste Marktumfeld seit Jahren jetzt voll auskosten – und mit Forderungen in dieser Größenordnung auch in die anstehenden Erneuerungen zum 1. Januar 2021 gehen. … Lesen Sie mehr ›

Aon: „Schwierigste Erneuerung seit langem“

 Exklusiv  Viele Unternehmen müssen sich auf deutlich steigende Prämien und schlechtere Bedingungen in der Industrieversicherung einstellen. Nachdem die Preise in der Feuerversicherung und in einigen anderen Bereichen seit zwei Jahren steigen, sind jetzt fast alle Sparten betroffen, berichtet der Großmakler Aon. Deutschlandchef Kai-Frank Büchter sieht eine Panikreaktion der Versicherer. Auch die Rückversicherer machten viel Druck und nehmen mehr Einfluss auf die Erstversicherung als in der Vergangenheit. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re hat großen Appetit

Die Corona-Krise hat den Risikohunger der Munich Re nicht negativ beeinflusst: Bei der Erneuerung zum 1. April 2020, die vor allem in Asien stattfand, steigerte der Rückversicherer sein Volumen um satte 25,7 Prozent auf 2,1 Mrd. Euro. Davon stammten drei Prozentpunkte aus höheren Preisen. Wie stark sich die Krise auf die Ergebnisse des Rückversicherungs- und Versicherungskonzerns auswirkt, kann Finanzchef Christoph Jurecka aktuell nicht beantworten, erwartet aber für das volle Jahr 2020 keinen Verlust. Im ersten Quartal verbuchte der Konzern bereits einen deutlich gesunkenen Gewinn und 800 Mio. Euro Schäden durch Corona. … Lesen Sie mehr ›

Corona treibt Swiss Re in rote Zahlen

Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re meldet einen Quartalsverlust von 225 Mio. Dollar, im vergangenen Jahr hatte er in den ersten drei Monaten noch 429 Mio. Dollar verdient. Schuld ist die Corona-Krise: Wegen hoher Veranstaltungsausfallschäden hat der Konzern 476 Mio. Dollar an Rückstellungen gebildet. Auch auf der Kapitalanlageseite macht sich die Pandemie bemerkbar. Finanzchef John Dacey kann der Krise aber auch positive Aspekte abgewinnen. … Lesen Sie mehr ›

Rückversicherer unter Zugzwang

 Versicherungsmonitor-Analyse  Nach einer langen Zeit des Preisverfalls ist das Prämienniveau in der Rückversicherung zuletzt wieder angezogen. Doch wie wird sich die Corona-Krise auf die neu gefundene Preisdisziplin auswirken? Es gibt Argumente für weiter steigende wie auch fallende Preise. Viel hängt davon ab, wie sich die Investoren im Markt für Versicherungsverbriefungen verhalten werden. In der Streitfrage um Leistungen aus Betriebsschließungspolicen erwarten Experten, dass sich die Rückversicherer dem von zahlreichen Erstversicherern unterstützten Kompromiss in Bayern anschließen werden. … Lesen Sie mehr ›

Scor hält sich bei Erneuerung zurück

Der französische Rückversicherer Scor klagt über zu geringe Preise. In der jüngsten Erneuerungsrunde in der Rückversicherung hat er sich deshalb zurückgehalten und auf Geschäft verzichtet, besonders in den USA und China. Die Prämieneinnahmen des Unternehmens sind 2019 dagegen stark gestiegen. Der Rechtsstreit mit dem französischen Versicherer Covéa und dessen Berater Barclays um die abgewehrten Übernahmepläne geht unterdessen weiter. … Lesen Sie mehr ›

Voodoo-Zauber in der D&O-Versicherung

Das Prämienniveau in der Managerhaftpflichtversicherung (D&O) ist nach Jahren des Preiskampfes im Keller. Im vergangenen Jahr haben die Versicherer damit begonnen, die Preise zu erhöhen. Dabei gehen sie aber nicht sonderlich geschickt vor, kritisierten Kunden und Makler bei der Euroforum-Haftpflichtkonferenz in Hamburg. Statt Argumenten lieferten die Versicherer schwer nachvollziehbaren Voodoo-Zauber. … Lesen Sie mehr ›

Schwierige Erneuerung in der Rückversicherung

Bei der Januar-Erneuerung in der Rückversicherung gab es laut Willis Re erhebliche Unterschiede bei den Preisen und der Kapazität abhängig von Region, Produkt, Schadenbilanz und der individuellen Kundenbeziehung. Deshalb hätten sich die Verhandlungen dieses Mal auch in die Länge gezogen, schreibt der Rückversicherungsmakler von Willis Towers Watson in seinem Bericht. Einige Verträge seien bis zum Jahresende nicht abgeschlossen worden. Als besonders schwierig hätten sich die Platzierung in den USA sowie die Verhandlungen in der Haftpflichtversicherung erwiesen. … Lesen Sie mehr ›