Exklusiv Robert Schnoeckel, Leiter Neue Technologien bei den Versicherungsforen Leipzig, ist überzeugt, dass eine Disruption durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) noch aussteht. Die Branche bemühe sich, das Thema KI angesichts der Anforderungen des neuen KI-Gesetzes EU AI-Act voranzutreiben, sei aber gleichzeitig noch zögerlich bei der Umsetzung. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor berichtet er über den unterschiedlichen Stand der Versicherer in Sachen generativer KI und die bisherigen Erkenntnisse aus der Brancheninitiative „GenAI-Hub 4 Insurance“. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘EU-AI-Act’
Warum Versicherer KI-Champions werden müssen
Digitaler Dienstag Wer glaubt, die tiefgreifenden Veränderungen durch künstliche Intelligenz (KI) würden sich über Jahrzehnte hinziehen, täuscht sich. Die digitale Transformation schreitet explosionsartig voran. Für Versicherer bedeutet das: Die Zeit vorsichtiger Experimente ist vorbei. Wer jetzt nicht ernsthaft in KI investiert, wird zurückfallen in einem Rennen, in dem es keinen zweiten Start gibt. … Lesen Sie mehr ›
KI: Mehr als nur ein Chatbot
Spätestens seit dem Hype um generative künstliche Intelligenz (KI) will auch die Assekuranz die Trendtechnologie nutzen. Johannes Hötter, Mitgründer des Insurtechs Kern AI, sieht vielfältige Einsatzmöglichkeiten von KI in der Versicherungsbranche über die Nutzung von Chatbots hinaus. Am Beispiel seines eigenen Unternehmens zeigte er auf einer Fachkonferenz auf, wie die Technologie spezifisch auf einzelne Versicherer ausgerichtet werden kann. … Lesen Sie mehr ›
BaFin warnt vor Unfairness künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) kann Effizienzen in Prozessabläufen heben, große Datenmengen verarbeiten und Muster erkennen – sie soll aber künftig auch immer häufiger Entscheidungen treffen. Die BaFin hat pünktlich zum Inkrafttreten des EU-AI-Acts die Möglichkeit unfairer KI-Entscheidungen im Finanzdienstleistungsgewerbe beleuchtet. Im hauseigenen BaFin-Journal erklären Expertinnen und Experten, worauf es für Versicherer und Banken beim Einbeziehung von KI ins Tagesgeschäft ankommt. … Lesen Sie mehr ›
Was den Einsatz von KI im Underwriting erschwert
Die Underwriting-Prozesse von Versicherern können durch künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML) schneller und präziser werden. Doch viele Unternehmen stehen beim Einsatz der Technologie noch vor Herausforderungen, zeigt ein aktueller Bericht der Unternehmensberatung Capgemini. Regulatorische Rahmenbedingungen und der Fachkräftemangel erschweren den Einsatz erheblich. … Lesen Sie mehr ›
Ein KI-Sandkasten für Versicherer
Exklusiv Jens Ringel, Geschäftsführer der Versicherungsforen Leipzig, ist fest davon überzeugt, dass die Assekuranz bei der Entwicklung neuer KI-Technologien an einem Strang ziehen sollte. Mit der KI-Versicherungsinitiative Xplore GenAI sei man diesem Ziel näher gekommen, sagte er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Ziel der Brancheninitiative ist es, die Potenziale der generativen künstlichen Intelligenz gemeinsam zu erschließen, auch im Hinblick auf die Strategie und die notwendigen Kompetenzen für Mitarbeitende und Führungskräfte. … Lesen Sie mehr ›