Meinung am Mittwoch Neue Reporting-Richtlinien nach der Corporate Sustainability Reporting Directive und die neuen festgelegten europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung werden in naher Zukunft allen Unternehmen in der EU mehr Transparenz abverlangen. Insbesondere die Erfassung von Klimarisiken, deren Auswirkung und die adäquate Berichterstattung stellen Unternehmen vor große Herausforderungen, bieten jedoch auch Chancen für Firmen, eine holistische Klimastrategie zu entwickeln. Digital kompetente Versicherer haben hier viele Möglichkeiten, sie kompetent und partnerschaftlich zu begleiten. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘EU-Taxonomie’
Wie Risikomanager das Datenbiest bändigen
Meinung am Mittwoch Unternehmen und ihre Risikomanager stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Immer mehr Risiken mit häufigeren Schäden sowie neue Berichtspflichten sorgen für höhere Ansprüche an die Datenqualität im Unternehmen. Sie zu erfüllen ist schwer, da die nötigen Daten häufig aus verschiedensten Quellen stammen und an verschiedenen Orten gespeichert sind. Das Datenbiest ist aber zu bändigen. Dabei helfen können professionelle Partner, seien es Makler, Versicherer oder Softwareanbieter. … Lesen Sie mehr ›
Der Wandel im Kopf
Meinung am Mittwoch Der Klimagipfel COP27 hat es uns wieder gezeigt: Nachhaltigkeit erfordert einen grundlegenden Wandel – und zwar nicht nur in politischen und wirtschaftlichen Fragen, sondern auch im Kopf. Auch Unternehmen sollten, um mit der Komplexität von Klima-, Sozial- und Governance-Zielen (ESG) umzugehen, nicht nur stückchenweise Anpassungen von Zahlen, Versicherungssummen und Quantifizierungen vornehmen. Sie brauchen viel mehr: ein neues Mindset. … Lesen Sie mehr ›
Staatsanleihen dürfen erstaunlich dreckig sein
Während Versicherer bei Investitionen in Firmen penibel auf Nachhaltigkeitsaspekte achten, spielen sie beim Kauf von Staatsanleihen kaum eine Rolle. Fehlender Klimaschutz wird den Ländern besonders großzügig verziehen. Das zeigt eine Umfrage der Ratingagentur Assekurata im Zuge ihres Marktausblicks in der Lebensversicherung. Dieses Mal hat sie die Gesellschaften auch zu ihrer Kapitalanlagepolitik befragt. … Lesen Sie mehr ›
Nachhaltigkeit muss messbar werden
Nachhaltigkeitsberichte Mit den neuen European Sustainable Reporting Standards (ESRS) setzt die Europäische Union einen Meilenstein in der Berichterstattung. Noch nie wurde weltweit in dieser Tiefe über die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen berichtet. In einer neuen Serie nimmt Nachhaltigkeitsexperte Carsten Zielke für den Versicherungsmonitor die Details des ESRS unter die Lupe. Im ersten Teil geht es um den generellen Aufbau und was die neuen Regeln für Versicherer bedeuten. … Lesen Sie mehr ›
ESG-Politik: Mehr Dialog gefordert
Themenschwerpunkt ESG Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind ein Gemeinschaftsprojekt. Doch die Politik handelt aktuell zu sehr im Alleingang, finden Versicherer, Makler und Industrieunternehmen. Sie wollen enger in die Gesetzgebung einbezogen werden, sagten sie beim Round Table-Gespräch des Versicherungsmonitors. Dabei geht es ihnen keineswegs darum, Vorschriften abzuschwächen oder neue Gesetze zu verhindern, beteuern sie. Im Gegenteil. Einige Anbieter wünschen sich sogar noch weitergehende gesetzliche Vorgaben. … Lesen Sie mehr ›
Wie sag ich’s meinem Kunden?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Ab August müssen Vermittler die Nachhaltigkeitspräferenzen der Kunden im Gespräch abfragen. Eine erste Orientierung dafür bietet eine neue Leitlinien-Konsultation der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. Klar ist: Auf Kunden und Vertriebe werden viele neue Begriffe und Fragen zukommen, und Beratungsgespräche werden länger und komplexer. Die Neuregelungen sind zwar noch gar nicht anwendbar, aber es wäre schon jetzt Zeit für eine Neufassung. … Lesen Sie mehr ›
Zurich: „Wir müssen uns noch mehr anstrengen“
Exklusiv Beim Thema Nachhaltigkeit sieht Björn Bohnhoff, Vorstand der Zurich Leben Deutschland, den Versicherer auf gutem Weg. Es seien aber noch größere Anstrengungen nötig, betont er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Dazu zählt für ihn auch, mehr Druck auf der Kapitalanlageseite mithilfe anderer Versicherer auszuüben. Den angedachten Run-off eines Teiles der klassischen Lebensgeschäfts hält Bohnhoff durchaus für vereinbar mit dem Nachhaltigkeitsgedanken. … Lesen Sie mehr ›
Atomkraft? Nein danke!
Der Vorschlag der EU-Kommission, Atomenergie zumindest vorübergehend als grün einstufen, ist vor allem in Deutschland auf breite Ablehnung gestoßen. Die Versicherer waren bisher in der Diskussion auffallend still. Jetzt haben Vorstände von Lebensversicherern auf einer Veranstaltung der Versicherungsforen Leipzig klare Kante gezeigt: Auch wenn die EU-Taxonomie Atomenergie als nachhaltig klassifiziert, wollen sie nicht investieren. … Lesen Sie mehr ›
In der Öko-Zwickmühle
Themenschwerpunkt Megatrends 2025 Die Versicherungswirtschaft wird sich in diesem Jahr noch intensiver als zuvor mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen müssen. Der Druck auf die Branche steigt, sich Gedanken zu machen, wie sie verantwortungsvoll investieren und versichern kann. Ein Ansatzpunkt ist es, klimaschädlichen Branchen keine Deckung mehr anzubieten. Doch so einfach ist das mit dem ökologisch und sozial verantwortlichen Wirtschaften nicht. Die Gesellschaften stehen vor einem Dilemma. In seinem neuen gedruckten Dossier wirft der Versicherungsmonitor einen Blick in die Zukunft der Versicherer und auf die Megatrends 2025. … Lesen Sie mehr ›
ESG-Kriterien werden bei der Kapitalanlage wichtiger
Kapitalanleger in Versicherungsunternehmen müssen bei ihren Investment-Entscheidungen immer stärker auch ökologische und soziale Aspekte berücksichtigen. Das ergab eine Umfrage der Ratingagentur Assekurata. Inzwischen misst die Hälfte der Befragten den sogenannten ESG-Kriterien große oder sehr große Bedeutung im Asset Management bei. Vor einem Jahr waren es noch 39 Prozent. Jedoch variieren Art und Umfang des nachhaltigen Engagements stark von Versicherer zu Versicherer. … Lesen Sie mehr ›