Nachschlag – Der aktuelle Kommentar Bekommt José Ramón Alegre, Chef der deutschen Mapfre-Tochter Verti, bald ein Einhorn-Tattoo? Muss der Manager vom Beckenrand in einen Pool springen oder soll er „einem Frosch die Locken wickeln“? Der Versicherer Verti, ehemals Direct Line, irritiert wieder einmal mit einer skurrilen Werbekampagne. In den sozialen Netzwerken kämpft der Versicherer um Aufmerksamkeit: Nutzer können völlig sinnfreie Kurzvideos liken und damit abstimmen, welche Aktion Verti umsetzt. Für 10.000 Likes macht Verti alles. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Facebook’
Google und Facebook ernst nehmen
Herbert Frommes Kolumne Noch ist unklar, wie der digitale Umbau der Versicherungswirtschaft ablaufen wird. Werden die traditionellen Anbieter es schaffen, sich so zu verändern, dass sie die neuen Kundenbedürfnisse befriedigen und die aktuellen Techniken meistern werden? Oder werden die Insurtechs die Gewinner sein, möglicherweise in Zusammenarbeit mit Rückversicherern oder traditionellen Gesellschaften? Darüber gibt es eine sinnvolle Debatte in der Branche, die mehrheitlich an die Reformfähigkeit der jetzt aktiven Anbieter und nicht an die Start-ups glaubt. Die Internet-Giganten wie Google spielen in dieser Diskussion kaum noch eine Rolle. Die meisten Manager glauben, dass sie nicht zu den großen Disruptoren werden. […] … Lesen Sie mehr ›
Insurista: Wir warten nur noch auf Versicherer
Ein neuer Trend in der Insurtech-Szene sind Chatbots. Dabei handelt es sich um intelligente Software, die menschliche Kommunikation simuliert und automatisiert. Mithilfe von Chatbots können Versicherer automatisierte Beratung über Messenger-Dienste wie Facebook anbieten. Das österreichische Unternehmen Oratio bietet den Chatbot Insurista an. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklärt Oratio-Chef Bernhard Hauser, wie Versicherer mit dieser Technologie mehr Kunden erreichen können und wann Chatbots auch komplizierte Policen verarbeiten können. … Lesen Sie mehr ›
Angriff von oben
Herbert Frommes Kolumne Bislang ist nicht entschieden, wie die digitale Umwälzung der Versicherungsbranche weiter abläuft. Es gibt nach wie vor die Möglichkeit, dass geniale Start-ups mit cleveren digitalen Angeboten den Rest des Marktes aushebeln. Google, Facebook und Amazon werden zurecht als künftige Angreifer genannt. Ganz aktuell ist der Trend, dass die großen Versicherer mit Hilfe der Digitalisierung die Marktbereinigung endlich voranbringen wollen. Der Angriff auf die kleinen und mittelgroßen Gesellschaften kommt bislang kaum von außen, sondern von den Marktführern. Aber die Kleinen können sich wehren. … Lesen Sie mehr ›
Vertrauensvorschuss durch Online-Aktivität
Das spanische Start-up Traity des Gründers Juan Cartagena erstellt für Internetnutzer aus deren Spuren im Netz eine Bewertung ihrer Vertrauenswürdigkeit. Diese Daten könnten auch für Versicherer interessant werden. Die Idee: Wer als Käufer, Verkäufer, Mieter, Taxinutzer den Ruf der Verlässlichkeit hat, überträgt diesen Leumund auf seine Versicherung und erhält dafür einen Prämiennachlass. Der französische Axa-Konzern experimentiert bereits damit. Auch Technologien wie Blockchain bieten neue Möglichkeiten für die Identifizierung von Personen. … Lesen Sie mehr ›
Start-up Lemonade hat große Pläne
Der US-Versicherer Lemonade hat große Ausbaupläne. Im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor erläutert Gründer und Chief Executive Officer Daniel Schreiber, dass er künftig in rund 50 Staaten der USA tätig sein will. Er erklärt, warum das Lemonade-Geschäftsmodell gerade für jüngere Kunden äußerst attraktiv ist. Schreiber berichtet, warum er und Co-Gründer Shai Wininger sich ausgerechnet die Versicherungsbranche ausgesucht haben und was Lemonade mit Facebook verbindet. … Lesen Sie mehr ›
Wer hat Angst vor der Killer-App?
Statt einer Vielzahl an Apps wird es in einigen Jahren nur noch eine dominante Anwendung geben, die alle Lebensbereiche abdeckt, prophezeit Julian Teicke, Chef des Insurtechs Financefox, auf einer Konferenz der Süddeutschen Zeitung in Köln. Auf diesem Marktplatz werden künftig auch Versicherungen gehandelt, glaubt er. Für die Versicherer sind das keine guten Nachrichten, denn dadurch würden sie den direkten Kontakt zum Kunden vollends verlieren. Allerdings bleibt ihnen noch genug Zeit zum Gegensteuern, glaubt Teicke. … Lesen Sie mehr ›
Telematik: Allianz baut soziale Netze ein
Die Allianz erweitert ihre App, mit der Kunden Telematik-Tarife nutzen können. Künftig haben sie die Möglichkeit, Fahrten und die damit verbundenen Daten bei Facebook und in anderen sozialen Netzen mitzuteilen. Der Konzern ist mit den Zahlen für den Telematik-Tarif sehr zufrieden – wöchentlich kommen 800 Kunden hinzu. … Lesen Sie mehr ›
Facebook, Admiral und der Datenschutz
Herbert Frommes Kolumne Facebook hat dem britischen Versicherer Admiral – der eng mit Munich Re zusammenarbeitet – die Auswertung von Facebook-Posts zur Risikoanalyse verboten, selbst wenn der Betroffene einverstanden ist. Da muss man sich erst einmal wundern: Facebook als Champion des Datenschutzes? Das ist schwer vorstellbar, wenn man die sonstigen Aktivitäten des Internet-Konzerns kennt. Der Krach geht eigentlich darum, wer an den Facebook-Daten verdient. Nach Ansicht des Unternehmens hat das Facebook selbst zu sein. Der Admiral-Plan war trotzdem ziemlich clever und zeigt, in welche Richtung die Datenreise geht. … Lesen Sie mehr ›
Vom Informatiker zum Insurtech-Gründer
Meinung am Mittwoch Bevor ich zusammen mit Hendrik Rennert den Online-Gewerbeversicherungsmakler Finanzchef24 gründete, war ich Informatiker und Venture-Capital-Investor – ein nicht unbedingt vorhersehbarer Berufsweg. Doch die Versicherungsbranche übt große Anziehungskraft auf „Tech-Gründer“ aus. Ein Grund ist die Marktgröße, ein anderer die gewachsenen digitalen Bedürfnisse der Kunden, die die etablierten Anbieter nicht immer befriedigen. Zudem ist jeder Schritt in der Branche prozess-und datengetrieben und kann damit durch Software ergänzt oder sogar ersetzt werden. Wir stehen noch ganz am Anfang einer größeren Entwicklung. … Lesen Sie mehr ›
Die Allianz sucht die digitale Schnellstraße
Im Schnellverfahren arbeiten 13 Teams der Allianz Deutschland zusammen mit externen Experten an Apps und Programmen. Das Projekt ist ehrgeizig: Mit ihm will der Konzern schnell auf Augenhöhe mit Start-ups und anderen digitalen Anbietern kommen. Nach drei Wochen werden Ergebnisse getestet, nach nur 100 Tagen soll eine Anwendung lauffähig sein. Partner bei der „agilen Softwareentwicklung“ ist das US-Unternehmen Pivotal, gearbeitet wird in „Garagen“. … Lesen Sie mehr ›
Mit Wearables die Kundeninteraktion erhöhen
Die Digitalisierung eröffnet Berufsunfähigkeitsversicherern viele neue Möglichkeiten. So können Fitnessarmbänder und Gesundheits-Apps helfen, die Interaktion mit den Kunden zu erhöhen und Leistungsfälle zu verhindern. Darauf wiesen Experten auf der Jahrestagung der Vereinigung von Versicherungsmedizinern, Antrags- und Leistungsprüfern hin. Die Masse an Informationen, die Kunden etwa in sozialen Netzwerken wie Facebook hinterlassen, können sich Versicherer aber auch bei der Leistungsprüfung zunutze machen. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: „Disruption ist nicht die Hauptgefahr“
Der Einstieg von Facebook oder Google in das Versicherungsgeschäft ist ein Schreckgespenst der Branche. Munich Re-Chef Nikolaus von Bomhard glaubt nicht, dass die großen Internetkonzerne ohne einen Partner aus der Assekuranz in den Markt einsteigen werden. „Das ist ein gewisser Schutz“, sagte er am Dienstagabend auf dem SZ-Versicherungstag in Bergisch-Gladbach. Große Umwälzungen sieht er nicht als die größte Gefahr für die Versicherer. Die Veränderung werde eher in kleinen Schritten von statten gehen. … Lesen Sie mehr ›
Gothaer: Digitalisierung bei Kunden unbeliebt
Die Deutschen wollen bei der Abwicklung ihrer Versicherungsangelegenheiten nicht auf den persönlichen Kontakt mit Beratern verzichten. Das ist das Ergebnis der Studie „Wie digital ist Deutschland“ des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag des Versicherers Gothaer. Nur jeder zehnte Befragte ist bereit, Adressänderungen oder Schadensmeldungen über Facebook oder Whatsapp seinem Versicherer mitzuteilen. An allgemeinen Entwicklungen in der Technologie waren 59 Prozent stark interessiert. Gothaer-Chef Karsten Eichmann sieht Fintechs nicht als Gefahr für klassische Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Munteres 2016
Herbert Frommes Kolumne Die aktuellen Turbulenzen an den globalen Finanzmärkten wirken sich negativ auf die Versicherer aus. Sie verschärfen die Megatrends weiter, mit denen die Branche ohnehin fertig werden muss. Das sind vor allem die Niedrigzinsen, die hohen Kosten und Solvency II. 2016 wird auf jeden Fall nicht langweiliger als 2015 für die Branche und für die Berichterstatter. Wichtige Fragen an das neue Jahr. … Lesen Sie mehr ›