Das Katz-und-Maus-Spiel mit Wirtschaftskriminellen geht weiter: Mithilfe sogenannter Voice-Cloning-Tools, die auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren, richten Betrüger immer häufiger Schäden bei Unternehmen an. Eine beliebte Methode ist der sogenannte Fake President-Betrug, bei dem sich eine KI als Geschäftsführer ausgibt, um Überweisungen zu veranlassen. Zwar erbeuteten die Kriminellen 2023 im Schnitt weniger Geld bei den Unternehmen als im Vorjahr. Allerdings nimmt auch die Zahl der Fälle durch die neuen technischen Hilfsmittel zu, berichtet der Kreditversicherer Allianz Trade. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Fake President’
KI macht Cyber noch gefährlicher
Herbert Frommes Kolumne Gesellschaft und Wirtschaft beginnen gerade erst zu begreifen, welche Folgen die künstliche Intelligenz (KI) für den Alltag haben wird. Doch schon jetzt ist klar, dass die KI weitreichende Konsequenzen für Versicherer und andere Finanzdienstleister hat, und zwar nicht nur schöne. Cyberkriminelle haben leicht die Oberhand, wenn sie mithilfe der KI Unternehmen angreifen. Das spielt eine Rolle sowohl für das Risiko der Versicherer, Opfer eines Angriffs zu werden, als auch für die Cyberversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Video-Konferenz mit dem falschen Chef
Der Versichererverband GDV warnt vor der unterschätzten Gefahr der Wirtschaftskriminalität. Eine Sonderauswertung von Schäden in der Vertrauensschadenversicherung zeigt, dass Mitarbeiterkriminalität zu besonders hohen Schäden führen kann. Und: Die Bedeutung externer Angriffe hat zugenommen, auch weil zunehmend künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz kommt. Unternehmen sollten Schäden mit klaren Regeln für Finanztransaktionen vorbeugen und ein Hinweisgeber-System verankern. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Die schöne neue Welt der KI
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Herausgeber Herbert Fromme über künstliche Intelligenz (KI) und ihre Chancen und Bedrohungen für die Branche. Außerdem geht es darum, was sie mit den Kundenerwartungen macht. … Lesen Sie mehr ›
Cyberdirekt fordert mehr Standardisierung
Obwohl das Underwriting und das Schadenmanagement in der Cyberversicherung in den vergangenen Jahren stark professionalisiert worden seien, sieht der Spezialmakler Cyberdirekt Verbesserungsbedarf. Aktuell gebe es große Unterschiede bei den Bedingungen. Das hat eine Analyse von 16 Bedingungswerken der führenden Anbieter ergeben. Das Unternehmen wünscht sich mehr Transparenz am Markt. Das ist unter anderem durch mehr Standards möglich. … Lesen Sie mehr ›
Die dunkle Seite der KI
Herbert Frommes Kolumne Die künstliche Intelligenz (KI) wird unseren Alltag fundamental verändern, nicht nur in der Arbeitswelt. Das wird überwiegend positive Auswirkungen haben. Aber die KI hat auch eine dunkle Seite. Die Versicherungswirtschaft ist jetzt schon ein Ziel KI-unterstützter Angriffe. Sie werden zunehmen. Gleichzeitig muss die Branche darüber nachdenken, wie sie solche Risiken versichern kann. Denn nichts anderes erwarten ihre Kunden. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Mehr Angriffe, geringere Kosten
Die Zahl der Cyberangriffe auf Unternehmen steigt weiter, die Kosten für die Angriffe gehen allerdings leicht zurück. Das ergab der aktuelle Cyber Readiness Report des Spezialversicherers Hiscox, für den er rund 5.000 Fachleute befragt hat. Auch die Erfahrungen von Unternehmen mit Ransomware-Angriffen wurden erhoben. Für Hiscox ergibt sich daraus der klare Schluss: Lösegeld zahlen lohnt sich nicht. … Lesen Sie mehr ›
Phishing & Co – auch ein Fall für die D&O
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die rasante Entwicklung im Bereich der digitalen Technologien bringt zweifelsohne viele Vorteile mit sich. Die Kehrseite der Medaille ist, dass der technologische Fortschritt auch Kriminellen völlig neue Möglichkeiten für die Begehung von Straftaten eröffnet. Damit erhöht sich auch für Unternehmen die Gefahr, Opfer krimineller Handlungen zu werden. In diesen Fällen kann es unter bestimmten Umständen für das Management und damit auch für den D&O-Versicherer ungemütlich werden. … Lesen Sie mehr ›
Falsche Geschäftsführer und echte Herausforderungen
Legal Eye – Die Rechtskolumne Nach Vertrauensschäden gibt es regelmäßig Auseinandersetzungen zwischen dem Versicherungsnehmer und seinem Versicherer über die Frage, ob der Vorfall zu verhindern gewesen wäre. Statt ihre Kunden als Gegner zu betrachten und mithilfe fragwürdiger Argumente die Deckung zu verweigern, sollten die Anbieter von Vertrauensschadenversicherungen (VSV) selbst intelligente Lösungen für ihre Kunden entwickeln. Sonst wird die VSV im Zeitalter der „Deepfakes“ zu einem sinnlosen Relikt. … Lesen Sie mehr ›
Gefahr aus dem Homeoffice
Betrüger schlagen aus der Corona-Krise Kapital, warnt der Kreditversicherer Euler Hermes. Die Arbeit im Homeoffice macht Unternehmen angreifbarer für die Fake President-Masche, bei der sie zur Zahlung hoher Geldbeträge gebracht werden. Denn die soziale Distanz verringert die Entdeckungswahrscheinlichkeit. Außerdem reagieren Täter auf die aktuellen Informationsbedürfnisse der Mitarbeiter und bringen sie dazu, Schadsoftware herunterzuladen. Euler Hermes empfiehlt Schulungen für die Belegschaft. … Lesen Sie mehr ›
Hendricks mit neuer Vertrauensschadenpolice
In vielen Cyberpolicen sind zusätzliche Dienstleistungen wie die Suche nach IT-Schwachstellen im Unternehmen und IT-Sicherheitsschulungen für Mitarbeiter enthalten. Solche Services machen aber auch in der Vertrauensschadenversicherung Sinn, um Schäden etwa durch Fake President-Attacken zu vermeiden, glaubt der Makler Hendricks. Zusammen mit dem IT-Dienstleister Perseus und dem Beratungs- und Softwarehaus PPI AG hat das Unternehmen jetzt ein neues Leistungspaket aus Vertrauensschadenpolice und Services geschnürt. Auch der Industrieversicherer Axa XL hat sich in der Cyberversicherung Unterstützung durch den Berater Accenture geholt. … Lesen Sie mehr ›
Kriminelle Paketumleitung
Der Kreditversicherer Euler Hermes verzeichnet einen steigenden Schadenaufwand durch neue Betrugsmaschen. Die Fake President-Methode spielt dabei weiter die dominierende Rolle, die Kriminellen werden aber einfallsreicher und bequemer. Bei ihnen gewinnen der Besteller- und der Zahlungsbetrug, die jeweils mit einem deutlich geringeren Aufwand verbunden sind, an Bedeutung. Die durch solche Tricksereien entstehenden finanziellen Schäden werden durch die Vertrauensschadenversicherung gedeckt. Bei der Allianz-Tochter belaufen sich die Zahlungen für deutsche Kunden und ihre ausländischen Töchter seit 2014 auf mehr als 190 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›
Neue Sprachmasche bei Fake President
Der Versicherer Euler Hermes hat ein neues Phänomen bei Betrugsfällen nach dem Muster „Fake President“ entdeckt. In einem konkreten Fall nutzten die Kriminellen eine Software, die eine vorher eingegebene Stimme imitiert – und zwar die Stimme eines Unternehmenschefs. Rüdiger Kirsch, verantwortlich für die Schadenbearbeitung in der Vertrauensschadenhaftpflicht, befürchtet weitreichende Konsequenzen für Unternehmen und Versicherer. Das gilt auch für manipulierte Videos nach der Methode „Deep Fake“. … Lesen Sie mehr ›
Das Cyberjahr 2018 und was 2019 kommt
The Long View – Der Hintergrund Das zu Ende gehende Jahr war prägend für die Zukunft der Cyberversicherung. Zum einen hat die Einführung der europäischen Datenschutzgrundverordnung dafür gesorgt, dass Cybervorfälle auf die Agenda von kleinen und mittleren Unternehmen kommen. Zugleich sind die Angriffe in diesem Jahr immer professioneller und technisch ausgefeilter geworden. Das zeigt sich auch bei den sogenannten Fake President- oder CEO-Fraud-Fällen, die auch im kommenden Jahr eine Gefahr bleiben werden. … Lesen Sie mehr ›
Kreditversicherern drohen höhere Schäden
Nach vielen, relativ ruhigen Jahren könnten auf die Kreditversicherer wieder höhere Schäden zukommen. Denn die Unsicherheiten und damit die Insolvenzgefahr nehmen in vielen Gegenden der Welt zu. Zum einen wird der Brexit die Konjunktur dämpfen – auch wenn das britische Unterhaus dem Abkommen zwischen EU und Großbritannien zustimmt. Hinzu kommen die Währungskrise in der Türkei, die Probleme italienischer Banken sowie der Handelsstreit zwischen den USA und China. Weltweit steigt die Zahl der Insolvenzen bereits, in Deutschland halten die Kreditversicherer das im kommenden Jahr auch für möglich. Für sie bedeutet das höhere Schäden. … Lesen Sie mehr ›