Der weltweite Trend zu Fusionen und Übernahmen (M&A) in der Rückversicherung dürfte sich weiter fortsetzen, erwartet die Ratingagentur Standard & Poor’s. Grund seien der scharfe Wettbewerb, die anhaltenden Überkapazitäten und die allgemein schwachen Wachstumschancen. Viele Unternehmen kämen daher um Konsolidierungsmaßnahmen nicht herum, wenn sie ihr Geschäftsmodell breiter aufstellen und für die Zukunft wettbewerbsfähig machen wollten. Die Analysten warnen jedoch davor, dass die Unternehmen in Fusionen und Übernahmen kein Allheilmittel für die strukturellen Probleme der Branche sehen sollten. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Fusionen’
Clyde & Co. sieht mehr Fusionen und Übernahmen
Im ersten Halbjahr hat es erneut mehr Fusionen und Übernahmen bei Versicherern weltweit gegeben, berichtet die britische Anwaltskanzlei Clyde & Co., die den Markt genau beobachtet. Die Zahl der Transaktionen legte gegenüber dem zweiten Halbjahr 2017 um 6 auf 186 Deals zu. Der Markt profitiert von einer stärkeren US-Wirtschaft und weniger regulatorischer Unsicherheit in China. In Europa ging die Zahl der Käufe und Zusammenschlüsse dagegen zurück. … Lesen Sie mehr ›
Es tut sich was
Herbert Frommes Kolumne Die Fusion zwischen den Provinzialgesellschaften in Münster und Düsseldorf ist beim aktuellen Anlauf viel wahrscheinlicher als bei allen früheren Versuchen. Zu groß ist der Druck auf den Sparkassen, mit dem Projekt endlich voranzukommen und dabei nicht beim Zusammenschluss Düsseldorf-Münster stehen zu bleiben. Es wäre nicht die einzige Großtransaktion in diesem Jahr. Die Axa kauft die XL, und die Allianz ist unter Druck, ebenfalls ein ordentliches Übernahmeziel zu präsentieren. Die Generali wird ihren Lebensversicherer abgeben, wenn sie einen auch nur halbwegs ordentlichen Preis erzielt. Der plötzliche Aktivitätsschub in der eigentlich so konservativen und langweiligen Branche hat mehrere […] … Lesen Sie mehr ›
Spezialmakler weiter gesucht
Spezialmakler, die sich auf einzelne Branchen konzentrieren, sind attraktive Übernahmeziele für die globalen Allrounder in der Branche wie Aon, Marsh, Willis oder JLT. Die Marktführer hoffen, auf diesem Weg ihre akute Wachstumsschwäche überwinden zu können. Das jüngste Beispiel ist der Erwerb des US-Maklers Construction Risk Partners durch den britischen Makler JLT im Januar 2017. Für die Übernahme wurde ein stolzer Preis gezahlt – es wird nicht einfach sein, die Summe ins Verdienen zu bringen. … Lesen Sie mehr ›
Wachstum bei M&A-Policen
Versicherungen, mit denen sich Unternehmen gegen finanzielle Risiken aus Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) absichern können, werden immer häufiger abgeschlossen. Vor allem chinesische Unternehmen, die außerhalb ihres Heimatmarktes investieren wollen, sorgen für weiteres Wachstum. Der Markt ist immer noch sehr kundenfreundlich, die Preise fallen weiter. … Lesen Sie mehr ›
W&I-Versicherungen können nachhaltig sein
Legal Eye – Die Rechtskolumne Sogenannte Warranty & Indemnity-Versicherungen sind als Bestandteil von Fusionen und Übernahmen kaum noch wegzudenken. Die steigende Popularität kann durchaus nachhaltig sein. Voraussetzung ist wie bei allen komplexen Versicherungsformen eine disziplinierte und professionelle Risikoprüfung. Denn immerhin lösen hier nicht – wie bei der Haftpflichtversicherung – Verstöße gegen objektiv geltende Rechtsnormen den Versicherungsfall aus, sondern Verletzungen der von den Parteien des Unternehmenskaufs frei verhandelten Garantien. … Lesen Sie mehr ›
Monte Carlo 2016: Weicher Markt, Fintechs, Fusionen
Eine baldige Rückkehr zu höheren Preisen für die Rückversicherung ist nicht in Sicht, aber es geht auch nicht weiter nach unten. Das ist die Meinung der Mehrheit von Teilnehmern des Branchentreffens in Monte Carlo, die der Versicherungsmonitor befragte. Nicht einig sind sich die Teilnehmer, welche Faktoren die Trendwende auslösen könnten. Ein Großschaden? Das Ende der Reserve-Freisetzungen, die heute noch die Ergebnisse positiv beeinflussen? Eine mögliche Zinswende? Außerdem: Die technologischen Änderungen machen sich bemerkbar. Und der Fusionsdruck für kleine und mittelgroße Anbieter nimmt zu. Hier unsere Übersicht über die Monte Carlo-Woche 2016. … Lesen Sie mehr ›
Wer kauft wen, und warum?
Herbert Frommes Kolumne Der europäische Versicherungsmarkt erlebt einen der größten Veränderungsprozesse seiner Geschichte. Niedrigzinsen und Digitalisierung sind die beiden Haupttrends. Es wäre ein Wunder, wenn die aktuellen Großumbauten nicht auch Auswirkungen auf die Marktstruktur hätten. Also: Wer geht mit wem zusammen? Überleben Zurich und Generali als eigenständige Gruppen? Was machen Axa und Allianz? Wer kauft, wer wird verkauft? Ein Blick in die Glaskugel. … Lesen Sie mehr ›
M&A-Sparte vor Großschaden
Die Anbieter von Versicherungen gegen finanzielle Risiken bei Fusionen und Übernahmen (M&A) müssen mit einem Großschaden rechnen. Es geht um die Übernahme des deutschen Armaturenherstellers Grohe durch das japanische Unternehmen Lixil. Nach dem Kauf ging die chinesische Grohe-Tochter Joyou nach einem Bilanzfälschungsskandal pleite. Der Kauf war mit einer M&A-Police abgesichert. Die Sparte ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen, das hat sich auf die Prämien ausgewirkt. Sie stehen mittlerweile stark unter Druck, hieß es auf der Financial Lines-Fachtagung des Kölner Assekuradeurs Dual. … Lesen Sie mehr ›
Öffentliche: „Cyberversicherung wie Dynamithandel“
Die Öffentlichen Versicherer schätzen den Einstieg in die Cyberversicherung als sehr riskant ein. Mangelnde Erfahrungen mit Cyberschäden, neue Anforderungen an die Schadenregulierung und das Kumulrisiko in der Rückversicherung verhindern bislang einen echten Einstieg in das Cyber-Geschäft. In der Lebensversicherung sei das öffentliche Lager gut aufgestellt – auch unter Solvency II, sagte Verbandspräsident Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl. Dass die Sparkassen, die derzeit selbst unter hohem Druck stehen, auf die Idee kommen, ihre Versicherungstöchter zu verkaufen, bezweifelt der Verbandschef. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherer und Ombudsmann
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Tätigkeitsbericht des Versicherungsombudsmanns und Zukunft der Lebensversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Neue Risiken gesucht
Angesichts der schwierigen Lage der Branche sollen Rückversicherer sich neue Risiken zur Absicherung suchen, riet Munich Re-Vorstand Torsten Jeworrek auf einer SZ-Fachkonferenz in München. Dafür gebe es noch genügend Potenzial, auch in Europa und den USA. Außerdem ist die Absicherung gegen Naturgefahren in den Ländern, in denen sie am meisten Schaden anrichten, am geringsten. Hier können Rückversicherer noch wachsen. … Lesen Sie mehr ›