Archiv ‘Gesetzliche Krankenversicherung’

PKV-Kunden müssen 2025 tiefer in die Tasche greifen

Im kommenden Jahr werden die Beiträge für die Kunden in der privaten Krankenversicherung (PKV) im Schnitt deutlich stärker steigen als bei den gesetzlich Versicherten. Nach einer Kurzanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV ist der Anstieg der Prämieneinnahmen in der PKV im Zeitraum 2015 bis 2025 aber unter dem in der gesetzlichen Krankenversicherung geblieben. Betrachtet man die Jahre 2005 bis 2025, fällt der Vergleich noch etwas günstiger für die Privaten aus. … Lesen Sie mehr ›

Starker Beitragsanstieg in der PKV

 Exklusiv  Privatversicherte müssen sich auf deutlich höhere Prämien einstellen. Die Mehrheit der privaten Krankenversicherer (PKV) muss zum 1. Januar 2025 die Beiträge anpassen. Nach Angaben des PKV-Verbands sind rund zwei Drittel aller Vollversicherten betroffen. Bei ihnen steigen die Prämien im Schnitt um stolze 18 Prozent, viele kann es auch deutlich härter treffen. Die PKV verweist darauf, dass über die vergangenen Jahre die Beiträge in der gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt stärker gestiegen sind als in der privaten. … Lesen Sie mehr ›

Wechsel von GKV in PKV wird schwerer

Schlechte Nachrichten für die privaten Krankenversicherer (PKV): Die Versicherungspflichtgrenze wird im kommenden Jahr von 69.300 Euro auf 73.800 Euro erneut kräftig steigen. Sie entscheidet darüber, ab welchem Einkommen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in die PKV wechseln können. Je höher die Grenze, desto schwerer wird es für die PKV-Unternehmen, im Angestellten-Segment neue Kunden für die Vollversicherung zu gewinnen. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Verband wirbt für Kapitaldeckung

Um die Schieflage der umlagefinanzierten Kranken- und Pflegeversicherung infolge der Alterung der Gesellschaft in den Griff zu bekommen, empfiehlt sich ein Blick auf die private Krankenversicherung (PKV) und ihre kapitalgedeckte Vorsorge, sagte der stellvertretende Vorsitzende des PKV-Verbands Ulrich Leitermann (Bild) auf der Jahrestagung in Berlin. Bundesverkehrsminister Volker Wissing erklärte Forderungen nach einer Lockerung der Schuldenbremse eine Absage. Er warb für eine konsequente Digitalisierung. … Lesen Sie mehr ›

Die Prämien im Standardtarif steigen

 Exklusiv  Nach drei stabilen Jahren werden die privaten Krankenversicherer (PKV) zum 1. Juli die Beiträge im brancheneinheitlichen Standardtarif erhöhen, einem der Sozialtarife der PKV. Der Hauptgrund für die Anpassung sind die gestiegenen Kosten für die medizinische Versorgung der Versicherten. Der monatliche Durchschnittsbeitrag erhöht sich nach Schätzung des PKV-Verbands von 366 Euro auf rund 400 Euro. Die Beitragsentwicklung im Standardtarif ist moderater als in der gesetzlichen Krankenversicherung, betont der Verband. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Mehrumsatz legt erneut zu

Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben im Jahr 2022 erneut am meisten davon profitiert, dass die privaten Krankenversicherer (PKV) oft eine höhere Vergütung bezahlen als die gesetzlichen Krankenkassen. Nach einer aktuellen Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV betrug der sogenannte Mehrumsatz für die Praxen im Jahr 2022 im Schnitt mehr als 63.100 Euro, das waren 7,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt stieg der Mehrumsatz im Gesundheitswesen um 650 Mio. Euro auf 12,3 Mrd. Euro. … Lesen Sie mehr ›

Baas: Wir brauchen ein einheitliches System

Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wirbt der Chef der Techniker Krankenkasse Jens Baas für die Ablösung des dualen Systems aus gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV). Eine Bürgerversicherung schwebt ihm dabei nicht vor, sondern ein Wettbewerbssystem, in dem GKV und PKV um das beste Angebot konkurrieren. Eine Lösung müsse die Politik für den Umgang mit den Alterungsrückstellungen der PKV finden, betont er. … Lesen Sie mehr ›

Warum die PKV nicht zu laut jubeln sollte

 Herbert Frommes Kolumne  Die Trendwende bei der Zahl der Vollversicherten in der privaten Krankenversicherung (PKV) liegt nicht an der Qualität der PKV, wie es PKV-Verbandschef Thomas Brahm gerne sehen würde. Die beiden Treiber der Entwicklung liegen außerhalb des Einflussbereichs der PKV-Chefs: die Beitragserhöhungen in der GKV und die diskriminierende Terminvergabe der Fachärzte. Doch das Verhalten der Ärzte könnte der PKV langfristig schaden. Die Branche hat zudem selbst mit großen Problemen zu kämpfen. … Lesen Sie mehr ›

PKV legt bei Vollversicherten zu

Erstmals seit Jahren konnten die privaten Krankenversicherer (PKV) in ihrem Hauptgeschäftsfeld Vollversicherung 2023 wieder ein Plus bei der Zahl der Versicherten verzeichnen. Zwar ist der Zuwachs nur gering, aber nach einer langen Zeits des Abriebs für die Branche ein Grund zur Freude. Auch der Wechsel von Kunden zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung ist positiv verlaufen. Ein Wermutstropfen: Die Versicherungsleistungen sind im vergangenen Jahr deutlich stärker gestiegen als die Prämieneinnahmen. … Lesen Sie mehr ›

Vielleicht ist es für die PKV schon zu spät

 Herbert Frommes Kolumne  Weltweit stammt rund ein Viertel aller Daten, die neu produziert werden, aus dem Gesundheitswesen. Aber beim Umgang mit diesen Daten haben sowohl die Akteure im Gesundheitswesen als auch die Versicherer gewaltige Probleme – nicht nur in Deutschland. Für die deutschen privaten Krankenversicherer (PKV) ist das Problem aber besonders kritisch, weil die meisten schlicht zu klein sind für die nötigen Investitionen. Sie müssen dringend große Verbünde zur Datenverarbeitung und Analyse schaffen, wenn sie nicht abgehängt werden wollen. … Lesen Sie mehr ›

Reuther: „Wir brauchen das Netz für alle“

 Exklusiv  Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen haben die gesetzliche und die private Krankenversicherung (PKV) viele gleichlautende Interessen. Sie wollen, dass die Anwendungen in die Umsetzung kommen und Akzeptanz finden. Das sagen Markus Leyck Dieken, Geschäftsführer der Gematik (links), und Florian Reuther, Direktor des PKV-Verbands, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Die Gematik ist verantwortlich für den Aufbau der Telematikinfrastruktur. Die beiden sprechen auch über die Rolle der PKV in der Gematik und die künftigen digitalen Anwendungen wie die elektronische Rechnung. … Lesen Sie mehr ›