Archiv ‘Gesetzliche Krankenversicherung’

PKV verliert Vollversicherte, aber nicht mehr so viele

In der privaten Krankenversicherung (PKV) haben sich im vergangenen Jahr die wesentlichen Trends aus dem Jahr 2021 fortgesetzt: Die Branche ist in der Vollversicherung weiter marginal geschrumpft, die Versicherer haben im Systemwettbewerb mit der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ein positives Wechselsaldo erzielt und die betriebliche Krankenversicherung war der Wachstumstreiber in der Zusatzversicherung. Das zeigen die vorläufigen Branchenzahlen des PKV-Verbands für 2022. … Lesen Sie mehr ›

PKV schließt Vertrag zu Gesundheits-App

Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) hat einen Rahmenvertrag für die Orthopädie-App Mawendo geschlossen. Die PKV-Unternehmen, die der Vereinbarung beitreten, bieten ihren Kunden ab dem kommenden Jahr die Nutzung der App an. Sie bietet nach ärztlicher Verordnung individuell zugeschnittene Programme mit physiotherapeutischen Übungen. Der Umfang der Erstattung ist bei den Privaten deutlich größer als in der gesetzlichen Krankenversicherung, betont der PKV-Verband. … Lesen Sie mehr ›

PKV warnt vor Tabubruch

Geplante Änderungen in der Krankenversicherung für Künstler und Publizisten bringen die privaten Krankenversicherer (PKV) in Rage. Die von der Ampel-Koalition beabsichtigte Neuregelung der Künstlersozialversicherung würde nach ihrer Ansicht sowohl die Wahlfreiheit von Künstlern und Publizisten einschränken als auch die Position der PKV im Wettbewerb mit der gesetzlichen Krankenversicherung schwächen. Der Direktor des PKV-Verbands Florian Reuther spricht von einem Tabubruch. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Prämien steigen im Schnitt um 3,7 Prozent

Im kommenden Jahr werden die Beiträge in der Vollversicherung branchenweit um durchschnittlich 3,7 Prozent steigen, erwartet der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV). Rund ein Drittel der Kunden wird davon betroffen sein. Nach einer aktuellen Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV sind die Beiträge für Privatpatienten in den vergangenen Jahren im Schnitt weniger stark gestiegen als die der gesetzlich Versicherten. … Lesen Sie mehr ›

PKV will niedrigere Versicherungspflichtgrenze

Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) fordert eine deutliche Absenkung der Versicherungspflichtgrenze. Sie entscheidet darüber, ab welchem Einkommen Angestellte von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln können. Die ständige Anhebung des Werts führt dazu, dass die PKV immer weniger Neukunden in diesem Segment gewinnen kann. Der PKV-Verband beklagt eine Einschränkung von Wahlfreiheit und Wettbewerb und warnt vor einer „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung.“ … Lesen Sie mehr ›

PKV-Verband initiiert Experten-Rat zur Pflege

Im Auftrag des Verbandes der Privaten Krankenversicherung (PKV) soll ein neuer Experten-Rat Vorschläge zur zukünftigen Finanzierung der Pflege erarbeiten. Geleitet wird das neue Gremium von dem bekannten Gesundheitsökonomen Jürgen Wasem. Mit der Initiierung des Experten-Rats reagiert die PKV auf die steigenden Pflegekosten – und auf die Absicht der Bundesregierung, eine Kommission mit ähnlichem Auftrag für die soziale Pflegeversicherung auf den Weg zu bringen. … Lesen Sie mehr ›

Krankenversicherer können bei Prävention mehr tun

Mit einem breiteren Angebot an gesundheitsfördernden Maßnahmen würden die privaten Krankenversicherer bei vielen Kunden nach einer Umfrage von Assekurata Solutions offene Türen einrennen. Bei Vorsorgeuntersuchungen haben sie im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen die Nase vorn, bei anderen Angeboten hinken sie aber hinterher. Hilfreich für die Branche wäre es, wenn Präventionsangebote eindeutig zu ihrem Leistungskatalog gehören würden. … Lesen Sie mehr ›

Kassenpatienten fürchten schlechtere Versorgung

Zurzeit hat ein Großteil der Bevölkerung noch großes Vertrauen in das deutsche Gesundheitssystem. Aber insbesondere gesetzlich Versicherte spüren laut dem MLP-Gesundheitsreport 2022 eine Verschlechterung der ärztlichen Versorgung. 66 Prozent der Ärzte und 58 Prozent der Bevölkerung fürchten für die Zukunft eine Zwei-Klassen-Medizin. 37 Prozent der Ärzte haben in der Befragung angegeben, dass sie ohne Privatpatienten wirtschaftlich nicht überleben könnten. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Mehrumsatz schrumpft leicht

 Exklusiv  Die Gewichte zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) bei den Leistungsausgaben haben sich im Jahr 2020 leicht verschoben. Die Ausgaben haben in der GKV stärker zugelegt, der sogenannte Mehrumsatz der PKV durch höhere Vergütungen war erstmals rückläufig. Gerade für den ambulanten Sektor bleibt er aber ein wichtiger Faktor. Das will der PKV-Verband auch mit einer Umfrage unter niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten unterstreichen. … Lesen Sie mehr ›

PKV will um freiwillig Versicherte werben

Um nach Jahren endlich eine Trendumkehr in der Vollversicherung zu erreichen, arbeiten die privaten Krankenversicherer an Konzepten, mit denen sie für potenzielle Neukunden attraktiver werden wollen. Die Branche habe eine ganze Reihe von Ideen, sagte der Vorsitzende des PKV-Verbands Ralf Kantak. Auf der Jahrestagung des Verbands warb er für das Modell der Kapitaldeckung in der PKV. Es sei nachhaltig und generationengerecht. … Lesen Sie mehr ›

PKV muss Baustellen angehen

Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben keinen Grund, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. Nach dem aktuellen Marktausblick der Ratingagentur Assekurata kann die Branche zwar mit Faktoren wie dem Beitragswachstum und der Ergebnislage zufrieden sein, sie hat aber nach wie vor einige Baustellen zu bearbeiten. Dazu gehören die Stagnation in der Vollversicherung, die Digitalisierung und die bessere Kommunikation mit den Kunden. Die Analysten bewerten die Lage als neutral mit einer leichten Neigung zum Negativen. … Lesen Sie mehr ›

Nur jeder zweite vertraut seinem PKV-Anbieter

In Gesundheitsfragen genießen Ärzte ein hohes Vertrauen. Für Krankenversicherer gilt das laut einer Kundenbefragung von Assekurata Solutions deutlich seltener. Versicherte trauen eher der eigenen Recherche als ihnen. Was die privaten Krankenversicherer (PKV) wenig freuen dürfte: Sie schneiden bei ihren Kunden schlechter ab als die gesetzlichen Krankenkassen. Dabei könnte die Leistungsregulierung eine Rolle spielen. Hier ist mehr Transparenz gefragt. … Lesen Sie mehr ›

Juristen warnen vor pauschaler Beihilfe

Im Kampf gegen das Hamburger Modell in der Krankenversicherung für Beamte haben sich die privaten Krankenversicherer (PKV) neue Munition besorgt. In einem Gutachten im Auftrag des PKV-Verbands äußern Rechtsanwälte „gravierende verfassungsrechtliche Bedenken“ angesichts der geplanten Einführung der pauschalen Beihilfe in Baden-Württemberg. Ein zentrales Argument der Juristen von der Bonner Kanzlei Redeker Sellner Dahs: Dienstherrn dürfen ihre Pflichten gegenüber Beamten nicht an Dritte delegieren. … Lesen Sie mehr ›

DAV unterstützt PKV beim Ruf nach Reformen

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) sieht den Gesetzgeber in der Pflicht, sinnvolle Reformschritte in der privaten Krankenversicherung (PKV) auf den Weg zu bringen, vor allem bei der Verstetigung der Beitragsentwicklung und dem Versicherungsschutz für PKV-Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten. Im Vorfeld der DAV-Jahrestagung präsentieren Wiltrud Pekarek von der Halleschen und Roland Weber von der Debeka einige Reformvorschläge – und warnen vor steigenden Steuerzuschüssen für die gesetzliche Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›