Archiv ‘Gesundheitswesen’

PKV: Keine zu engen Fesseln für die KI

Mit ihrer Verordnung zur Regulierung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) sollte die Europäische Union nicht übers Ziel hinausschießen, fordern die privaten Krankenversicherer (PKV). Sie sollte sich auf die Bereiche konzentrieren, die Grundrechtsverletzungen oder andere erhebliche Risiken verursachen können, sagte Frank Wild vom Wissenschaftlichen Institut der PKV auf einer Tagung. Hochschullehrer Torsten Oletzky sieht große Chancen in der neuen Technik. Wichtig sei, dass die KI nicht diskriminiert und ihre Entscheidungen transparent sind. … Lesen Sie mehr ›

Neuer Name passend zur neuen Ausrichtung

 Exklusiv  Der auf die Krankenhaushaftpflicht spezialisierte französische Versicherer Sham hat ehrgeizige Ziele in Deutschland. Er möchte zum Referenzpartner für das Risikomanagement im Gesundheitswesen werden, berichtet Dirk Bednarek, Leiter der deutschen Niederlassung, im Interview. Zunächst einmal müssen sich Kliniken, Makler und andere Akteure an einen neuen Namen gewöhnen: Sham firmiert ab dem 2. Januar 2023 wie die ganze Gruppe als Relyens. Bednarek erläutert, warum das seiner Meinung nach Sinn macht. … Lesen Sie mehr ›

Zwei Drittel sind zufrieden mit Gesundheitssystem

In Deutschland ist die Zufriedenheit mit dem Gesundheitswesen nach wie vor hoch, wenn auch deutlich niedriger als im Corona-Jahr 2021. Das zeigt eine aktuelle Studie der Continentale-Gruppe. Danach sind die Privatversicherten deutlich unzufriedener mit den Leistungen des Gesundheitssystems als noch vor einem Jahr. Die Studie zeigt, dass die Aufgeschlossenheit der Menschen gegenüber digitalen Angeboten wie Videosprechstunden steigt, der Anteil der Skeptiker aber groß bleibt. … Lesen Sie mehr ›

Die Angstmacher

 The Long View – Der Hintergrund  Von der Corona-Bekämpfung mithilfe von Daten über Homeschooling via Teams und Zoom bis hin zur Unterstützung von Patienten mit bestimmten Erkrankungen durch ihren Krankenversicherer – allzu oft schieben Datenschutzbehörden einen Riegel vor eigentlich sinnvolle Projekte und drohen mit Bußgeldern. Ein absolutistisches Verständnis von Datenschutz riskiert aber dessen gesellschaftliche Akzeptanz. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Digitalisierung wagen!

 Meinung am Mittwoch  Viele Krankenhäuser in Deutschland arbeiten noch mit Papierformularen. Das ist nicht nur für die Patienten lästig, sondern auch für die Mitarbeiter. Beschäftigte im Pflegedienst in Akutkrankenhäusern verbringen über 30 Prozent ihrer Tätigkeit mit Verwaltungsaufgaben. Um dem Fachkräftemangel und der Bürokratie in der Pflege zu begegnen, brauchen wir in den Krankenhäusern mehr digitale Systeme und künstliche Intelligenz. So bleibt mehr Zeit für die Arbeit am Menschen. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re kauft Gesundheitsdaten-Spezialisten

Die Munich Re will ihren Erstversicherungskunden in den USA bei der Digitalisierung der Lebens- und Krankenversicherung unter die Arme greifen. Dafür kauft sie den Datenspezialisten Clareto. Mit den Informationen von Clareto über Behandlungen, Medikamenteneinnahme und Allergien von Endkunden sollen die Versicherer den Underwritingprozess digitalisieren und viel Papierkram sparen können. … Lesen Sie mehr ›

Patientensicherheit ist Faktor für die Klinikhaftpflicht

Krankenhäuser brauchen keine Angst zu haben, ohne Haftpflichtdeckung dazustehen. Für die Zeichnung des Risikos müssen sie aber bestimmte Bedingungen erfüllen, betont Peter Gausmann, Geschäftsführer der zum Makler Ecclesia gehörenden Gesellschaft für Risikoberatung. Die Qualität des Risikomanagements hat Einfluss auf die Prämienhöhe. Bei der Entscheidung über die Deckung spielt das Thema Patientensicherheit eine bedeutende Rolle. Denn sie kann Einfluss auf die Schadenentwicklung haben. … Lesen Sie mehr ›

Heal Capital soll PKV auch politische Rendite bringen

Die privaten Krankenversicherer (PKV) erhoffen sich von ihrem Engagement beim Venture-Capital-Fonds Heal Capital nicht nur finanzielle und strategische Vorteile. Die Branche will damit auch bei der Politik punkten und die Digitalisierung stärken, sagte Bastian Biermann, Leiter der Stabsstelle Europa und Sonderprojekte im PKV-Verband, bei einer Online-Veranstaltung. Es gehe nicht um Investitionen, die in die Versorgung von Privatversicherten fließen, betonte er. Heal Capital hat hohe Erwartungen an die finanzierten Unternehmen, das Geld soll spätestens nach zwölf Jahren an die PKV-Unternehmen zurückfließen. … Lesen Sie mehr ›

KI: Viel Kleinklein, wenig Strategie

Dr. Google ist bei deutschen Versicherten vermutlich der beliebteste Arzt. Die privaten Krankenversicherer sehen ihn ambivalent: Einige fürchten die Übermacht des Technologie-Riesen und wollen mit eigenen Angeboten gegenhalten. Andere freuen sich, wenn der Blick ins Internet den Gang zum echten Arzt erspart und damit Kosten senkt. Das wurde auf der digitalen Fachkonferenz „KI und Data Analytics in der Versicherungsbranche“ der Süddeutschen Zeitung deutlich. Sie zeigte auch, dass den privaten Krankenversicherern die große Vision beim Thema künstliche Intelligenz (KI) bislang fehlt, das Engagement konzentriert sich auf einzelne Projekte. … Lesen Sie mehr ›

US-Unternehmen nehmen Cyber-Risiken ernst

Unternehmen in den USA erkennen allmählich, wie gefährlich Cyber-Risiken für den Geschäftsbetrieb sein können. Dieser Ansicht ist der Industrieversicherungsmakler Marsh. Er verzeichnete 2019 zum fünften Mal in Folge einen Anstieg bei der Zahl der abgeschlossenen Cyberversicherungen. 42 Prozent seiner US-Kunden haben im vergangenen Jahr eine Deckung gegen Cyber-Risiken gekauft. 2018 waren es 38 Prozent. Die Versicherungskäufer stammen vorwiegend aus dem Bildungs- und Gesundheitsbereich sowie dem Gastgewerbe. Die Finanzbranche hingegen hält sich bedeckt. … Lesen Sie mehr ›